skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
100 Jahre Georg Trakl In Mühlau

100 Jahre Georg Trakl in Mühlau

Üblicherweise finden Gedenkfeiern zu runden Geburts- oder Todestagen der Verstorbenen statt. Aber es gibt auch Ausnahmen, so wie im Fall von Georg Trakl (1887-1914). Das 100-jährige Jubiläum der Überführung seiner sterblichen Überreste von Krakau nach Mühlau bietet den Rahmen für eine städtepartnerschaftliche Veranstaltung am kommenden Dienstag, 7. Oktober 2025 um 18:00 Uhr am Friedhof Mühlau bzw. anschließend im Schloss Mühlau.

Der in Salzburg geborene Dichter, der während seiner produktivsten Phase 1912-14 in Innsbruck lebte, erlitt bekanntermaßen im Herbst 1914 an der Ostfront einen Nervenzusammenbruch und verstarb am 3. November im Krakauer Garnisonsspital an deiner Überdosis (siehe auch hier). Sein Freund Ludwig von Ficker (1880-1967) bemühte sich in der Folge ganze neun Jahre lang um die Überführung der sterblichen Überreste nach Tirol. Am 7. Oktober 1925 fand am Friedhof Mühlau die Beerdigung vor einer „kleine[n], aber aufs stärkste ergriffene[n]“ Trauergemeinde statt. Die Innsbrucker Nachrichten berichteten am Folgetag detailliert und druckten Fickers durchaus literarisch geprägten Grabrede ab.

100 Jahre später beginnt auch die Gedenkfeier am Grab Trakls. Anschließend folgen im Schloss Mühlau noch drei spannende inhaltliche Beiträge: Unser geschätzter Kollege Matthias Egger spricht über die traumatischen Kriegserfahrungen österreich-ungarischer Soldaten an der Ostfront. Die Krakauer Germanistin Jadwiga Kita-Huber begibt sich auf Spurensuche zu den letzten Lebenstagen Georg Trakls in Krakau. Und Markus Ender vom Forschungsinstitut Brennerarchiv veranschaulicht anhand bislang unpublizierter Briefe aus dem Nachlass Fickers die langjährigen Bemühungen und Schwierigkeiten mit der Überführung.

(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-6602)

Programm: Georg Trakl – Krakau – Innsbruck Gedenkfeier

Dienstag, 7. Oktober 2025, 18:00 Uhr Neuer Friedhof Mühlau / Schloss Mühlau

18:00 Uhr Neuer Friedhof Mühlau Besuch des Trakl-Grabes

18:30 Uhr Schloss Mühlau Grußworte

Jadwiga Kita-Huber: „[D]ie dunkelnFlöten des Herbstes“: Georg Trakl in Krakau

Markus Ender: Von Krakau nach Mühlau in 3989 Tagen. Eine briefliche Chronologie

Matthias Egger: „Ich glaube wir sind verloren.“ Kriegserfahrungen an der Ostfront 1914/15

Ausklang/Musikbegleitung Michael Schöch: Louis Vierne – Solitude, Op. 44

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche