skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv

Die Eisenbahnbrücke bei Brixlegg (Teil 2/3)

Die Eisenbahnbrücke Bei Brixlegg (Teil 2/3)

Teil 2: Die Notbrücken

In den letzten Kriegswochen des II. Weltkrieges wurde die Eisenbahnbrücke über den Inn bei Brixlegg einige Male von der amerikanischen Luftwaffe angegriffen. Die robust gebaute Brücke, sie bestand aus dem in der nahen Hagau gebrochenen Marmor, konnte immer wieder von Soldaten der Wehrmacht in Stand gesetzt werden. Daher erfolgte am 19. April ein umfangreich geplanter Angriff der Amerikaner auf die Innbrücke. Ein Großaufgebot an Bombern wurden eingesetzt und über 3000 Sprengbomben zerstörten nicht nur die Brücke, sondern auch die Ortschaft Brixlegg. Zweiunddreißig Häuser waren total zerstört, achtundsechzig Gebäude erheblich beschädigt. Um der vorherrschenden Wohnungsnot in Brixlegg entgegenzuwirken, gelang es relativ rasch einige der beschädigten Häuser wieder bewohnbar zu machen, zusätzlich wurden noch zehn Baracken aufgestellt.

Unser Titelbild zeigt die zerstörte Brücke mit Blick von Brixlegg in Richtung Kramsach/Brandenberger Tal. Erstaunlich ist, dass trotz der massiven Bombardements der Brücke und des umgebenden Geländes das Haus auf dem Gemeindegebiet von Kramsach nahe der Brücke beinahe keine Beschädigungen aufweist. Tatsache ist, dass in Kramsach eine große Flak stationiert war, welche die Fliegerstaffeln natürlich mieden und sich daher eher südlich des Inntals über Brixlegg bewegten um die Bomben abzuwerfen.

Nach Kriegsende wurde von den Pionieren der amerikanischen Armee eine „Kriegsbrücke“ errichtet, die am 10. Juni 1945 erstmals befahren wurde. Jedoch bereits nach zwei Monaten stürzte ein behelfsmäßig aufgerichteter Brückenpfeiler während eines Hochwassers ein und die Brücke war für weitere Überfahrten nicht mehr brauchbar.

Einen weiteren Wiederaufbau der Eisenbahnrücke übernahm nun die französische Besatzungsmacht, welche die US-Armee abgelöst hatte. Mehr als 300 Arbeiter – davon französische Soldaten, Kriegsgefangenen und heimische Fachkräfte – waren wochenlang beschäftigt, um die zweite Notbrücke zu errichten. Im November 1945 konnte sie dann endlich eingleisig befahren werden. Am 15. November 1945 wurde die Eisenbahnbrücke von General Marie Émile Antoine Béthouart, dem Befehlshaber der französischen Besatzungszone, feierlich dem Verkehr übergeben.

Erste Notbrücke über den Inn.

(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, KR-PH-141 und KR-PH-143)

(Claudia Frick)

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare
  1. Aber wie war das mit dem Zugsverkehr? Mußten die Passagiere jeweils über die „Notbrücke“ hinüber und in eine dort wartende Zugsgarnitur umsteigen?
    Ich erinnere mich wohl, daß meine Mutter von Erl damals – ich glaube zweimal – zu Fuß nach Kufstein gegangen ist – und den ganzen Tag fort war.
    Ich glaube mich dunkel zu erinnern, daß sie damals eben von Kufstein nach Innsbruck fuhr- Komisch, wir haben darüber eigentlich nie mehr gesprochen. Wahrscheinlich war man froh, vergessen zu können….

    1. Frau Stepanek, vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihre berechtigte Frage.
      Es wurde ein Fährbetrieb eingerichtet. Bei der Fahrt von Kufstein nach Innsbruck mussten die Eisenbahnreisenden den Zug beim zerstörten Bahnhof in Brixlegg verlassen. Eine Fähre brachte sie dann auf die andere Seite des Inns nach Kramsach. Hier ging dann die Fahrt mit einem weiteren Zug Richtung Innsbruck weiter.
      Schöne Grüße
      Claudia Frick

      1. Danke für Ihre Antwort! Ich habe noch so in Erinnerung, wie meine Mutter damals morgens fortging und abends müde – wieder zu Fuß von Kufstein her! – zurückkam.
        Da ja unsere ohnung bombenzerstört war, hatte sie – wie ich mich dunkel erinnere- beim Wohnungsamt vorgesprochen und um Vormerkung gebeten. Sie wußte (oder glaubte) auf eigenen Füßen zu stehen. Es hatte sich bis zu uns ein unbestätigtes Gerücht durchgeschlagen, mein Vater sei beim Besteigen des Fluchtzuges von Leningrad nach Westen erschossen vom Trittbrett gefallen.
        Wir waren mehr als überrascht, als er am 1.Wahlsonntag nach dem Krieg vormittags plötzlich vor uns stand – 25.November 1945.
        Die Post aus der Amerikanischen Kriegsgefangenschaft im Elsaß erreichte uns erst im darauffolgenden Februar – sie wurde uns von Erl nach Fritzens nachgesandt.
        Übrigens – damit auch das einmal irgendwo festgehalten wird:
        Vor seiner Entlassung mußte mein Vater eine Erklärung unterschreiben, daß er im Kriegsgefangenenlager in einem Bett, 30cm über dem Erdboden, geschlafen habe. Er war zum Glück so schlau, das zu tun.
        Ein Mitgefangener, der aufbegehrt hatte, er unterschreibe keine Lüge, „durfte“ noch über den Winter bleiben.
        (Geschlafen wurde übrigens „zu ebener Erde“)
        Mit meinem Vater bin ich zu Pfingsten 1946 mit der Bahn zu den Großeltern nach Deutsch Wagram gefahren. Da muß die Brücke schon wieder intakt gewesen sein – wir sind in einem durchgefahren-
        ohne jemals umzusteigen – bloß der Wechsel auf Dampflok in Attnang-Puchheim ist mir in Erinnerung und die gefühlt eine Stunde dauernde Kontrolle auf der Ennsbrücke – die Stimmung im Zug würde ich mit „Angst und Bange“ bezeichnen – und-nicht zu vergessen!- diese „schön dekorierten“ Bahnhöfe in Niederösterreich (St.Pölten mit Hammer&Sichel, roten Tüchern, sowie Lenin und Stalin – so groß wie die Plakate der Wahlwerbung für Theodor Körner in Innsbruck am Südtirolerplatz 1951.

        1. Korrektur: Sommerferienbeginn 1946.
          Aber: die g a n z e Strecke bis Wien war schon durchgängig befahrbar – und es wird ja andere Brücken auch erwischt haben – es ist bewundernswert, wieviel damals geleistet wurde – und in welch kurzer Zeit.
          Nur den Nordbahnhof in Wien – der war bombenzerstört. Die Nordbahn „ging“ erst ab dem Bahnhof Floridsdorf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche