Sonnenfinsternis
Vielleicht haben Sie es gelesen oder gehört. Gestern vollzog sich eine totale Sonnenfinsternis, die sich jedoch größtenteils über Nord- und Mittelamerika abspielte. In unseren Breitengraden war dieses Spektakel nicht beobachtbar. Die nächste, in Europa sichtbare totale Sonnenfinsternis, ist übrigens erst für September 2081 angekündigt – das wird sich selbst bei mir nicht ausgehen. Persönlich blieb mir die Sonnenfinsternis von 1999 im Gedächtnis, da wir während dieser in Paris auf Urlaub waren und gerade noch rechtzeitig aus der Metro-Station gespurtet sind. Für einen Moment kam es einem so vor, als ob die Welt rundherum stehen blieb, da Massen an Menschen ruhig verharrten und nur in den Himmel starrten.
Kommen wir noch kurz zu unserem Titelbild. Unser Blick richtet sich gegen Süden Richtung Pradler Brücke. Eine Frau lehnt an einem Haufen Holzbretter und schaut Richtung Kamera, während am Himmel die Sonnenfinsternis hinter einer kleinen Wolke zu sehen ist. Auf dem Umschlag der Fotoplatte wurde nur Sonnenfinsternis an der Sill angegeben, jedoch keine Datierung. Vermutlich befinden wir uns irgendwann am Anfang des 20. Jahrhunderts. An Jahren von totalen Sonnenfinsternissen würden 1905, 1914 und 1927 in Frage kommen.
(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-Pl-751)
Der Rocklänge nach können wir 1927 ausschließen.
Bezüglich des richtigen Jahres könnte vielleicht Datum und Uhrzeit der Sonnenfinsternis hilfreich sein.
Mit Datum und Uhrzeit kann ich dienen, viel hilft leider nicht.
30. Aug. 1905
13:07:26
21. Aug. 1914
12:34:27
Dann wirds wohl eher 1905 sein – doch ums Kennen weiter westlich der Uhrzeit nach – und der Hut könnte – Daumen mal pi – auch so ungefähr in die Zeit passen.
Solch ein ähnliches Bild hatten wir schon einmal: https://innsbruck-erinnert.at/mit-den-augen-des-unbekannten-fotografen-ii/comment-page-1/#comment-1329
Ob hier tatsächlich eine Sonnenfinsternis zu sehen ist? Der Fleck ist etwas übertrieben schwarz und sollte hinter den Wolken verschwommen erscheinen. Aber ich kann mich auch täuschen.
Ich halte es auch für ein später so genanntes fake. Zum Höhepunkt einer totalen Sonnenfinsternis ist es außerdem ziemlich duster während die Karte doch einen recht normalen sonnigen Tag zu zeigen scheint. Hier ein aktuelles Beispiel: https://tinyurl.com/38w3d9v5
Das wahrscheinliche Entstehungsjahr 1914 wird davon nicht berührt, die Karte ist wohl sehr zeitnah produziert worden, Sensationen verlieren schnell an Interesse.
Lieber Herr Hirsch, dasselbe ging mir ebenfalls bereits durch den Kopf. Ich hatte gehofft, dass das Thema diskutiert wird. Den Kommentar von Herrn Schönherr diesbezüglich finde ich sehr spannend.
Im Jahre 1908 hat man die alte Sillbrücke aus Holz von 1847 abgerissen. Auf dem Foto sieht man bereits die neue Eisenbetonbrücke, welche Anfang Juni 1909 dem Verkehr übergeben wurde. Es kann wohl in der Tat nur die Sonnenfinsternis von 1914 sein.
Mehr zur Geschichte der Pradler Brücke kann man auch in diesem aufschlussreichen Beitrag aus der Feder von Herrn Egger erfahren:
https://innsbruck-erinnert.at/das-ende-einer-bruecke/
Liste der zentralen Sonnenfinsternisse in Europa im 21. Jahrhundert
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_zentralen_Sonnenfinsternisse_in_Europa_im_21._Jahrhundert
Interessant ist der Objektivfleck rechts beim Leiterwagen. Es wirkt so, als hätte hier jemand die Sonnencoronona angelehnt. Der schwarze Fleck am Himmel wird zwar retouchiert sein. Die verschwommenen Wolken wären aber ein Indiz für eine längere Belichtung. Und der Objektivfleck könnte der Echtheitsbeweis sein.
Das Licht ist m.M. nach sehr real bei einer SOFI (ich habe ähnliche Photos am Spitzstein gemacht https://www.dropbox.com/scl/fi/3k99q83cro5pr4mtwh6sz/sofi.jpg?rlkey=asigoof78mae6noav7e3r85dv&dl=0 ); die Stimmung wirkt wie auf Max Peintners „Nächte am Mittag“.
Ist dieser Objektivfleck ein Bildfehler?
2002 hatte ich die Gelegenheit, eine totale Sonnenfinsternis in Australien mitzuerleben! Mein „schwarzer Fleck“ ist nicht retuschiert.
https://postimg.cc/5HXK2H4d
Irgendwie passt für mich aber weder die Kleidung der Dame (zu warm) noch die Belaubung der Bäume (zu wenig), zu den genannten Sonnenfinsternissen, die ja beide im August stattgefunden haben.
Wobei der blätterlose Baum im Zentrum des Bildes nicht als Maßstab verwendet werden kann, der ist sicher bereits abgestorben. Die Belaubung der anderen Bäume könnte ja zum August passen
wollte ich gerade schreiben. sicher NICHT August. wenn das Ding an der Hand der dame ein Muff ist, zumindest siet es so aus, dann spricht auch das für eine kältere Jahreszeit
Ich werde jetzt noch die Innsbrucker Zeitung konsultieren, dort müßte ja lang und breit über dieses Ereignis berichtet worden sein.
Ich habe mir die Spur der Totalen, die ja ein relativ schmaler Streifen ist, angeschaut, Tirol dürfte nur eine partielle Finsternis zu sehen bekommen haben, siehe die Animation auf https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_21._August_1914
Also doch ein wenig nachgeholfen?
Wobei Herr Theiss triftige Gründe gefunden hat, die eindeutig gegen August sprechen. Auch der Sonnenstand im August – etwa 50 – 55 Grad hoch zu MIttag bis frühen Nachmittag – paßt nicht.
Ich glaub, die Suche geht weiter. Aber zerst gibts Jause.
War keine totale, nur 78% partiell. https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibn&datum=19140821&seite=6&zoom=33&query=„sonnenfinsternis“&ref=anno-search
Aber der August ist ohnehin fraglich.
Eine ähnlich partielle Sonnenfinsternis war bei uns mit etwas über 80 % Bedeckung am 17. April 1912 etwa um 12:15 zu sehen. Paßt vielleicht besser.