skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Hopfen Und Malz (II.)

Hopfen und Malz (II.)

Der von Wilhelm Biener gegründeten Brauerei war mehr Glück beschieden als ihm selbst. Während er keine zehn Jahre nach der Gründung wegen fadenscheiniger Anschuldigungen hingerichtet wurde, bestand die Brauerei über seinen Tod hinaus. Zu seinen Lebzeiten hatte er es geschafft, sein Unternehmen zu einem jährlichen Reingewinn von stolzen 3.700 Gulden zu führen. So guten Zahlen schrieb sie nach seinem tragischen Ende zwar nicht mehr, aber sein ehemaliger Braumeister führte sie erfolgreich weiter.

Eine Beschwerde der Besitzer der Südtiroler Weingüter öffnet uns auch einen Blick in die ungleichen Machtverhältnisse zwischen Traube und Gerste in jenen Tagen. Auf die Klage, dass die Brauerei den Absatz des Weines beeinträchtigen würde, erwiderte der Sohn des hingerichteten Kanzlers, Rudolf Biener, dass in Tirol jährlich 150.000 Yhren Wein an Mann gebracht würden, während Büchsenhausen lediglich 1.000 Yhren Bier produzierte. Die Yhre(n) ist ein altes Hohlmaß, hier bezieht es sich wahrscheinlich auf die Bozner Yhre, die etwa 78 Liter fasste. Somit währe das ein Konsum von ca. 11,7 Mio. Litern pro Jahr. Die Bevölkerung der Gefürsteten Grafschaft wird um 1600 auf etwa 400.000 Menschen geschätzt, womit man auf einen pro Kopf-Verbrauch von ca. 29 Litern kommt, das wäre nicht weit entfernt von der heutigen Zahl (26 Liter). Die Zahlen Bieners sind also nicht unplausibel. Er nennt uns hier nur die Produktion von Büchsenhausen, keine Zahlen zu anderen Brauereien im Lande, aber noch 1797 kamen diese zusammen nur auf 350.000 Liter.

(Signatur sommer 5_141)

Dieser Beitrag hat einen Kommentar
  1. Diesmal kein Bierdeckel von Büchsenhausen, sondern eine Ansichtskarte (aus der Sammlung Sommer?) Schade, dass der untere Rand abgeschnitten wurde, sonst ergäbe die Nachricht des Schreibers vielleicht mehr Sinn. „Lebt sichs besser! Es war mir nicht mehr möglich dich zu besuchen. Hatte in Innsbruck leider keine ….“

    Das Wappen finde ich interessant. Mit Kanzler Biener hat es nichts zu tun, der hatte bekanntlich Bienen in seinem Wappen. Was hat eine Armbrust mit einer Brauerei zu tun? Auf den Zunftzeichen der Brauer und Mälzer ist manchmal ein 6-zackigerStern zu sehen, hier allerdings nicht. Dann auch oft eine Malzschaufel in der Hand des Brauers/Mälzers und Ähren oder Hopfenzweige. Aber eine Armbrust? Vielleicht gehörte die zu einem der vielen Besitzer von Büchsenhausen. Gibt es von denen eigentlich eine durchgehende Aufstellung?

Schreibe einen Kommentar zu Ingrid Stolz Antwort auf Kommentar entfernen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche