Tyrol bei der Weltausstellung?
Die Weltausstellung 1967, offiziell als Exposition Universelle et Internationale bekannt, fand in Montreal statt und zog Millionen von Besuchern an. Vom 28. April bis zum 29. Oktober 1967 war die kanadische Stadt Gastgeber für eine der bedeutendsten internationalen Messen des 20. Jahrhunderts. Unter dem Motto „Der Mensch und seine Welt“ präsentierte die Expo visionäre Ideen zu Technologie, Kultur und der menschlichen Entwicklung. Auch Österreich war mit einem eigenen Pavillon vertreten, der die Errungenschaften des Landes in Bereichen wie Musik, Literatur, Wissenschaft, Forschung, Industrie und Handwerk beleuchtete.
Leider fehlen in unserer Sammlung Fotografien des österreichischen Pavillons, aber Online-Quellen liefern heute noch visuelle Erinnerungen an diesen Teil der Ausstellung. Im Pavillon befand sich unter anderem ein „Wienerwald Restaurant“, das den Besuchern die österreichische Küche näherbrachte, und eine Ausstellung, die stolz auf die kulturellen und wissenschaftlichen Beiträge Österreichs hinwies.
Ein besonders interessantes Plakat aus unserer Sammlung wirbt für eine Ausstellung mit dem Titel „Austria’s Winter Playground“. Es zeigt einen Schneemann mit Tiroler Hut, der ein Tirol-Schild hält und Musikanten in traditioneller Tracht – ein charmantes und symbolisches Bild mit klarem Fokus auf Tirol. Doch das Besondere an diesem Plakat ist das Datum: Die Ausstellung fand von Juni bis September 1972 im gleichen Pavillon statt, drei Jahre nach der eigentlichen Weltausstellung. Bilder der „Tiroler Ausstellung“ selbst wären spannend, aber leider konnte ich keine finden.
Der Grund für diese spätere Veranstaltung liegt in der Fortführung der Expo 67 unter dem Namen „Man and His World“, die noch bis 1984 im selben Areal stattfand. Die Ausstellungsfläche und viele der ursprünglichen Pavillons blieben über die Jahre bestehen und wurden in den Sommermonaten weiterhin als kulturelle und touristische Attraktionen genutzt.
Heute erinnern nur noch wenige Strukturen und Gebäude an die beeindruckende Weltausstellung von 1967, auch der Österreich-Pavillon wurde nach einigen Jahren wieder abgebaut. Die Inseln, auf denen die Expo stattfand, werden mittlerweile hauptsächlich als Parkland genutzt und dienen der Freizeitgestaltung der Montrealer. Doch die historischen Spuren der Expo sind auch weiterhin sichtbar und geben einen Einblick in eine Zeit, in der die Welt sich versammelte, um über Zukunft und Fortschritt nachzudenken.
(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Pt-3981)