skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
„Wetter Schön. Eindrücke Großartig.“

„Wetter schön. Eindrücke großartig.“

Es muss nicht immer Sommer sein. Es muss nicht immer der Strand sein. Ebensogut kann man auch im Frühjahr oder im Herbst vereisen. Und da bieten sich Städtereisen besonders an. Vielleicht lassen Sie sich ja von unserer heutigen Geschichte zu einem Abstecher über den Ärmelkanal inspirieren?

Im Herbst 1924 besuchte der Innsbrucker Kaufmann Julius Pitscheider mit seiner Frau Anna die Metropole London. Vermutlich bekam das Ehepaar dabei auch etwas vom Wahlkampf mit, schließlich fanden am 29. Oktober 1924 die mit Spannung erwarteten Wahlen für das House of Commons (Unterhaus) statt. Vielleicht hat sie der Wahlkampf auch zum Kauf der oben abgebildeten Postkarte inspiriert, denn diese zeigt auf der Vorderseite den Westminster-Palast (Houses of Parliament) in seiner ganzen Pracht. Auf der Rückseite teilten sie Julius‘ Mutter Luise (1851-1939) im Telegrammstil ihre ersten Eindrücke mit:

Unsere liebste Mutter!
Sind gestern abends in London angekommen. Hotelzimmer erstklassig, sehr gut geschlafen. Herrn Hörtnagl noch nicht getroffen. Wahrscheinlich schon fort. Wetter schön. Eindrücke großartig. An alle viele Grüße. Herzlichst grüßen und küssen Dich Deine dankb. Kinder Anna u. Julius.

Einige Tage später, am 21. Oktober, schrieben die beiden eine weitere Postkarte:

Unsere liebste Mutter!
Können Dir berichten, daß es uns sehr gut geht. Herr Hörtnagl macht uns [den] Führer und so geht es tadellos. Wollen heute wieder nach Wembley [dort fand die British Empire Exhibition statt]. Sind bis heute leider noch ohne Nachricht von Dir. Hoffentlich geht es Dir gut. Um uns brauchst Du keine Sorge zu haben. […] Leider heute Regenwetter. An Alle viele Grüße. Dich grüßen und küssen herzlichst Deine dankbaren Kinder Anna u. Julius.

Diese Postkarte schickten Anna und Julius Pitscheider am 21. Oktober 1924 nach Innsbruck.

Julius und Anna verweilten eine gute Woche an der Themse, ehe sie sich auf den Weg nach Paris machten. Vorher schickten sie aber mindestens noch eine weitere Postkarte nach Innsbruck. Und wir staunen wieder einmal, wie schnell die Post vor 100 Jahren war. Am 22. Oktober 1924 brachte das Ehepaar Pitscheider die unten abgebildete Karte in London zur Post und nur drei Tage später wurde diese Luise Pitscheider in der Herzog-Friedrich-Straße 8 zugestellt …

(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche