skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Wer (er)kennt … – Ein Potpourri Aus Den Stadtteilen_Teil 23

Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 23

In den späten 1970er-Jahren waren Wartehäuschen im Innsbrucker Stadtleben noch rar. Auf den Gehsteigen reichte oft der Platz für eine Errichtung nicht aus, der Grund daneben gehörte selten der Stadtgemeinde. Und die Kosten spielten auch eine Rolle.

Dieses Wartehäuschen wurde in der Werkstätte der Innsbrucker Verkehrsbetriebe hergestellt. Zum Schutz vor Wind und Regen war die in grün gestrichene Stahlkonstruktion mit unzerbrechlichem Plastikglas auf drei Seiten bis zum Boden geschlossen. Die Wände wurden in einem Betonsockel verankert. Innen gab es zwei Bänke für die Wartenden. Kostenaufwand: 100.000 ATS (7.267,28 €).

Wo könnte das gewesen sein?
Rätsel erfolgreich gelöst: Lohbachsiedlung

(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph/G-16238-3, 1979)

Dieser Beitrag hat 6 Kommentare
  1. Was tu ich bei dem Wetter zu Hause? Mich drauf verlassen, daß kein anderer daheim ist und vor mir den Blickwinkel zum Glungezer mit Viggarspitze mit der Halte stelle für den Bus der Linie L und Lk (die Verlängerung des Linie bis nach Kranebitten) zur Verortung heranzieht. Aber heute ists bei mir ohnehin nix mit dem Jenauen, vielleicht vor dem Fischerhäuslwe?

    1. Kann schon sein, das das die Urform war. Sogar ziemlich sicher, sonst gibt es kaum Alternativen. Die Haltestelle davor war beim alten Flughafen, der ist aber auf dem Foto am Link weiter stadtauswärts.
      Vögelebichl von Herrn Markus A. wird die richtige Bezeichnung für das Gleiche sein, da, wo ein paar Meter weiter die Unterführung ist

  2. Die Kosten waren wohl eher vorgeschoben, Innsbruck hätte sich baulich ordentlich gestaltete Fahrgastunterstände, Straßenbahn-Bahnhöfe und Umsteigepunkte selbstverständlich genauso leisten können wie die vergleichbaren Städte Graz und Linz, die schon ab den 1950-ern deutlich mehr derartige Strukturen geschaffen haben.
    Es ist vielmehr eine kulturelle Sache, eine schlechte Tradition, die bis heute nur ganz schwer aufzulösen und wegzubringen ist, wie man etwa an der fürchterlichen Nicht-Gestaltung des Terminals Sillpark (der in jeder anderen Stadt ein architektonisch anspruchsvoll gestaltetes durchgehendes Flugdach bekommen hätte) oder diverser anderer Umsteigepunkte, die mangels Überdachung, gemeinsamer bahn- und Bussteige etc. baulich nicht als solche zu erkennen sind, immer noch sehen kann. Selbst neueste Fahrgastinfrastrukturen sind nur minimalistisch, wir schaffen es ja nicht einmal, Bahnsteige mit ordentlichem Plattenbelag zu versehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche