Im Höttinger Bahnhofsviertel
stehen diese beiden Gewerbeblöcke etwas verloren herum und warten darauf, dass ein lokaler Hörapparatehersteller die Gegend zur gefragtesten Industriegegend der Stadt machen würde. Hier hätte man wahrscheinlich in den 1980ern investieren sollen oder jedenfalls, wie das ein ortsbekannter Obst- und Gemüseimporteur mit Trentiner Wurzeln weise getan hat, nicht vorschnell verkaufen.
Der Branntweinbrenner Karl Weis erscheint erstmals 1953 im Innsbrucker Adressbuch mit der Adresse Höttinger Au 85, die Baracke davor dürfte wie viele dieser Behelfsbehausungen bis Mitte der 1960er an dieser Stelle gestanden sein. Für Profis erkennbar das Brettl über den Gießenbach zwischen den Blocks, im Hintergrund der Spätwinterszene die Oberleitungen der Mittenwaldbahn vor mit Naturschnee bedeckten Gipfeln der Rangger Köpfl-Gruppe.
Spät, aber doch: wer diesen Teil dieses MED-EL-Geländes (an dieser Stelle geteilt mit einer anderen Firma) überquert, um, was nur mit einer Zugangskarte möglich ist, in den Ladehof des EKZ West zu gelangen, sieht, dass die Spur des unterirdisch bekanntlich immer noch existierenden Flüsschens noch nicht ganz verloren ist: https://photos.app.goo.gl/F435RBr8RN7ycnxt5
An der Oberfläche ist dessen Verlauf auch immer wieder durch parallel verlaufende Strukturen, wie hier Schotterbeete, und Schachtdeckel erkennbar. Stellenweise sieht man auch, wie der große Betonkanal an der Oberfläche sichtbare Kanten bildet, etwa im Asphalt an der Nordseite des BALE.
Und jetzt habe ich auch das Artikelfoto genauer angesehen: darauf ist zu sehen, welchen Sinn die heute noch existente dachartige Betonstruktur über dem Durchlass hatte – diese Frage hatte ich mir schon des öfteren gestellt: offenbar befand sich darauf ein Gebäude! Ein Lagergebäude vielleicht? Könnte sich hier auf der Rückseite dieses alten Industriegebäudes ein Anschluss- und Ladegleis mit Laderampen bzw. Bahnsteig befunden haben? – OK, die Frage beantwortet sich auch von selbst: ja, gab es, auf Google Maps sieht man noch den Gleisrest, möglicherweise ist der immer noch da: https://www.google.com/maps/search/47.263631,+11.372958?entry=tts&g_ep=EgoyMDI1MDQyMS4wIPu8ASoASAFQAw%3D%3D&skid=60f369ff-c424-4819-9fbe-c64e6f6c3087
Bei dem Nachfolger des Gebäudes rechts im Bild gab es rückseitig ebenfalls ein Ladegleis und einen Bahnsteig (zur Warenverladung). Das existierte vor ein paar Jahren noch, war zugewachsen und verfallen, wurde aber entfernt als der neuere Gebäudekomplex nach Norden verlängert wurde.