skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Mit Dem Blick Fürs Detail…

Mit dem Blick fürs Detail…

Bei der obigen Postkarte, die neu in unseren Beständen gelandet ist, handelt es sich auf den ersten Blick um ein Allerweltsbild. Die Maria-Theresienstraße mit Annasäule in Richtung Altstadt und Nordkette. Wahrscheinlich mehrere hunderte Male in unseren Beständen. Alles schon gesehen. Oder doch nicht?

Im Hinblick auf die Datierung haben wir den Blick auf die Details gerichtet, und da wird es dann doch spannend. Denn was sieht man denn hier eigentlich alles? Klar ist, es handelt sich um einen Aufmarsch Uniformierter, von Schaulustigen flankiert und vor festlicher Beflaggung. So weit so einfach.

Aber jetzt fangen ja erst die Fragen an: Um was für Uniformen handelt es sich hier? Feuerwehr? Militär? Wenn ja, heimisches oder Besatzungsoldaten? (Zum Glück ist der p.T. Kollege Egger auf Urlaub, ansonsten wäre dieses Rätsel noch vor der Veröffentlichung gelöst). Und wie sieht es mit den Fahnen aus? Wohl Rot-Weiß-Rot für Österreich, wohl Rot-Weiß für Tirol, aber hängt da nicht noch eine dritte Art? Vielleicht Schwarz-Gelb für die Monarchie? Oder was anderes? Hilft uns die Mode der Schaulistigen für die Datierung? Sind das links an der Häuserfront etwa abgestellte Autos? Wenn ja, für mich sind sie so klein und verschwommen, dass ich nicht einmal über das ungefähre Baujahr zu rate wage. Ein heißer Tipp sind natürlich wie immer die Geschäftsschilder. Ausgerechnet das gut lesbare „Tschoner“ im Vordergrund ist dabei keine große Hilfe, so viel kann ich verraten. Ach ja, fast hätte ich es vergessen: den Blick in die Ferne gibt ja auch noch. Keine Nordkettenbahn, das ist einmal fix. Das für Datierungen so praktische Hungerburgplateau ist ja leider verdeckt.

Aber damit lasse ich es gut sein, und überlasse Ihnen die Bühne: Welche Details erblicken Sie denn und was verraten sie Ihrer Meinung nach über diese Szene?

(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-39775)

Dieser Beitrag hat 12 Kommentare
  1. Es ist Sommer, es ist Mittag – kurze Schatten!
    Damenkleidung bodenlang….
    Um Himmels Willen – man wird sich doch nicht über Franz Josephs I Erklärung
    ……………“AN MEINE VÖLKER“
    freuen?
    Nein, da wäre wohl mehr patriotische Begeisterung spürbar.
    Aufmarsch zu einem „Jubiläumsjahr“?

          1. Und wenn der Mesner vergessen hat, die Uhr aufzuziehen? Ich getraue mich zu wetten, daß Herr Hirsch uns die genaue Uhrzeit sagen kann!

          2. Die CA als Sonnenuhr:
            Man kann im Vordergrund den Schatten des Creditanstaltadlers erkennen. Die Häuserfront bildet im Gradnetz einen Winkel von ca. 157°. Diesen Winkel erreicht die Sonne um 11 Uhr 36 Normalzeit (= Winterzeit). ab dieser Zeit kann der Adler einen Schatten auf die Straße werfen. Da er nur um Gehsteigbreite von der Hausmauer weg ist, ist noch nicht viel Zeit vergangen, 10 Minuten vor 12 müßten im Juni so ein Schattenbild erzeugen (Cave: Die Sonne im Süden und die Uhrzeit 12 Uhr ist nicht exakt gleich! Genau im Süden steht die Sonne zu dieser Zeit erst um 12 Uhr 19), Auch die Schatten der Leute legen die nahe Mittagsstunde nahe.

            Also geht die Uhr tatsächlich falsch oder die Bildqualität ist so mäßig, dass man die Zeit nicht richtig ablesen kann, sondern sich von einem artefaktorischen Patzer, Kratzer täuschen läßt.

  2. Auf dem Gebäude mit der Aufschrift „Musikalienhandlung J. Gross / S. A. Reiss“, Maria-Theresien-Straße 39, befindet sich auch eine Uhr. Sie ist der Hinweis auf die Uhrenhandlung der Marie Leitner. Wenn sie richtig tickte (es hat auch Uhrengeschäfte gegeben, wo das nicht der Fall war) war es zum Zeitpunkt der Aufnahme 11:30 Uhr.

      1. Nein, ich habe schon diese gemeint, Herr Hirsch, allerdings habe ich das Foto nicht sooo stark vergrößert. Das ist ganz offensichtlich nicht mein Bild, den CA-Adler-Schatten sehe ich bei allem Bemühen auch nicht …
        Auf der Street View-Aufnahme vom August 2021 ist er deutlich zu sehen, samt dem Giebel auf dem er sitzt. Ich weiß, andere Uhrzeit, anderes Jahr. Habe es mir angesehen, damit ich weiß, wonach ich am Titelbild suchen muss und weil ich hoffte, in der URL neben dem Aufnahmedatum auch die Uhzeit zwecks Vergleich zu entdecken. Auch negativ.

  3. Zur Schattenerpertise von Herrn Hirsch hätte ich ganz ungefragt noch ein paar Ergänzungen anzubieten:
    Nur 2 Mal im Jahr steht am Längengrad von Innsbruck die Sonne genau um 12:Uhr MEZ im Süden, und zwar ca. am 15.Oktober und nochmals ca. am 25.November.
    Kann man jetzt bald auf Sonnenuhren nachprüfen. Vorausgesetzt der Polstab wurde von Gerüstbauern nicht verbogen, wie leider nach Renovierungen häufig passiert.
    Die Sonne geht sonst meist nach, Mitte Feber sogar 28 Minuten.
    Am 7. Juni – weil hier gerade angesprochen – geht die Sonne 13 Minuten nach.
    Im Laufe der Zeit verschieben sich diese Daten, weshalb sich für das hier angesprochene Jahr leicht geänderte Werte ergeben können.

Schreibe einen Kommentar zu Karl Hirsch Antwort auf Kommentar entfernen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche