Das kann nicht Innsbruck sein! – XXII
Heute blicken wir – wohl nicht in Innsbruck – über eine Siedlung mit schmucken Häusern…
Heute blicken wir – wohl nicht in Innsbruck – über eine Siedlung mit schmucken Häusern…
Wie in der Kommerntar-Sektion im letzten Beitrag zu Anna-Stainer-Knittel, der "Geierwally" von Frau Henriette Stepanek…
Zwischen den Bäumen erkennen wir drei oder vielleicht auch vier Gebäude. Zusammen ergeben sie ein…
Die Straße wurde Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt und trug bis 1923 den Namen Landhausstraße.…
In dem neuen Beitrag unserer Reihe "Kunst am Bau" vermischen sich jene beiden Welten, die…
Nachdem nun zwei Wochen durchgearbeitet wurde, oder auch nur die Dokumentarfotografen mit Abwesenheit geglänzt haben,…
Wir haben einen unserer jungen Kollegen zur Feldforschung in die Ferne entsandt, genauer gesagt in…
Diese knappe Beschreibung im Titel ist nicht nur für unser Titelbild anwendbar, sondern für so…
Am 26. Oktober endet die Ausstellung „Pembaur – wer?“ im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck. In dieser Reihe…
Die Burg Hasegg wurde im 15.Jahrhundert unter den Habsburgern zu einer geschlossenen Befestigungsanlage ausgebaut. Das…