Die Entstehung einer Heilstätte
Mit dem Bau des Sanatoriums in Hochzirl entstand oberhalb von Zirl die erste Heilstätte für Tuberkulose in Tirol.
Erstmals wurde die Errichtung einer Heilstätte an diesem Ort im Jahre 1916, während des ersten Weltkriegs geplant. Damals wollte das Kriegsfürsorgeamt eine Lungenheilstätte für Offiziere und Mannschaft erbauen. Dieser Ort wurde durch eingehendes Studieren der Windverhältnisse und Sonnenbestrahlung vor dem Bau als besonders günstig für die Erbauung einer solchen Heilstätte befunden. Dieser Plan wurde allerdings nicht zu Ende verfolgt und stattdessen entstand ein Sanatorium für Lungenkranke Menschen der allgemeinen Bevölkerung.
Vollendet wurde der Bau dieses Projekts im Jahre 1920. Die Heilstätte stellte zu dieser Zeit die höchstgelegene derartige Anlage in Österreich dar und überragte auch die höchste Heilanstalt Deutschlands.
Um die Schwerkranken Patienten zum Sanatorium befördern zu können wurde eine Seilbahn erbaut, die die Kranken direkt von der Zugstation Hochzirl der Karwendelbahn bis zur Heilstätte transportierte.
Bild: Stadtarchiv/Stadtmuseum. Ph-35433.
Autorin: Isabel Treutinger
Das ist leider nicht ganz richtig.
Von den zwanziger bis zu den sechziger Jahren gab es zwischen dem Bahnhof Hochzirl und dem Krankenhaus eine Standseilbahn. Keine Seilbahn.
Bauliche Reste der Standseilbahn gibt es entlang der Trasse noch immer.
https://www.bahnbilder.de/bild/oesterreich~berg–und-seilbahnen~sonstige/328226/das-spital-in-hochzirl-war-frueher.html
Hier gibt’s weitere Informationen darüber :
https://innsbruck-erinnert.at/sanatorium-hochzirl/