Stairway to heaven
Zwei hoffnungsvolle Menschen erklimmen eine Treppe um eine Brücke zu überqueren. Darunter molocht der Verkehr. Damals – wann denn eigentlich? – war es aber noch harmlos, ganz im Gegenteil zu heute. Hier gilt einmal: Die gute alte Zeit.
Wohin führt eigentlich der Weg? Vermutlich zu der nicht ganz unbekannten Kapelle am rechten Rand. Oder ist es doch profaner?
Dann stellt sich noch die Frage, ob es die Brücke heute noch gibt. Eigentlich gibt es auch keinen Grund, warum es sie nicht mehr geben sollte.
Wenn wir uns näherungsweise auf ein Datum geeinigt haben – 1970er Jahre zum Beispiel – dann fragen wir uns, ob das eine gestellte Aufnahme ist, oder war damals wirklich so was von gar nix auf der Straße los? Die Ölkrise einmal ausgenommen.
(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck; Ph/A-24643)
Diese Brücke führte bis vor einigen Jahren nördlich der Volksschule Neu Arzl über die Hallerstraße. Gebaut wurde sie zeitgleich mit der Hochbrücke weiter westlich, die hier bereits Thema war, und gehörte wohl zur Vorstellung einer kreuzungsfreien Schnellverbindung. Heute überquert man die Hallerstraße unweit davon mit Hilfe einer Fußgänger Ampel.
Es war dies anscheinend die erste Fußgängerbrücke in Innsbruck. Im Juli 1976 in Betrieb genommen, 30 Jahre später, im Jahr 2006 wurde ihr Abbruch beschlossen: https://innsbruck-erinnert.at/innsbrucks-erste-fussgaengerbruecke/
Ob sie tatsächlich dazu diente, den Kalvarienberg schneller zu erreichen, wage ich zu bezweifeln …
Interessant auch rechts hinten ein Straßenstummel, der heute noch existiert. Auf Google Maps ist die seinerzeit geplante Trasse einer Autostraße gut an der Parzellenaufteilung erkennbar: https://www.google.com/maps/place/47%C2%B016'35.4%22N+11%C2%B026'12.5%22E/@47.2765299,11.4369256,229m/data=!3m1!1e3!4m4!3m3!8m2!3d47.2765!4d11.4368056?entry=ttu
Glücklicherweise wurde sie dank des in den 1980-ern langsam einsetzenden Umdenkens in der Mobilitätspolitik so wie auch zahlreiche andere geplante Autostraßen in der Stadt nie gebaut und auf der Fläche dieser ungeborenen Autostraße befinden sich jetzt offenbar Gärten, Pools und Sträucher, an denen ein Fuß- und Radweg vorbeiführt.
Ich nehm einmal an, das Ende der Brücke ist auch im Zuge der immer nachdrücklicher geforderten Hindernisfreiheit gekommen, zusammen mit der Einsicht, daß es eine Fußgängerampel auch tut. In Süditalien bräuchte es nicht einmal einen Zebrastreifen. Wir haben vielfach mit unserem Behütungsspleen nur die Menschen der Rücksichtnahme entwöhnt.
Daß grad kein Auto außer dem LKW am Foto zu sehen ist, kann auch der Momentaufnahme geschuldet sein. Wenn die Autos auch nur im 30 Meter Abstand gefahren sind, ist die Chance groß, daß trotz regen Verkehrs grad keines ins Foto rutscht. Immer ein bissel rechnen.
Den für die Aufnahme einer Verkehrshölle viel zu klein dimensionierten Bahndurchlass gibt es noch immer am Luftbild zu erkennen, allerdings mit einem massiven Bretterverschlag abgeriegelt. Aus der in einen schmalen Fußgängerweg verwandelten Großstadttraum einer Nordsüdspange Dörrstraße-Hallerstraße ist, wie schon von Herrn Schneiderbauer erwähnt, eh nichts geworden.
Wo sind eigentlich die Damen, die sich an der damals wohl todschicken Damenmode delektieren? Der in Form eines in Flatterhemd und Wohnhose gekleidete vorausgehende Kontrapunkt zeigt das andere Ende der Möglichkeiten menschlicher Gewandung.