Sehr geehrte Frau Fritz !
Ich darf Ihnen ein wenig widersprechen, das Rätsel ist noch nicht ganz gelöst 🙂
Da sich das Rätselhaus an der linken Seite der Schneeburggasse ist, trägt es die – ungerade – Hausnummer 3. HNr. 6 ist rund 80 m weiter rechts.
Die Brücke ließ noch lange auch sich warten, sie taucht erstmals am Luftbild von ’83 auf, 82 mußte man noch hupfen.
Im Hintergrund eine nette Erinnerung an das von der bekannten Frau Seelos (Geschäft bei der Triumphpforte) bewohnte Haus mit der schönen Loggia.
Das ursprünglich Rodelparadies meiner Kindheit in den 50ern war das immer nur „Bichele“ genannte Gelände hinter dem Privathaus https://innsbruck-erinnert.at/kunst-am-bau-vii/ im Hintergrund. Das dürfte so geblieben sein, solange die Schöpfstraße im von mir in https://innsbruck-erinnert.at/zu-schoen-um alt-zu-sein/ beschriebenen Zustand gewesen ist.
Der Klinikneubau – hier schon im Endstadium 69/70 – hat dann die Schöpfstraße zu einer „ordentlichen“ Straße werden lassen. Der Kindergarten war, wie das Bild verrät, noch nicht eingezäunt, das Rodelvergnügen erstreckte sich noch weiter stadtauswärts unterhalb des Wiltener Watschelerplatzes. Heute alles verbaut, umzäunt, alles verboten und angesichts der verkehrsintensiven Innerkoflerstraße zum Rodeln nicht mehr ratsam.
Auf dieser schönen Aufnahme von Frischauf https://innsbruck-erinnert.at/im-andenken-an-richard-frischauf/ sieht man noch die Reste des „Bicheles“. Wie man erahnen kann, war das ein noch weitläufigeres „Wintersportgebiet“ als der Rutscher über die Geländekante beim Kindergarten.
Sehr geehrter Herr Bürgschwentner, da meine Lebensgefährtin aus der Neder stammt, ist dieser Beitrag doppelt so interessant. Wenn es noch weitere Bilder zum Kindergarten in Neustift/Neder gibt, würde es uns freuen, diese zu sehen. Auch das beim Scan abgeschnittene Bild würde uns in vollständiger Form interessieren. Vielleicht kann auch die noch lebende 92 jährige Mutter etwas oder jemanden erkennen. Vielleicht.
Vielen Dank!
Ob Herr Jörg Thien nicht auch einmal nach Pradl gekommen ist?? Ich suche schon lange ein Bild vom riesigen Bombentrichter in unserem Hof und Garten, den eine 250 kg – Bombe beim Nachtangriff im Frühjahr 1945 verursacht hat. Unsere beiden Häuser hat es nur durchgerüttelt, überall waren Risse, Scheiben und Fensterrahmen kaputt, die Balkone beschädigt. Aber im ersten Stock des Pichler-Hauses Egerdachstraße 2 klaffte ein großes Loch, aus dem Eckzimmer ist eine offene Terrasse geworden, direkt von meinem Zimmerfenster aus einsichtbar.
Was machte Herr Dannhauser, Stadtvater, für die Einwohner Insbruck’s?
– Er veranlasste die instandsetzung der Wasservergung
– Er gab der Gemeinde Innsbruck neue Hausumern, die Heute noch sein Systhem bnützt ; und noch vieles mehr
Arnold
NB
Das Sys der kastralen Gemeinschaft, von Ibk, da Könnte man auch „Tafel“ , mit dem Hinweis in welchen Stadtteil man sich befindet. Danke
Ob sich dafür jemals ein SPONSOR finden würde?
Und (private Frage an das Stadtarchiv) – weiß jemand, wie lange Straßentafeln in Innsbruck durchschnittlich ‚“in Betrieb“ sind? (abgesehen von „TAUSEND Jahren“?)
Bestattet mit anderen Zangerl und Heinisch am Ostfriedhof, also Pradler Friedhof Grabfeld II-UH6-Grab 112. Wenn mans jetzt weiter vorantreiben wollte (Risiko falsche Grundannahme), könnte man über die Friedhofverwaltung den Grabbesitzer usw usw…
Wenn ich den Gesichtsausdruck des Knaben im Vordergrund richtig deute, bildet er meine Erinnerungen ab:
1.) Kalt
2.) Kalt
3.) Nass-kalt
4.) Nass
5.) Vereiste Schneequasteln im Strickpulli
6.) Anstrengend
7.) Wo sind meine Freunde? Ah, schon unten.
8.) Wo sind meine Freunde? Ah, schon wieder oben.
9.) und k.o. Kriterium: Wahn-sin-nig lang-wei-lig
Die gelben Spinnenhelme waren nicht Teil des Tests. Sie waren bei der Innsbrucker Berufsfeuerwehr bereits 1970 eingeführt worden (und sollten erst um 1990 von den Gallet-Helmen abgelöst werden). Aber man konnte durch die Helmfarbe die BF-Angehörigen leicht von den Innsbrucker FF-Mitgliedern unterscheiden, da letztere in den frühen 1970er-Jahren silberne Spinnenhelme erhielten.
Vom Gesicht her hat sie eine Ähnlichkeit mit Frau Rosa Zangerl geb. Ötzelt, geb. 3.1.1914, verst.25.4.2012, die aus Herzogenburg, NÖ, stammte und nach Innsbruck „in den Dienst“ ging. Wo sie überall tätig war, weiß ich nicht. Ich erinnere mich nur an eine ihrer Erzählungen, sie sei von Igls, wo sie damals tätig war, „alles z’Fuaß“ auf den Bettelwurf gegangen – alser junger damals – mei!
Die Ähnlichkeit wird wohl bloßer Zufall sein – aber sicherheitshalber schreib ichs trotzdem.
Ach da kommen Erinnerungen hoch!
Zu der Zeit durfte ich das erste Mal mit meinen älteren Brüdern zum Rodeln auf die Ferrariwiese!
Dann noch zu Fuß am Abend nach Dreiheiligen. So gut es ging, wurde ich dann von meinen Brüdern auf der Rodel nach Hause gezogen, weil ich vor Müdigkeit nicht mehr laufen wollte.
Wirklich schöne Erinnerungen…..
Ja, rechts, das ist für Innsbruck/Hötting einzigartig: Der Durchgang zum Stamserfeld hinunter, der in der Folge am Parterre-Fenster des Stamser-Stöckls schräg abwärts vorbeiführte. Von innen aus sah man die Schuhe, die (Hosen-) Beine sowie die Rock- und Mantelsäume. Für mich als 4.-Stock-Kind eine willkommene Abwechslung (und Erheiterung) beim Besuch bei meiner Tante.
Meine größte Hochachtung vor Hebammen ! Als meine Tochter in der Klinik 1987 zur Welt kam, war mir die Hebamme, Frau Grill-Mayrer (hoffe ich schreibe es richtig) in der ganzen Aufregung mit ihrer feinen Art so eine unglaubliche Stütze, bin ihr heute nach dieser langen Zeit noch dankbar und erinnere mich noch gerne an sie. Ganz ganz große Frauen ! Danke !
Dunkle Erinnerung:
Ein Schul-Lichtbildervortrag in den 50-er Jahren. Natürlich schwarz-weiß.
Bild: Die Langstraße. Im Neuzustand. Unbelebt. Keine Leute – nicht einmal ein Hund-
Und die Erklärung dazu lautete ungefähr: Das sei „die Stadt der Zukunft“ – breite Straßen, keine zu hohen Häuser, Licht, Luft, Sonne – genug Platz für alle Verkehrsteilnehmer – eigener Radfahrstreifen … und so werden ganz Innsbruck eines Tages aussehen…
Ich glaube, die Lehrerin hatte einen Architekten irgendwo in der Verwandtschaft…
Mensch, unglaublich, genau so a Hosn hab i als kleiner Bub in die 50er auch ghabt (durch Fotos belegbar). Also entweder haben die Mütter die damals nach einheitlichem Strickplan gstrickt oder mei Mutti hat sie von den Eltern dieses Buben erstanden (letzteres eher unwahrscheinlich, aber doch nicht ausgeschlossen).
Meine Oma väterlicherseits (also die „Fink-Oma“) wohnte in der Defreggerstraße 25, Parterre linx. Und dieses kleine Foyer vor ihrer Wohnungstür war schon damals, als ich noch ein Bub war, voll mit Botschaften, teilweise mit Bleistift geschrieben, teilweise eingeritzt wie bei den alten Römern (damals hats das ja auch schon gegeben, wie ich z.B. in Pompeji mühelos feststellen konnte). Eine dieser „Botschaften“ war die Frage „Wörles Erben ?“ (die ich jedes Mal las, wenn ich sie besuchte, was häufig der Fall war) und ich habe damals schon, weiters mein Leben lang gerätselt und rätsele heute noch, was diese Frage eigentlich sollte. Bis heute habe ich darauf keine Antwort gefunden…
Daher ist mir der Name Wörle bekannt. „Wörles Erben ?“ Hmmmmm…
Der Erbauer und Besitzer sowohl von Defreggerstraße Nr. 25 wie auch von Nr.23 war Baumeister Alois Wörle sen. Das Haupthaus war das nach Westen angrenzende Eckhaus Pradlerstraße 51.
Nach dem Tode von Alois Wörle sen. gingen die Häuser an „Wörles Erben“ über, zu denen auch Auguste Schwagera geb. Wörle gehörte.
Ja, sehr interessant, aber was hat wohl der Ritzer mit seiner Frage gemeint ? Grübel grübel und studier, ich werd wohl nie draufkommen, außer ich lern auf meine alten Tag noch den Ritzer kennen
….und „Tante Gusti“, wie Frau Auguste Schwagera geb. Wörle allgemein genannt wurde, war – ein Original! Zu Vorträgen und Veranstaltungen im Pradler Jugendheim ist sie immer zu spät erschienen – sie murmelte entschuldigend „Das Taxi“ – und ging erst einmal mit einem offenen Zuckerlesackl durch die Zuhörerinnenreihen. Auch wenn der Vortrag – oder was
auch immer! – längst begonnen hatte! Immer die gute Laune und Heiterkeit in Person!
Das ist die köstlichste Geschichte, die ich seit laaanger Zeit gelesen habe. Habe soeben Tränen gelacht, weil ich mir das so gut vorstellen kann, auch wenn ich die Dame (leider) nicht gekannt habe.
Augusta Schwagera geb. Wörle, 11.9.1895 – 31.1.1980.
Und sie hat – wie schon einmal erwähnt – von der Grundsteinlegung der „neuen“ Pradler Pfarrkirche berichtet (bei der sie als Mädchen zugesehen hat):
„Den Grundstein habens damals neben einem Waal (Bewässerungsgraben) in die Erdn g’steckt“
Interessant ist auch die Adresse „Pradl.50“. Um die alte Pradler Nummerierung kann es sich hier nicht mehr handeln, die wurde ja schon früher umgeändert (50 war das Haus am Westeck Amraserstraße – Hunoldstraße). Pradlerstraße 50 wäre wahrscheinlich auch nicht richtig, denn die Familie Wörle lebte zu diesem Zeitpunkt sicher schon im „Wörlehaus“ auf Pradlerstraße 51, dem nördlichen Eckhaus zur Defreggerstraße. War es nur ein Schreibfehler?
Auch die Berufsbezeichnung des Fräuleins Gusti Wörle wäre noch zu vervollständigen! Hand …. (Handarbeitslehrerin??)
Frau Schwagera war eine Kundschaft von uns, ich kann mich noch an sie erinnern. Allerdings war sie bei meinen Tanten immer die „Frau Doktor Schwagera“!
Sie muss auch Englischkenntnisse gehabt haben, was ja damals schon etwas Besonderes war. Jedenfalls glaubten meine Tanten im Mai / Juni 1945, mit dem Einmarsch der Amerikaner könnte man mit ein bissl Englisch mehr Geschäft machen – in der nahen Pradler Hauptschule waren ja amerikanische Soldaten einquartiert (Militärspital??). So gab ihnen Frau „Doktor“ Schwagera Englischstunden in unserer Küche – habe mir gerade das dabei verwendete Lehrheft meiner Tante Anny „Take it easy“ herausgesucht, welches den Vermerk auf der Titelseite trägt: „Unter Genehmigungsnummer 172 der Nachrichtenkontrolle der Militärregierung hergestellt“. Der Amerikanerspuk dauerte bekanntlich nicht lange, Tirol und Vorarlberg wurde französische Besatzungszone.
„Frau Doktor“ war die damals übliche Anrede für die Gattin eines Arztes – für heutige Ohren unverständlich.
Aber wenn man die jeweils (von männlicher Seite wie stets als selbstverständlich erachtete) erbrachte Tätigkeit einer Arztensgattin in – und außerhalb einer ärztlichen Praxis in Betracht zieht … und das dabei erworbene Wissen … na ja, anderen Titel, um seine Wertschätzung zu zeigen, gab es halt damals nicht – und heute erst recht nicht.
Ausgebildete Handarbeitslehrerin war sie. Und da waren sicher – denke ich mir zumindest – zwei Fremdsprachen dabei.
Und ein liebevoller – und liebenswerter Mensch war und blieb sie. Auch wenn die eine – oder die andere – Besserwisserin im Hintergrund beim Wort „Taxi“ tuschelte: „Da muaß ma r eben früher…“ usw.
Das alles wollte ich mit dieser kleinen Erinnerung sagen.
Und noch eines: Jede Fähigkeit – jedes Talent – alles! – ist uns nur „geliehen“ – und wir wissen nicht, wann es uns wieder entzogen wird.
Also – haben wir Geduld miteinander – und schmunzeln wir ein bißchen in der Erinnerung an Frau „Dr.Schwagera“ – geb. Wörle, die „Tante Gusti“
Die „Friedhofs-App“ machts möglich!Die Tante Gusti, geb. 11.9.1895, ist am 31.1.1980 verstorben.
Ihr Gatte, der Arzt Dr.wilhelm Schwagera, war geb. 24.11.1892 und ist am 10.8.1949 verstorben.
Das Wandgrab am Pradler Friedhof befindet sich südlich des Osteinganges – ich meine nur, falls Sie zufällig einmal…
Ich wusste bis zum letzten Freitag nicht, dass der Ehegatte von Frau Schwagera Arzt war, auch nicht, dass sie der Pradler Baumeisterdynastie Wörle entstammte und als Handarbeitslehrerin ausgebildet wurde! Für mich war „Frau Doktor Schwagera“ das Gleiche wie meine „Frau Doktor Knitel“ von der Pradlerstraße 32, also eine Person, zu der man ging oder die kam, wenn man krank war! Ich glaube Ihnen, Frau Stepanek, dass Frau Schwagera ein liebevoller und liebenswerter Mensch war, ich habe auch in meiner Innsbrucker Zeit nie etwas Schlechtes über Sie gehört, auch nicht von meinen Tanten!
„So wa°r er ja koa schlechter Mensch – aber a Obernazi halt…“ pflegte meine Mutter stets hinzuzufügen , wenn das Gespräch (wie so oft ) auf das Haus Maximilianstraße 3, seine Bewohner – und damit quasi automatisch auch auf den Herrn Reisegger kam.
Da gab es auch einen Sohn, den Karli.
Und eine Frau? Anscheinend getrennt – ?
Jedenfalls war die Reisegger – Wohnung im 3. Stock, östliche Türe.
Einmal – und daran erinnere ich mich! – hing ein großer Zettel an der Türe. Es dürfte eine Warnung gewesen sein, daß der Bub, der Karli, krank sei. Vielleicht Scharlach & Diphtherie? Jedenfalls erklärte mir Mama, daß man da hohes Fieber habe und alle anstecke, die in die Nähe kämen. Ich war damals 4 – oder 4 1/2, also wars 1942 (evtl. Anfang 1943).
1994 oder 95 habe der Karli der damaligen Besitzerin ein Foto des Hauses Maximilianstraße 3 angeboten, welches sein Vater nach dem Angriff vom 15.12.1943 gemacht habe. Ich weiß noch, wie meine Mutter reagierte: „Aber das war doch damals streng verboten, Fotos von den Bombenruinen zu machen! Ja, gut – er war ja eh…., da werden sie nicht so streng gewesen sein…“
Ich nehme an, daß es sich um jenes Foto gehandelt hat, welches auf Seite 66 abgebildet ist – im Band 30, Neue Folge, „Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs“ – „Von Zerstörunbg und Wiederaufbau“ (Das Tagebuch der Innsbruckerin Anna Mutschlechner 1944 – 1951″
Was macht die Person in der Straßenmitte? Das könnte doch ein „Aperschnalzer“ sein!
Vor Jahrzehnten gab es an Straßenkreuzungen manchmal so private Darbietungen, z.B.
auch Musikanten, die am Neujahrsmorgen „Glück-auf zum neuen Jahr“ als Trompetensolo
spielten und damit von Platz zu Platz fuhren!
dem müssen wir zustimmen, sehr schönes Foto, dort war früher eine Bäckerei drinnen, Lt. Firmenschild Josef Schwarz, danach war die Bäckerei Wimmer dort.
Die Menge an Bauholz und die längliche Bauhütte lässt mich vermuten, dass es sich um eine größere Baustelle handelte. Meines Erachtens ist es durchaus möglich, dass der Höttinger Bach, der hinter dem Kiosk in den Inn mündet, im Zuge der Baumaßnahmen „eingehaust“ wurde. Ich kann mich noch schwach an den im Kerschental offen geführten Bach erinnern.
Lieber Manni, da hast du nicht ganz unrecht, wobei die Distanz zwischen Pavillon und den Namenssteinen doch weiter als man denkt ist. So gesehen fehlt er zwar auf dem Rendering, er wäre aber ohnehin durch die Bäume kaum erkennbar.
Auf die Frage, warum der LKW hier steht: In meiner Erinnerung war hinter dem Kiosk in einer der Baracken ein LKW- Aufbauhersteller und Federschmied für Blattfedern. Staffler oder Stafler.
Sehr geehrter Herr Heis, danke für den Hinweis. In der Col-di-Lana-Straße war bis ca. Mitte der Neunziger Jahre eine Niederlassung der Fa. Empl. Vielleicht war da davor der Staffler drin.
Aber mit dem Federschmied lag ich nicht ganz ich daneben.
Das Hochgericht Sonnenburg lag nach Heinz Moser (Der Scharfrichter von Tirol,1982, Seite 130f) ursprünglich in der Nähe der Weiherburg und wurde um 1330 auf den Galgenbühel im heutigen Stadtteil Allerheiligen verlegt. Daneben gab es auch den sogenannten Köpfplatz, der zunächst im Zwickel Weiherburggasse/Falbachgasse lag und ab 1721 am „Sauanger“ westlich der Mariahilf-Kirche nachgewiesen ist. 1800 wurde hier auch ein Galgen anlässlich der Hinrichtung des Spions J. Koch errichtet.
Zur Lokalisierung dieser Richtstätte in der Höttinger Au können verschiedene Karten sowie Zeitungsberichte herangezogen werden. Auf einem Stadtplan aus dem Jahr 1768 (abgebildet bei Moser, S. 131 und Schönegger, Innsbruck im historischen Kartenbild, S. 162) ist auf dem Sauanger der „Köpf-Platz“ eingezeichnet. Einen weiteren Hinweis bieten die Karten von Archenoberinspektor Franz A. Rangger aus dem Jahr 1763 mit einer „Richt Statt“ sowie von Carl Ludwig Friedrich Viehbeck 1804 mit einem „Hoch Gericht“. Auch ein Plan von Innsbruck um 1750 bildet die „Richt Statt“ ab (alle Karten sind digital unter https://hik.tirol.gv.at abrufbar).
Die Lage der ehemaligen Richtstätte in der Höttinger Au lässt sich über diese georeferenzierten Karten recht präzise im Bereich Fischnalerstraße/Santifallerstraße in der Nähe der Pfarrkirche Petrus Canisius festmachen.
Auch in Zeitungsberichten hat der Richtplatz seinen Niederschlag gefunden.1925 ist die Bezeichnung „Köpfplatz“ beim Rechenweg (heute Fischnalerstraße) in der Höttinger Au noch bekannt.
„Das Ansuchen des Baumeisters Achammer um Grundtausch wurde unter der Bedingung, daß der Baustadel bis 1. April 1926 abgetragen sein muß, weiters Achammer kostenlos die Gehsteige von der Hutterstraße bis Rechenweg, bezw. Hutterweg bis Köpfplatz herstellt und außerdem einen Betrag von 100 S der Gemeinde zahlt, zugestimmt.“ Allgemeiner Tiroler Anzeiger, 10. April 1925.
„…Wohnungsbau am Köpfplatzl wurde an Baumeister Achammer…vergeben.“ Allgemeiner Tiroler Anzeiger, 3. September 1925.
Ende August 1938 berichten die „Neueste Zeitung“ und das „Salzburger Volksblatt“ über die Auffindung der alten Richtstätte: „Das Höttinger Köpfplatzl aufgedeckt. Skelettfunde auf einer alten Richtstätte. Hier wurden „malefizische“ Personen hingerichtet – der „Rabenstein“ aufgefunden.“ (Tessmann digital: Neueste Zeitung, 30. August 1938, Seite 4)
Leider wurde die Auffindung der Richtstätte nicht archäologisch begleitet. Aus den Zeitungsberichten geht jedoch hervor, dass beim Wohnungsbau in der Rechenstraße (bzw. Rechenweg) am linken Innufer mehrere menschliche Gebeine in geringer Tiefe aufgefunden wurden. Außerdem wurde ein kleines Postament aus Nagelfluhsteinen (bzw. Höttinger Brekzie) freigelegt, das als „Rabenstein“ angesprochen wird. Ob es sich um eine kreisförmige Anlage handelte, wie es die Karten des 18. Jahrhunderts vermuten lassen, ist nicht überliefert. Es sollten noch einige Jahre vergehen bis zur ersten archäologischen Ausgrabung einer Richtstätte in Tirol – 2021 wurde das Hochgericht im Maukenwald in Radfeld archäologisch untersucht.
Das Hochgericht Sonnenburg lag nach Heinz Moser (Der Scharfrichter von Tirol,1982, Seite 130f) ursprünglich in der Nähe der Weiherburg und wurde um 1330 auf den Galgenbühel im heutigen Stadtteil Allerheiligen verlegt. Daneben gab es auch den sogenannten Köpfplatz, der zunächst im Zwickel Weiherburggasse/Falbachgasse lag und ab 1721 am „Sauanger“ westlich der Mariahilf-Kirche nachgewiesen ist. 1800 wurde hier auch ein Galgen anlässlich der Hinrichtung des Spions J. Koch errichtet.
Zur Lokalisierung dieser Richtstätte in der Höttinger Au können verschiedene Karten sowie Zeitungsberichte herangezogen werden. Auf einem Stadtplan aus dem Jahr 1768 (abgebildet bei Moser, S. 131 und Schönegger, Innsbruck im historischen Kartenbild, S. 162) ist auf dem Sauanger der „Köpf-Platz“ eingezeichnet. Einen weiteren Hinweis bieten die Karten von Archenoberinspektor Franz A. Rangger aus dem Jahr 1763 mit einer „Richt Statt“ sowie von Carl Ludwig Friedrich Viehbeck 1804 mit einem „Hoch Gericht“. Auch ein Plan von Innsbruck um 1750 bildet die „Richt Statt“ ab (alle Karten sind digital unter https://hik.tirol.gv.at abrufbar).
Die Lage der ehemaligen Richtstätte in der Höttinger Au lässt sich über diese georeferenzierten Karten recht präzise im Bereich Fischnalerstraße/Santifallerstraße in der Nähe der Pfarrkirche Petrus Canisius festmachen.
Auch in Zeitungsberichten hat der Richtplatz seinen Niederschlag gefunden.1925 ist die Bezeichnung „Köpfplatz“ beim Rechenweg (heute Fischnalerstraße) in der Höttinger Au noch bekannt.
„Das Ansuchen des Baumeisters Achammer um Grundtausch wurde unter der Bedingung, daß der Baustadel bis 1. April 1926 abgetragen sein muß, weiters Achammer kostenlos die Gehsteige von der Hutterstraße bis Rechenweg, bezw. Hutterweg bis Köpfplatz herstellt und außerdem einen Betrag von 100 S der Gemeinde zahlt, zugestimmt.“ Allgemeiner Tiroler Anzeiger, 10. April 1925.
„…Wohnungsbau am Köpfplatzl wurde an Baumeister Achammer…vergeben.“ Allgemeiner Tiroler Anzeiger, 3. September 1925.
Ende August 1938 berichten die „Neueste Zeitung“ und das „Salzburger Volksblatt“ über die Auffindung der alten Richtstätte: „Das Höttinger Köpfplatzl aufgedeckt. Skelettfunde auf einer alten Richtstätte. Hier wurden „malefizische“ Personen hingerichtet – der „Rabenstein“ aufgefunden.“ (Tessmann digital: Neueste Zeitung, 30. August 1938, Seite 4)
Leider wurde die Auffindung der Richtstätte nicht archäologisch begleitet. Aus den Zeitungsberichten geht jedoch hervor, dass beim Wohnungsbau in der Rechenstraße (bzw. Rechenweg) am linken Innufer mehrere menschliche Gebeine in geringer Tiefe aufgefunden wurden. Außerdem wurde ein kleines Postament aus Nagelfluhsteinen (bzw. Höttinger Brekzie) freigelegt, das als „Rabenstein“ angesprochen wird. Ob es sich um eine kreisförmige Anlage handelte, wie es die Karten des 18. Jahrhunderts vermuten lassen, ist nicht überliefert. Es sollten noch einige Jahre vergehen bis zur ersten archäologischen Ausgrabung einer Richtstätte in Tirol – 2021 wurde das Hochgericht im Maukenwald in Radfeld archäologisch untersucht.
Wurden diese Aufnahmen auf einem speziellen Film gemacht? Die Bäume sehen nach Infrarot aus, aber der Himmel ist dafür eigentlich zu hell. – Die Location sagt mir absolut gar nichts.
Ich glaub, da hat man die Bäume im ganz frischen hellen Frühlingsgrün fotografiert. Die Schtten der Mittagssonne sind ja noch recht lang. Die Esche im Vordergrund ist noch winterkahl, Eschen lassen sich Zeit mit dem ausschlagen.
„Kommet und sehet, wie schön unser Pradl ist ! Das ist die Botschaft. Traget sie hinaus in alle Welt, auf dass es den Menschen wohl ergehe auf Erden !“
Das ist genau das, was uns der Fotograf mit dieser Aufnahme sagen wollte.
Danke, Herr Fink, aber ich hatte einen Fünfer in Latein (trotz dem Gstader – siehe https://innsbruck-erinnert.at/archivding-der-woche-31/comment-page-1/#comment-48293)
Ich könnte mir vorstellen, dass hier dieser Knick im Übergang zwischen Lang und Rudolf-Greinz und die unterschiedlichen Breiten der Verkehrsflächen dokumentiert werden sollten. Und mir fallen natürlich damals (um 1975, wegen Aussehen und Kompaktheit der Autos?) schon vorhandene baulich getrennte Radwege in der Langstraße auf.
AFAIK wurden die Radwege in der Langstraße schon bei der Erbaung der Straßen in den 1940ern mitgebaut.
Vielleicht können unsere Pradler hier das bestätigen?
Danke Herr Rangger, ich benötige solch ein Gerät nicht.
Aber ich bin draufgewkommen, dass der flache Teil ein sog. Frankierhammer ist.
Da wurden Plättchen mit dem nötigen Porto eingespannt und dann bei der Aufgabe der Briefe wurde bei der Post abgerechnet.
Dieser Frankierhammer wurde später von den Frankiermaschinen abgelöst. Die sind noch immer in Betrieb.
Tobadill schaut gut aus, auch wenn der Kirchturm lt. Zeichnung nicht ganz mit der Fotographie von Frau Stephanek übereinstimmt, s‘ Bachl geht uns in Tobadill lt. Zeichnung trotzdem ab.
Vom Blickwinkel her (Richtung Westen) müsste der Berg im Hintergrund der Hohe Riffler sein, wenn es sich um Tobadill handeln sollte.
Fantastisch! Auch die interessante Baumgruppe, die mit geschlossenem Baumkronendach ein superschattiges Plätzchen erzeugt, wie es auch am neuen Bozner Platz sein wird. Solche Orte brauchen wir heute noch viel mehr und in der ganzen Stadt.
Schändlicherweise weiß ich nicht einmal, wann Markt- und Burggraben zugeschüttet und die Stadtmauern abgerissen wurden.
Die Unterkircher Chronik vermerkt dazu:
„1765 – Die alten Stadtgräben an Stelle der jetzigen Verkaufsläden auf den beiden „Graben“ werden eingefüllt. Im selben Jahr wird das Georg’s-Thor (zwischen Maria Theresienstraße und Herzog Friedrichsstraße) abgebrochen.“
Demnach auch der Burggraben zur selben Zeit zugeschüttet? Wäre naheliegend, da Maria Theresia die Stadt ja wegen der Hochzeitsfeierlichkeiten für ihren Sohn herausputzen ließ.
In den IN vom 7. April 1875, S. 22 wird der Teil eines Vortrags zum Thema „Innsbruck vor dreihundert Jahren“ wiedergegeben, den der k. k. Archivar und kaiserliche Rat Dr. David Schönherr an der Universität gehalten hat. Darin behandelte er u. a. auch die Stadttore. „Das Pickenthor und dessen Thurm wurden abgebrochen im Jahre 1780 und mit dem dadurch gewonnenen Schutte der anstoßende Graben ausgefüllt.“
So ganz „in einem Aufwaschen“ wurde der Graben dann doch nicht zugeschüttet.
DANKE Herr Rangger für die Aufklärung. Mir ist die Funktion von diesem Gerät soweit klar.
Man müsste das einmal in Betrieb sehen. Am Bild vom Stadtarchiv fehlen wichtige Teile.
Wenn ihre Neugier so groß ist, bei den meisten der von mir verlinkten Angeboten ist man um max. 30,- EUR dabei.
Dann können Sie experimentieren soviel Sie wollen. 😉
From Johann Heis on Auflösung zu "Wo sind wir heute?"
Go to comment2025/01/20 at 6:07 pm
From Ingrid Stolz on Ende im Gelände
Go to comment2025/01/20 at 4:50 pm
From Karl Hirsch on Ende im Gelände
Go to comment2025/01/20 at 12:16 pm
From Vinzenz Theiss on Freizeitspass am Lanser See
Go to comment2025/01/20 at 12:02 pm
From Karl Hirsch on Freizeitspass am Lanser See
Go to comment2025/01/20 at 1:50 pm
From Karl Hirsch on Rodelvergnügen im Stadtbereich
Go to comment2025/01/20 at 9:23 am
From Manni Schneiderbauer on Schaumrollenstars in der Manege
Go to comment2025/01/20 at 12:32 am
From Karl Hirsch on Die NSV-Chronik anno 1944
Go to comment2025/01/19 at 10:24 pm
From Stefan Lackner on Wintersport auf der Ferrariwiese
Go to comment2025/01/19 at 7:30 pm
From Manfred Roilo on Rodelvergnügen im Stadtbereich
Go to comment2025/01/19 at 3:17 pm
From Manfred Roilo on Jörg Thien mal anders VIII
Go to comment2025/01/18 at 11:09 pm
From Arnold on Abmarsch in die Dreißiger
Go to comment2025/01/18 at 10:46 pm
From Henriette Stepanek on Abmarsch in die Dreißiger
Go to comment2025/01/19 at 11:11 am
From Karl Hirsch on Wer erkennt diese mutige Frau?
Go to comment2025/01/18 at 10:13 pm
From Karl Hirsch on Wer erkennt diese mutige Frau?
Go to comment2025/01/18 at 10:03 pm
From Karl Hirsch on Wintersport auf der Ferrariwiese
Go to comment2025/01/18 at 9:58 pm
From Walter Rangger on Ein Rarissimum
Go to comment2025/01/18 at 5:16 pm
From Matthias Egger on Ein Rarissimum
Go to comment2025/01/18 at 5:58 pm
From Hannes Lechner on Jörg Thien mal anders VIII
Go to comment2025/01/18 at 5:15 pm
From Klaus Fischler on Jörg Thien mal anders VIII
Go to comment2025/01/18 at 5:09 pm
From Henriette Stepanek on Wer erkennt diese mutige Frau?
Go to comment2025/01/18 at 2:16 pm
From Daniela Caccavo on Wintersport auf der Ferrariwiese
Go to comment2025/01/18 at 9:41 am
From sandra krassnitzer on Wer war Oswald Petiwoky?
Go to comment2025/01/18 at 8:29 am
From Henriette Stepanek on Wo sind wir heute?
Go to comment2025/01/18 at 8:16 am
From Thomas Fink on An die erste Frau…
Go to comment2025/01/17 at 9:51 pm
From Stepanek Henriette on Was will uns der Fotograf sagen? - I
Go to comment2025/01/17 at 8:09 pm
From Thomas Fink on Das liebe Vieh
Go to comment2025/01/17 at 6:28 pm
From Thomas Fink on Ein Weihnachtsgeschenk anno 1944
Go to comment2025/01/17 at 4:45 pm
From Thomas Fink on Maritimes aus Innsbruck (VII)
Go to comment2025/01/17 at 3:55 pm
From Manfred Roilo on Maritimes aus Innsbruck (VII)
Go to comment2025/01/17 at 8:56 pm
From Thomas Fink on Maritimes aus Innsbruck (VII)
Go to comment2025/01/17 at 9:28 pm
From pension heis on Hinaus ins Land (128)
Go to comment2025/01/17 at 2:32 pm
From pension heis on Hinaus ins Land (128)
Go to comment2025/01/17 at 2:29 pm
From Henriette Stepanek on Maritimes aus Innsbruck (VII)
Go to comment2025/01/17 at 1:43 pm
From Thomas Fink on Maritimes aus Innsbruck (VII)
Go to comment2025/01/17 at 3:58 pm
From Henriette Stepanek on Maritimes aus Innsbruck (VII)
Go to comment2025/01/17 at 2:37 pm
From Manfred Roilo on Maritimes aus Innsbruck (VII)
Go to comment2025/01/18 at 11:39 pm
From Manfred Roilo on Maritimes aus Innsbruck (VII)
Go to comment2025/01/18 at 10:01 pm
From Henriette Stepanek on Maritimes aus Innsbruck (VII)
Go to comment2025/01/19 at 1:27 pm
From Henriette Stepanek on Maritimes aus Innsbruck (VII)
Go to comment2025/01/20 at 1:34 pm
From Manfred Roilo on Maritimes aus Innsbruck (VII)
Go to comment2025/01/20 at 12:20 pm
From Henriette Stepanek on Ein Weihnachtsgeschenk anno 1944
Go to comment2025/01/17 at 1:24 pm
From Karl Hirsch on Was will uns der Fotograf sagen? - I
Go to comment2025/01/17 at 12:32 pm
From Thomas Fink on Was will uns der Fotograf sagen? - I
Go to comment2025/01/17 at 1:42 pm
From Eva Moser on Was will uns der Fotograf sagen? - I
Go to comment2025/01/16 at 10:40 pm
From Hans Pechlaner on Was will uns der Fotograf sagen? - I
Go to comment2025/01/17 at 11:10 am
From Karl Hirsch on Tempi passati ...
Go to comment2025/01/16 at 9:54 pm
From pension heis on Wo sind wir heute?
Go to comment2025/01/16 at 8:13 pm
From Barbara Entstrasser on Wo sind wir heute?
Go to comment2025/01/16 at 8:06 pm
From Johann Heis on Tempi passati ...
Go to comment2025/01/16 at 5:00 pm
From Manni Schneiderbauer on Siegerprojekt Gedenkort Reichenau (AW-S3E8)
Go to comment2025/01/16 at 4:20 pm
From Tobias Rettenbacher on Siegerprojekt Gedenkort Reichenau (AW-S3E8)
Go to comment2025/01/16 at 4:54 pm
From Hannes Lechner on Tempi passati ...
Go to comment2025/01/16 at 4:09 pm
From Johann Heis on Tempi passati ...
Go to comment2025/01/16 at 4:56 pm
From Hannes Lechner on Tempi passati ...
Go to comment2025/01/16 at 8:28 pm
From Barbara Pöll on Schuld und Sühne (IV.)
Go to comment2025/01/16 at 2:23 pm
From Barbara Pöll on Irgendwie makaber
Go to comment2025/01/16 at 1:27 pm
From Thomas Fink on Tempi passati ...
Go to comment2025/01/16 at 11:09 am
From Karl Hirsch on Tempi passati ...
Go to comment2025/01/16 at 12:48 pm
From Thomas Fink on Tempi passati ...
Go to comment2025/01/16 at 1:30 pm
From Matthias Egger on Tempi passati ...
Go to comment2025/01/16 at 1:46 pm
From Manni Schneiderbauer on Tempi passati ...
Go to comment2025/01/16 at 9:58 am
From Karl Hirsch on Tempi passati ...
Go to comment2025/01/16 at 12:52 pm
From Manni Schneiderbauer on Tempi passati ...
Go to comment2025/01/17 at 7:15 pm
From Thomas Fink on Was will uns der Fotograf sagen? - I
Go to comment2025/01/16 at 9:24 am
From Manfred Roilo on Was will uns der Fotograf sagen? - I
Go to comment2025/01/16 at 1:35 pm
From Thomas Fink on Was will uns der Fotograf sagen? - I
Go to comment2025/01/16 at 3:18 pm
From Manfred Roilo on Was will uns der Fotograf sagen? - I
Go to comment2025/01/16 at 11:08 pm
From Manni Schneiderbauer on Was will uns der Fotograf sagen? - I
Go to comment2025/01/16 at 1:05 am
From Walter Rangger on Was will uns der Fotograf sagen? - I
Go to comment2025/01/16 at 6:41 am
From Manfred Roilo on Was will uns der Fotograf sagen? - I
Go to comment2025/01/16 at 1:44 pm
From Manni Schneiderbauer on Was will uns der Fotograf sagen? - I
Go to comment2025/01/17 at 7:11 pm
From Manfred Roilo on Was will uns der Fotograf sagen? - I
Go to comment2025/01/16 at 1:39 pm
From Richard Dietmar Mair on Eine Reise weit zurück - VI
Go to comment2025/01/15 at 11:09 am
From Karl Hirsch on Eine Reise weit zurück - VI
Go to comment2025/01/15 at 1:20 pm
From Schneider Erwin on Archivding der Woche
Go to comment2025/01/15 at 9:40 am
From Thomas Fink on Wider den Straßenstaub
Go to comment2025/01/14 at 7:23 pm
From pension heis on Wieder eine Suche
Go to comment2025/01/14 at 6:06 pm
From Manni Schneiderbauer on Eine Reise weit zurück - VI
Go to comment2025/01/14 at 1:30 pm
From Ingrid Stolz on Eine Reise weit zurück - VI
Go to comment2025/01/14 at 3:02 pm
From Ingrid Stolz on Eine Reise weit zurück - VI
Go to comment2025/01/14 at 5:42 pm
From Ingrid Stolz on Eine Reise weit zurück - VI
Go to comment2025/01/14 at 7:14 pm
From Manni Schneiderbauer on Eine Reise weit zurück - VI
Go to comment2025/01/16 at 1:07 am
From Schneider Erwin on Archivding der Woche
Go to comment2025/01/14 at 11:23 am
From Walter Rangger on Archivding der Woche
Go to comment2025/01/14 at 2:13 pm