skip to Main Content
Der Bilderblog aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Belebte Ecke

Belebte Ecke

Wir blicken heute von der Innbrücke in Richtung Altstadt und Goldenes Dachl. Während es dort eher ruhig aussieht, ist an der Kreuzung einiges los: Menschen unterschiedlichen Alters beleben die Szenerie, auch ein Fuhrwerk mit Pferd ist zu sehen. Besonders fallen auch die zahlreichen Werbeplakate ins Auge, die nicht nur an der Ottoburg, sondern auch an einer Litfaßsäule bei der Innbrücke bzw. dem dortigen Kiosk zu sehen sind. Vielleicht könnten diese auch eine Möglichkeit sein, das Bild zu datieren. Während wir nämlich wissen, dass das Bild kurz vor Mittag aufgenommen worden ist, lautet die Datierung in unserer Datenbank lediglich „um 1900“. Das Fehlen des Denkmals „Vater und Sohn“ oder „Anno neun“, das 1909 geschaffen wurde und 1914/15 aufgestellt worden ist, ist jedenfalls ein eindeutiger zeitlicher Marker. Haben Sie Vorschläge oder sonstige Beobachtungen?

(Stadtarchiv/Stadtmuseum Ph-31788)

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare
  1. Und das Denkmal „anno 9“ vor dem Rest der Stadtmauer bei der Ottoburg wurde erst 1915 aufgestellt.
    (geschaffen von Christian Plattner 1904). Wie heißen die Beiden – Vater und Sohn- welche den Feind beobachten, auf Höttingerisch? Ich hab einmal sagen gehört „de zwoa ‚Spann uni'“ – also „Schau aufmerksam hinan“ – aber jetzt sagt das sicher niemand mehr…)

  2. Der erste Teil der Stammstrecke der Dampftramway wurde im August 1909 elektrifiziert in Betrieb genommen und die bisherige Dampftram zerfiel ab November 1909 in die beiden elektrischen Trambahnlinien 2 und 4. Das heißt, wir müssen uns in einem Zeitfenster befinden vom Aufziehen der in der Fotografie erkennbaren Fahrleitung im Sommer 1909 bis vor die Aufstellung des erwähnten Denkmals im Jahr 1915 laut Frau Stepanek. Also: Mitte 1909-1915.

    Wieder mal eine hoch detaillierte, tolle Aufnahme. https://innsbruck-erinnert.at/wp-content/uploads/2025/11/Ph-31877.webp
    Die Stars hier sind für mich die Werbetafeln auf der Ottoburg, dem ersten kommerziellen „Tower“ Innsbrucks. Hatte das Schild mit der Uhr auf der rechten Fassade vielleicht eine wechselnde Belegung und war das Pendant unserer heutigen LED-Werbetafeln?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche