skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Stadtansicht Innsbrucks Mit Der Unterinntalbahn

Stadtansicht Innsbrucks mit der Unterinntalbahn

Diese wunderschöne, kolorierte Lithographie des Malers und Lithographen Basilio Armani dürfte wohl alle Eisenbahnfans in der Leserschaft begeistern. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um eine Stadtansicht Innsbrucks, auf der unter anderem ein kleines Stück der Strecke der Unterinntalbahn abgebildet ist. Ein Zug mit Dampflok schickt sich gerade an, den Inn zu überqueren. Im Hintergrund kann man auf der rechten Bildseite die Kettenbrücke gut erkennen, auf der linken Bildseite die Silhouette der Innsbrucker Altstadt.

Über das Leben des Künstlers ist nicht allzu viel bekannt. Er wurde im Jahr 1817 in Riva del Garda geboren und wurde vor allem durch seine lithographischen Ansichten von Landschaften in Tirol, im Trentino und vor allem rund um den Gardasee bekannt. Basilio Armani war aber nicht nur als Künstler sondern auch als Lehrer in Trient tätig. In der Wiener Zeitung vom 18. Dezember 1880 wurde bekannt gegeben, dass er soeben zum Hauptlehrer an der k. k. Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Trient ernannt worden war. Im Jahr 1899 starb er in Malé, einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Trient.

(Stadtarchiv Innsbruck, Bi-k-159)

Dieser Beitrag hat 8 Kommentare
  1. Sein Enkel Ernesto Giuliano Armani (* 03. Sept. 1898 in Malé, + ??. 1986 in Rovereto) war ebenfalls ein vielbeschäftigter Maler, der sich zunächst der Portrait- später dann, ebenso wie sein Großvater, der Landschaftsmalerei widmete. Er verfasste auch einige Bücher, u. a. eines über den Großvater mit dem Titel „Basilio Armani Litografo E Pittore (Riva Di Trento 1817 – Malé 1899).“

    Die Lebensdaten von Basilio Armani werden von der Plattform BeWeb der italien. kath. Kirche zur Katalogisierung von kirchlichem Kulturgut wie folgt angegeben:
    * 17. August 1817 in Riva del Garda, + 06. Februar 1899 in Malé.

  2. Versuch einer zeitlichen Einordnung:
    Man sieht die Eisenbahn, die Kettenbrücke und vermutlich das Kapfersche Gut als Vorgängergebäude des Klosters am rechten Innufer.
    Dann wollen wir mal Zahlen sammeln:
    1843: Kettenbrücke
    1847: Kapfersches Gut wird gekauft und Armenhaus gegründet
    1853: Unterinntalbahn
    1862: Kloster wird an die Kettrnbrücke verlegt 
    1881: Klosterkirche

    Somit wären wir zwischen 1853 und 1862.
    Die Stadtansicht erlaubt keine engere Eingrenzung. Man erkennt Kuppeln bzw. Türme von der Jesuitenkirche, Servitenkirche, Spitalskirche, Hofburg, Pfarrkirche. Der künstlerischen Freiheit fielen weiter wie z.B
    Der Stadtturm zum Opfer.

  3. Ein Salzburger Antiquariat datiert einen Stich mit dem selben Motiv auf „ca. 1856“,
    https://www.zvab.com/kunst-grafik-poster/Innsbruck-Tonlithographie-Basilio-Armani-Czichna-1856/17460656021/bd

    Auffallend ist bei Armanis Ansicht die große Genauigkeit der umgebenden Berge, die gegen Südwesten, links vom Sellrain plötzlich in ein Wischiwaschi übergeht.
    Die Innsbrucker Gegend war dem Künstler vertraut. Es gibt ein Panorama von Süden nach Norden https://tinyurl.com/3c75ju2f , eine Ansicht des Schlachthauses mit der Innbrücke https://tinyurl.com/vdun67xs, eine Ansicht der Kettenbrücke https://tinyurl.com/yc3s9s7h und sicher viel mehr, was man halt grad nicht dergoogelt.
    Im Erinnerungsblog tauchte er schon einmal mit einem Damenportrait auf https://innsbruck-erinnert.at/die-saengerin-sophie-schoberlechner/

  4. Das Innsbruck-Panorama gibt es auch in Farbe und vermutlich in mehreren Varianten (mit und ohne Schloss Ambras oder Kellerjoch?), was allerdings aufgrund der Unschärfe nur schwer auszumachen ist. Erstmals angeblich um 1840 mit einer Länge von 2,10 m. Es ist unter der folgenden Adresse (mit kurzer Beschreibung) zu sehen. Die Adresse lässt sich nicht verlinken, wenn man sie neu eingibt funktionierts aber:

    https://www.vialibri.net/searches?all_text=Armani+Panorama+Innsbruck&s=1.t1i3e3.5885c536c2cae813

    Hier um einiges schärfer zu sehen – man beachte die Bezugsquelle 😉
    https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/tirol/innsbruck/panoramabild1865.html

    Die in der o. e. Beschreibung erklärte, von der Fa. Unterberger reduzierte Variante mit Blick von Hötting zum Patscherkofel, wäre hier zu finden, dieser Link funktioniert direkt:

    https://www.booklooker.de/app/detail.php?id=A02J2AlN01ZZg&clickref=09394f44-8c28-42fb-8792-d803044ae346&utm_source=webgains&utm_medium=search&utm_campaign=vialibri&wgu=275385_1392565_17560428071764_0c00524f26&wgexpiry=1787578807&source=webgains&ClickID=275385_1392565_17560428071764_0c00524f26&cname=1392565

Schreibe einen Kommentar zu Walter Rangger Antwort auf Kommentar entfernen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche