skip to Main Content
Der Bilderblog aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
  • From Manfred Roilo on Adresse? Baracke.

    Auf zwei Besonderheiten am Ami-Flugbild, welche man nur kurzfristig sah, möchte ich hinweisen: Rechts unten die Innsbrucker Umgehungsbahn durch die Amraser Felder, die schnell nach dem Krieg wieder abgetragen wurde, und oben die zerstörte Reichenauer (Sandwirt- ) Brücke. Diese Brücke wurde nur indirekt durch Kriegseinwirkung beschädigt: In Zirl wurde die Innbrücke gesprengt, Tragwerkteile blieben bei der Sandwirtbrücke hängen.
    Go to comment
    2021/04/29 at 5:53 pm
  • From Josef Auer on Hinaus ins Land (2)

    Das ist die Kirche St. Oswald in Alpbach, genau dasselbe Motiv hat übrigens der Maler Alexander Köster gemalt.
    Postkartensammler können solche Ortsansichten oft auf Anhieb erkennen.

    Go to comment
    2021/04/29 at 2:57 pm
  • From Karl Hirsch on Hinaus ins Land (2)

    Wer diese Berge kennt, der weiß, wo’s ist. Ich kenn sie nicht.
    https://postimg.cc/gr4FMMj6

    Go to comment
    2021/04/29 at 2:34 pm
  • From Manfred Roilo on Wichtig ist, was man nicht sieht

    Ich blicke hier eher nach Norden durch die Meinhardstraße, glaube ich.

    Die Frage lautet „Was man nicht sieht“ – etwas habe ich schon oben angedeutet: Die ganze heutige Ostfront zwischen Brixnerstraße und Museumstraße, beginnend mit der Landwirtschaftskammer und dem Bauernkeller. Zwischenzeitlich hätten man hier auch eine Tankstelle sehen können.

    Aber auf dem Foto selbst kann ich auch das Wasser des Sillkanals nicht sehen! Ist das etwa die Lösung??

    Gegenüber der Bildbeschreibung von Dr. Morscher kann ich allerdings auch nicht „die paar wartenden Kutschen“ sehen, es handelt sich wohl nur um Lastfuhrwerke und Karren.

    Zeitlich wird es an einem Vormittag im April sein.

    Bei der Einmanntruppe links wird es um eine Kanal- oder Senkgrubenreinigung gehen. Ein Kesselwagen für den Abtransport des Drecks, ein Begleitfahrzeug für verschiedenes Gerät und Material (z.B. Verlängerungsrohre etc.) und in der Mitte das Prunkstück: Eine qualmende Dampfmaschine, wahrscheinlich eine dampfbetriebene Saugpumpe.

    Go to comment
    2021/04/29 at 11:52 am
  • From Manfred Roilo on Berliner Mauer?

    Es ist ja immer wieder faszinierend, ältere Beiträge / Bilder über dasselbe Gebiet anzuschauen und zu vergleichen, was damals auch schon hier gestanden ist und wie sich alles geändert hat! Zum Beispiel https://innsbruck-erinnert.at/gaaaaaanz-viel-zu-entdecken/comment-page-1/#comment-6965

    Go to comment
    2021/04/29 at 9:36 am
  • From Manfred Roilo on Berliner Mauer?

    Zu diesem Beitrag passt auch gut https://innsbruck-erinnert.at/innsbruck-als-industriestadt/

    Go to comment
    2021/04/29 at 8:36 am
  • From Karl Hirsch on Berliner Mauer?

    Blick von der späteren Hörhagerstraße, pardon Doktor Anton Hörhager Straße in westliche Richtung. Die tiefgreifenste Veränderung gegenüber heute ist die Schleifung des Bauhofes linker Hand. Die in der typischen Schrägbauweise errichteten „Halbhochhäuser“ in der oberen Radetzkystraße scheinen zum Zeitpunkt der Aufnahme noch recht neu zu sein.
    Den Zweck der Gebäude kenn ich nicht genau, irgendwas Offiziöses von Stadt oder Land, heute zwischen TÜV und Recyclinghof, die Glashäuser sind am nächsten Grundstück hinter der Mauer.

    Go to comment
    2021/04/29 at 8:16 am
  • From Stefan R. on Berliner Mauer?

    Wir stehen in der Rossau und blicken Richtung Radetzkystraße/Langer Weg. In der Nähe des Recyclinghofes.

    Go to comment
    2021/04/29 at 6:30 am
  • From Manfred Unterlerchner on Berliner Mauer?

    Wir schauen gen Westen und sehen im Hintergrund die Hochhäuser in der Reichenauer Radetzkystrasse. Das vierte Hochhaus am linken Bildrand ist gerade in Bau, das war so Anfang der Siebzigerjahre.

    Go to comment
    2021/04/28 at 11:39 pm
  • From Bettina Bichler on Berliner Mauer?

    Vielleicht ist das ja gar nicht in Innsbruck…?

    Go to comment
    2021/04/28 at 10:43 pm
    • From Manfred Roilo on Berliner Mauer?

      Nein, Frau Bichler, es ist schon in Innsbruck! Drunten in der Roßau zwischen Langen Weg, Trientlgasse, Roßaugasse und Hörhagerstraße. Das Umspannwerk ist das UW Insbruck-Ost. Da ich ja nicht mehr in Innsbruck lebe und mich die Entwicklung in dieser Gegend überrrannt hat, kann ich nicht genau sagen, was es mit dieser Baustelle auf sich hat: Wahrscheinlich gehört es zur IKB – es liegt südlich des Recyclinghofes, ist vielleicht sogar ein Teil davon. Die Stadtgärtnerei ist auch in dieser Gegend

      Go to comment
      2021/04/29 at 7:20 am
  • From Josef Auer on Noch ein versteckter Brunnen

    Der Heimatforscher Hans Hörtnagl berichtet in seinem Werk „Ynnsprugg : Bürger, Bauten, Brauchtum“ über die alten Brunnen von Innsbruck. Auf Seite 13 findet sich ein Bild des Goldenen Dachls samt Platzbrunnen um 1800:
    https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Medium/Seite/20168/13

    Der Brunnen im Rathaushof hat eine verblüffende Ähnlichkeit mit diesem Platzbrunnen. Das Bild von 1800 diente wohl als Vorlage für den Nachbau der Säule in den 1970er-Jahren…

    Go to comment
    2021/04/28 at 8:18 pm
  • From Bettina Bichler on Die zweckmäßige Wartung Cholera-Kranker 1831 - Alles war schon einmal da - II

    Sehr interessant!
    Klare und genaue Ausführungen wie Krankenpflege diagnosenspezifisch organisiert werden kann.

    Go to comment
    2021/04/28 at 7:39 pm
  • From John Elst on Camping in Innsbruck

    Von 1961 bis 66 wahr ich mit meine Eltern fast jedes Jahr auf diesen Platz im Sommerurlaub.
    Ein schoener Platz am Inn. Kann mich Hans Tobler und Hubert Wilhelm nog genau erineren.
    Beide wahren Freunde von meinen Vater.
    John Elst

    Go to comment
    2021/04/28 at 2:39 pm
  • From Karl Hirsch on Ende einer Ära

    Es stand mit der Straßenbahn ja alles einmal Spitz auf Knopf, als man die Autobahn zwischen Ibk-Ost und West einfach im Freien verlegen wollte und dabei nicht nur die Stubaier von ihrem Bahnhof abgeschnitten, sondern auch den IVB-Bahnhof am Bergisel zersägt hätte. Das wäre das beabsichtigte Aus für die Straßenbahn gewesen. Möglicherweise wurde dies durch die Lärmbedenken naturgemäß einflußreicher, weil in Bergiselvillen lebender, Bürger verhindert, oder das Stift Wilten sah sein Geschäft mit dem 99-Jahre Pachtvertrag davonschwimmen. Vielleicht gabs aber auch ein paar anonyme Lichtgestalten, die eine bessere Idee hatten.

    Damit wir heiter bleiben, noch ein Bild aus der Zeit des Vollbetriebes. Eine Garnitur verläßt gerade die Thaurer Ausweiche, die beiden besten Plätze sind von zwei auffallend gut gekleideten jungen Herren besetzt. Wahrscheinlich gings nach Innsbruck zum „Stenzen“.
    https://postimg.cc/4n7XGpqt

    Go to comment
    2021/04/28 at 11:24 am
  • From Karl Hirsch on Es grünt so grün III

    Es ist ja kein Wettrennen…vielmehr danke für den Link, mir fehlte der Begriff „Kaminaufsatz“, Umso erstaunter bin ich, daß es die alte Form mit der Windfahne noch immer gibt.
    Mir ging es ja gleich wie Herrrn Ritzenfeld, ich habe als kleines Kind, dessen Phantasie die Anderswelt noch offen stand, auch immer eine Figur in diesen Aufsätzen gesehen und mir waren diese Kobolde, die mit Funken hantieren konnten, immer unheimlich.

    Immerhin erfüllte das Ding mitten im Wald vielleicht doch eine sinnvolle Aufgabe.

    Auch wenn der Ort für mich noch immer ein Rätsel ist, die Bepflanzung ist in Richtung (s.o.) vertical gardening geradezu richtungsweisend. Wievielen Häusern könnte man neben einer Harmonisierung des Nanoklimas damit die Häßlichkeit nehmen.

    Go to comment
    2021/04/28 at 10:56 am
  • From Manfred Roilo on Es grünt so grün III

    „Zweiter Sieger“ – knapp ist es gegangen! Dafür liefere ich jetzt noch einen Link (man staunt, was es alles gibt):

    https://www.google.com/search?q=kaminaufsatz+gegen+wind+nostalgisch&client=firefox-b-d&biw=1376&bih=631&ei=aQeJYNafO_CC9u8P37a0uAI&oq=kaminaufsatz+gegen+wind+nostalgisch&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAwyBQghEKABOgcIABBHELADOgYIABAWEB46BwghEAoQoAFQrVFYkHlgkr4BaAFwAngAgAHoAYgBiAySAQU0LjguMZgBAKABAaoBB2d3cy13aXrIAQjAAQE&sclient=gws-wiz&ved=0ahUKEwiW-IKrrqDwAhVwgf0HHV8bDScQ4dUDCA0

    Go to comment
    2021/04/28 at 9:47 am
  • From Martin Schönherr on Ende einer Ära

    Ich durfte sie auch noch erleben und freue mich, dass man jetzt endlich wieder die -zwar ziemlich hässlichen- Beton-Oberleitungsmasten in Neurum sieht.

    Unser damaliger Standardausflug war die Wanderung Rossau (tiefer Feldweglacken zum Waten) über Baggersee (Schraubenzieher zur Autowrack- oder sonstigen Sperrmülldemontage nicht vergessen), durch Ufergehölze am südlichen Innufer runter, beim Badl über die Holzbrücke, Besuch im Bergbaumuseum, Reliquiensammlung in der Stadtpfarrkirche oder Spielwarengeschäft, dann als Krönung die abendliche Fahrt mit der Haller retour.

    Die Zeit um 1974 habe auch ich als dunkle Stunde in Erinnerung, weniger den 8.6.1974 als die Beschlussfassung zur Einstellung ca. ein Jahr zuvor, noch dazu in etwa zeitgleich mit der Ölkrise: Deppen, wie Herr Hirsch sagt, ist da noch ein gelindes Wort, vor allem wenn ich mich erinnere, was ich damals für Bezeichnungen hörte, bzw. mit mit denen zu verfahren sei.

    Wie auch immer – es war eben die damalige Mode – und vieles ist im letzten Drittel des 20 Jhdts auch sonstwo verloren gegangen („Viel ist hingesunken uns zur Trauer / und das Schöne zeigt die kleinste Dauer.“, ums mit Doderer zu sagen), was vernüftig (und schön) zu behalten und modernisieren gewesen wäre – z.B. auch ziemlich zeitgleich die einzige zumindest teilelektrifizerte (ca. 1000km) transkontinentale Eisenbahn der USA sowie bereits tlw. früher Spoleto-Norcia, FV Laziali, Überetscherbahn, Val de Zafán, etc.

    Auch sie sind heute z.T. Radwege (zum Empfehl sind übrigens die Homepage http://www.bahntrassenradeln.de/ sowie http://www.bahntrassenradwege.de/ ). Wenigstens kann man so diese Verkehrsbauwerke erradeln (vielleicht gelingt es mir ja irgendwann auch bei der ersten genannten). Da erkennt man erst die Qualität in Relation zu einer herkömmlichen Straße, da die Trassierungsparameter deutlich Energie(spitzen)sparender ausgelegt sind, selbst wenn noch der alte Eisenbahnschotter liegt.

    Go to comment
    2021/04/27 at 11:23 pm
  • From Stephan Ritzenfeld on Ende einer Ära

    Das ist ja alles richtig. Aber, einfach ein sentimentaler Kommentar: Ob 4er, 6er oder Stubaier – als Kind waren sie alle ein Erlebnis. Ob Winter oder Sommer, ich war immer auf den Sitzen im Freien zu finden, Das Gerattere und Quitschen waren Abenteuer pur! Das finden die Kids heute in ihren online-videogame-Welten nicht mehr. Dazu die Erzählungen meiner Mutter, die in den Kriegsjahren nach Hall in die Schule musste: bei Fliegeralarm blieb die Haller auf offener Strecke stehen und alle suchten Schutz unter den Wggons. Selbst diese Geschichte beinhaltet mehr Nähe und Wärme als wir heute (Corona-verschärft) erleben.
    Passt als Schlusswort: Heute hat alles einen Preis – aber keinen Wert.

    Go to comment
    2021/04/27 at 11:06 pm
  • From Stephan Ritzenfeld on Es grünt so grün III

    Meine zwei großen Irritationen in diesem Rätsel: „Es grünt so grün“ war zweimal die Überschrift zu Bildern, die den Botanischen Garten betrafen. Aber noch mehr: Was ist da auf dem Dach neben dem Türmchen? In der Vergrößerung komme ich auf einen Wickinger mit Schild und Bischofsstab – das kann es ja wohl nicht sein.

    Go to comment
    2021/04/27 at 10:31 pm
    • From Manfred Roilo on Es grünt so grün III

      Das dürfte ein Kaminaufsatz mit Windklappe sein

      Go to comment
      2021/04/28 at 8:57 am
    • From Karl Hirsch on Es grünt so grün III

      Das hat mir meine Großmutter erklärt als ich als Kind genaus so gestaunt habe wie SIe, Herr Ritzenfeld.
      Das war ein sogenannter „Funkenfang“, der häufig auf Kaminen aufgesetzt und den Besitzern wohl mit Angstmacherei aufgeschwätzt worden war.

      Die Vorrichtung drehte sich mit dem Wind, wobei die Blechplatte als Segel diente, und sollte die funkenhältigen Rauchgase aus dem Wind drehen um die Brandgefahr zu vermindern. Man könnte natürlich auch fachgemäß heizen und das funkenfliegen hintanhalten.

      Heute hat man noch die gleiche Angst und kauft die sicher schon beobachteten chromglänzenden Drehspiralen.

      Go to comment
      2021/04/28 at 8:56 am
  • From Martin Schönherr on Hinaus ins Land (1)

    Ich vermutete zuerst, dass es in Dörfl, Hnr. 110 ist. Das hätte im Luftbild 1972 noch ein gewisse Ähnlichkeit (Oberwasserkanal einer Mühle erkennbar) allerdings spricht die Art der Bewaldung dahinter dagegen, ebenso fehlt der höher gelegene Hof.
    Man sieht genau auf den Sattel am Schatzberg; daher eher zwischen Außerland und Lagerhaus (Dorfauffahrt). Um die Alpbacherstraße herum wurde alles ziemlich überformt.

    Go to comment
    2021/04/27 at 10:02 pm
  • From Karl Hirsch on Es grünt so grün III

    Das wäre dann die sogenannte Vogelhütte, die einmal den Serviten gehörte . Die steht allerdings auf einem kegelförmigen Hügel, was nicht ganz zum Bild paßt. Außerdem ist das zugehörige Grundstück erheblich größer als der umzäunte Platz auf dem Foto.

    Die ehemalige Fischer- oder Ragglhütte am Weg zum Nattererboden ist es auch nicht, die war gemauert und sah ganz anders aus.

    Go to comment
    2021/04/27 at 9:56 pm
  • From Martin Schönherr on Wichtig ist, was man nicht sieht

    Was wir hier vom Sillkanal ebenfalls nicht sehen, weil hinter der Kamera, ist der Durchlass im Haus Brixnerstraße 2. Die schrägen Gewölbefugen der Überbrückung kann man im Sockel noch erkennen; sowohl an Nord alsauch Süd (=Hof)seite
    Die Brixnerstraße selbst war (wenn ich mich richtig an die Erzählungen meines Vaters erinnere) mit holprigen Holzbohlen abgedeckt.

    Go to comment
    2021/04/27 at 9:26 pm
    • From Manfred Roilo on Wichtig ist, was man nicht sieht

      Ich habe mir jetzt das Haus Brixnerstraße 2 auf Google Street View angeschaut – es muss hier inzwischen einer neuer Sockel sein! Vielleicht sieht man an der Hofseite mehr – wäre ein Foto wert!

      Go to comment
      2021/04/29 at 12:32 pm
  • From Josef Auer on Ende einer Ära

    Im Innsbrucker Amtsblatt von 1974 findet sich ein ausführlicher Bericht anlässlich der Straßenbahn-Einstellung. Darin kommt der damalige Zeitgeist gut zum Ausdruck, Zitat: „Und in einem Museum werden auch die Haller Garnituren ihr Ausgedinge finden, so wie vor ihnen römische Streitwagen, königliche Prunkkarossen und erste Dampfmaschinen, die man auch bewundert, mit denen man aber nicht unbedingt zur Arbeit oder zur Schule fahren will.“

    Bericht Seite 1
    http://amtsblatt.stadtarchiv-innsbruck.at/bild.php?id=4589

    Bericht Seite 2
    http://amtsblatt.stadtarchiv-innsbruck.at/bild.php?id=4590

    Go to comment
    2021/04/27 at 4:02 pm
  • From Karl Hirsch on Lost in Modernity

    Trotzdem hat man in meiner laienhaften Vorstellung die gröbsten Reichenauer Fehler vermieden. Man schaffte durch die im Geviert aufgestellten Häuser eine Art Innenhof, und die platzfressende Schrägstellung (woran man die Reichenau als Standort gleich ausnehmen konnte). der Reichenauer Häuser wurde hier nicht wiederholt.

    Go to comment
    2021/04/27 at 3:08 pm
    • From Karl Hirsch on Lost in Modernity

      Persönliche Erinnerung: Zum Schupfen ganz links gehörte anfangs der 60er auch ein äußerst aggressives Hundsviech, dessen Lieblingsbeschäftigung ständiges, vom geringsten Anlass ausgelöstes Bellen und Verfolgung von Radfahrern war.

      Go to comment
      2021/04/27 at 3:14 pm
  • From Karl Hirsch on Ende einer Ära

    Man sieht halt alles verklärt. In Wirklichkeit war die alte Haller Raffl eine Zumutung für Personal und Passagiere.

    Schon rein äußerlich mit ihren Puppenwagelen hinter dem Triebwagenmonster eine provinzielle Lachnummer, war der rumpelnde Krawall inklusive seismischer Erscheinungen entlang der Strecke eine echte Belästigung der Anrainer.

    Wenn man das zweifelhafte Glück hatte, in den Spielzeuganhängseln mitzufahren, dann reichte es wieder einmal für ein Zeitl, man hat halt einen Ausflug über die Dörfer gemacht und konnte dem verlockenden Abschluß beim Kasenbacher nicht widerstehen. Na, dann fuhr man halt in Gottesnamen mit der auf der gegenüberliegenden Seite wartenden Raffl heim. In den kleinen Wägelchen saß man quer zur Fahrtrichtung schunkelnd auf Längsbänken, wenn die Bahn voll war, hatten die Sitzenden das Hinterteil der Stehenden vor den Nase, und die Stehenden stiegen den Sitzenden beiderseits auf die Zehen.

    Es gab auch damals schon eine Busline „S“, genannt „der Schnelle“ (warum wohl 😉 ?) Er war nur etwas teurer als die Bahn und somit Zweiter,

    Da lob ich mir schon den Bombardier.

    Nur – die Gleise hätten die Deppen stehen lassen oder noch besser, damals schon durch die neuen Ballungsräume O-Dorf und Neu-Rum führen sollen.

    Go to comment
    2021/04/27 at 3:01 pm
    • From Manni Schneiderbauer on Ende einer Ära

      Danke, Karl, für die plastische Beschreibung der Fahrt mit der 4er. Herrlich! Nein, ganz klar, je weiter das 20. Jahrhundert voranschritt, desto weniger wollte man in klapprigen Mini-Beiwagen mit offenen Plattformen in der bedrohlichen Gegenwart fremder Gesäße vor dem Gesicht und fremder Absätze auf den eigenen Zehen durch die flachen Lande der Östlichen Einöde nach Hall rumpeln.
      Ganz klar wird so etwas heute verklärt. Der unverzeihliche Fehler der Einstellung mit einem beliebigen vorgeschobenen Grund (man hatte sich als passende Ausrede eine angeblich zu teure Untertunnelung oder Überbrückung des Straßenknotens Grenobler Brücke ausgesucht – ja, genau dort, wo dann eine heute noch bestehende Flyover-Brücke für Autos hingeklotzt wurde) war nur die Kumulation einer Jahrzehnte langen Stagnation.
      Als die „Haller“ eingestellt wurde, war ihr Fuhrpark so veraltet, dass sogar die St. Pöltner Straßenbahn mit neuerem Rollmaterial fuhr. Es war letztlich die indirekte Folge einer absolut verfehlten Fuhrparkpolitik nach dem WWII. Die IVB haben das ebenso langsam wie gründlich in den Sand gesetzt. Eigentlich wäre der Fuhrpark spätestens in den 1940ern zu erneuern gewesen. Der Krieg hat das verhindert, okay, aber dass es nicht gleich danach passierte, dafür gibt es keinen akzeptablen Grund. Ende der 1940er bis Mitte der 1950er hatten die Straßenbahnbetriebe aller anderen großen Städte in Österreich ihre Fuhrparks mit Neuwagen runderneuert, nur Innsbruck kaufte gebrauchte Fahrzeuge aus der Schweiz, darunter eine Serie von fünf Triebwagen und sechs Beiwagen der Rechtsufrigen Thunerseebahn, die für die Linie 4 gedacht waren. Diese Fahrzeuge waren gerade mal 4 Jahre jünger als die damals schon alten Triebwagen der Linie 4 und 22 Jahre jünger als die wirklich unglaublich alten Beiwagen. Leider stellten sich die Fahrzeuge bald als unbrauchbar heraus. Aber nicht, dass das die Fuhrparkverantwortlichen der IVB dazu bewogen hätte, nun doch Neufahrzeuge zu kaufen, nein, man blieb einfach beim alten Fuhrpark und begann Mitte der 1950er mit einer „Modernisierung“ der Triebwagen 1-8, wodurch diese aber nicht wirklich moderner wurden. De facto war Mitte der 1950er bereits seit mindestens 15 Jahren der Sprung auf eine neue Triebwagengeneration ausständig und bei sehr großzüger Auslegung (weil diese 18 Jahre älter waren als die Triebwagen) mindestens ebenso lange auf eine neue Beiwagengeneration. Schon Mitte der 1950er entsprach die „Haller“ also schon länger nicht mehr dem Stand der Technik. Geradezu absurd wurde es aber in den 1960ern, als die Stadtlinien Neufahrzeuge erhielten, die anspruchsvolleren Überlandlinien 4, 6 und die Stubaitalbahn aber nicht. Zum Zeitpunkt ihrer Einstellung war die Linie 4 zwei Fahrzeuggenerationen hinten, bei den Beiwagen eher drei. Der Fuhrpark war völlig veraltet. Kein Wunder, dass wohl niemand mehr gerne damit fuhr.
      Es ging aber auch danach noch weiter mit den Absurditäten, die IVB kauften in den 1980ern erneut Gebrauchtfahrzeuge und übersprangen eine Fahrzeuggeneration.

      Go to comment
      2021/04/28 at 1:46 am
      • From Manni Schneiderbauer on Ende einer Ära

        So kam es, dass wir noch in den 2000er-Jahren Straßenbahnen im Linienbetrieb hatten, deren älteste 1958 gebaut worden waren. Ja, auch hier hat Innsbruck im Vergleich mit den Städten Graz und Linz versagt, die beide in den 1980ern zumindest Teile ihrer Fuhrparks auf die damals aktuelle Fahrzeuggeneration aufrüsteten und die dann auch bereits einige Jahre früher Niederflurwagen hatten.
        Aber zurück zur 4er. Ich lege durchaus etwas negative Emotion in meine Schilderung hier, da diese stiefmütterliche Behandlung des Systems Straßenbahn, die fehlenden Erneuerungsschübe und andere große Fehler des damaligen IVB-Managements bis heute nachwirken. Während etwa die meisten Straßenbahnbetriebe in Westdeutschland und in Österreich auch Linz ab den 1970ern begannen, ihre Strecken zu modernisieren und auf Stadtbahnstandard mit höheren Geschwindigkeiten, eigenen Trassen und Tunnelabschnitten umzurüsten, wurde das in Innsbruck vollständig verabsäumt und wir dürfen das in den nächsten ein bis zwei Jahrzehnten mühevoll nachholen.
        Die Trassierung der Linie 4 in ihrer damaligen Form wäre heute nur noch teilweise brauchbar. Trotzdem hätte es vieles erleichtert, wenn es die alte Strecke noch gäbe, da hast du ganz Recht, Karl, das hätte erhalten werden müssen. Wo künftig jede Menge Grundstücksablösen zeitaufwändig neu verhandelt werden müssen, gab es bereits Servitute. Manche Streckenteile könnten 1:1 weiterverwendet werden, zum Beispiel jener über die Loretto-Brücke.
        Damit müssen wir jetzt zurechtkommen. Das Ende der Linie 4 war der Fehler, der uns jetzt daran erinnert, keine weiteren dieses Ausmaßes zu machen.

        Go to comment
        2021/04/28 at 2:09 am
  • From Manni Schneiderbauer on Ende einer Ära

    Zuerst die unvermeidliche Anmerkung: das war bis heute einer der schwärzesten Tage für die Innsbrucker Verkehrspolitik. Was folgten, waren Straßenverbreiterungen und andere große Fehler im Rahmen der von vornherein schon aus physikalischen Gründen zum Scheitern verurteilten Versuche, die Dystopie der „Autogerechten Stadt“ umzusetzen – und das, obwohl die Ölkrise bereits die Grenzen dieses Systems aufgezeigt hatte und die Umweltschutzbewegung bereits Fahrt aufnahm in Richtung Mainstream.

    Gerne hätte ich diese Linie noch erlebt, bildete sie doch vor 130 Jahren die Keimzelle des heute wichtigsten Verkehrsträgers der Stadt. Wie so viele technikgeschichtlichen Relikte bei uns ist sie spurlos aus der Landschaft verschwunden, nirgends mehr ist die alte Trasse noch eindeutig erkennbar, es liegen keine alten Schienen mehr, einzig das Depotgebäude am Unteren Stadtplatz ist noch einigermaßen als solches erkennbar. Wir Österreicher:innen scheinen sehr darauf bedacht zu sein, unsere industrielle Vergangenheit gründlichst zu beseitigen. Ein Beispiel dafür waren die schön eingepflasterten Schienen ebenfalls am Unteren Stadtplatz, die dort drei Jahrzehnte lang nach der Einstellung überdauert hatten und dabei niemanden störten, vor 15 Jahren dann aber plötzlich unbedingt herausgerissen werden mussten. Das wäre der ideale Ort für ein Denkmal gewesen. Für all das, von der politischen Entscheidung zur Einstellung bis zum Umgang mit dem, was im öffentlichen Raum übrig blieb, gibt es keine Entschuldigung.
    Glücklicherweise konnten wenigstens viele der Fahrzeuge vor einer Verschrottung bewahrt werden und sind heute tatsächlich neben einer Reihe von Beiwagen auch noch vier Triebwagen aus 1909 in Innsbruck betriebsfähig erhalten, davon zwei bei den IVB als Arbeitsfahrzeuge und zwei als Museumsfahrzeuge im Straßenbahnmuseum der TMB. Dort können echte Fans übrigens auch so Dinge wie originale Gleisnägel der Linie 4 kaufen.

    Doch wir arbeiten uns langsam heraus aus dem finsteren Tal der großen gesellschaftlichen Tiefgarage; mit der kommenden Eröffnung der Ostverlängerung der Linie 5 nach Rum wird schon wieder rund 1/3 der Wegstrecke nach Hall zurück im Schienennetz sein, und für den Rest gibt es bereits seit 2007 politische Grundsatzbeschlüsse, die erst vor wenigen Wochen erneuert wurden. Der Klimaschutz erfordert es, der Bund zahlt mit, und so ist es ziemlich wahrscheinlich, dass noch in diesem Jahrzehnt als Resultat einer von Ingrid Felipe beauftragten Studie zum Ausbau des Schienennetzes im Zentralraum die Tram nach Hall endich wiederkommen wird. Viele gute Gründe sprechen dafür: lassen wir das Auto nicht mehr die Tram verdrängen, sondern die Tram das Auto.

    Danke der Familie Bergauer und Herrn Egger für die sehr schönen Bilder von der Ausweiche Thaur!

    Go to comment
    2021/04/27 at 12:18 pm
  • From Manfred Roilo on In der Trabantenstadt

    Eine weitere Ergänzung zu Pkt. 3 von Herrn Svehla: Beim Gebäude der Firma Aigner ist mir noch ein großes Schild „Aigner Kühlerbau“ in Erinnerung. Ich weiß auch, dass unsere Werkstätte (ich spreche hier über ‚meine‘ langjährige Firma) hier die Kühlerschäden an unseren Geräten reparieren ließ. Ob die später nicht zum Langen Weg übersiedelt sind (KFZ Aigner, Lackierungen, Autospenglerei etc).
    Schlosserei Pertl, Maschinenbau, war mir auch ein Begriff. Die Firma befasste sich viel mit Seilwinden und Materialseilbahnen

    Go to comment
    2021/04/27 at 11:45 am
  • From Josef Schönegger on Lost in Modernity

    im Luftbild 70/80:
    https://tyrolean-map.legner.me/#19/47.26630/11.34738/Image_1970-1982

    Go to comment
    2021/04/27 at 11:42 am
  • From Manfred Roilo on Lost in Modernity

    … und oben im Bild (Süden) Kranebitter Allee und die alte Hangars des Flughafens

    Go to comment
    2021/04/27 at 11:26 am
  • From Matthias Pokorny on Lost in Modernity

    Vermutlich von Norden in Richtung Süden geschaut auf den Block Negrellistraße / Luis-Zuegg-Straße / Technikerstraße. Ganz unten im Bild der Lohbach?

    Go to comment
    2021/04/27 at 11:15 am
  • From Manfred Roilo on In der Trabantenstadt

    Eine Ergänzung zu Pkt. 2 von Herrn Svehla: Vor diesem grauen Fleck (also dem Reichenauer Fußballplatz) war (ist??) die Gärtnerei Mieke. Von Frau Mike (sie steht im Geiste noch vor mir!) holten wir alles, was wir für Garten, Balkon und Friedhof brauchten. Schließlich war sie auch eine gute Brotkundschaft von uns. Irgendwann hatte sie auch ein Ladengeschäft visavis dem Pradler Friedhofs eröffnet.
    Am 29.3 2017 – also auch schon ‚Geschichte‘ – wollte ich hier etwas kaufen, die Gärtnerei war inzwischen (nach einem Zwischenspiel mit einem wahrscheinlich bulgarischen Gärtner) geschlossen. Was ist daraus geworden?
    https://postimg.cc/p9Np64QT https://postimg.cc/BXXbQ4Mb https://postimg.cc/0bFQzFBf
    Anmerkung: Diese Gärtnerei Mieke nicht verwechseln mit der Gärtnerei, die man am Bild (unter dem Wohnheim Pradl) besser sieht!

    Go to comment
    2021/04/27 at 11:13 am
    • From Karl Hirsch on In der Trabantenstadt

      Die „bulgarische“ Gärtnerei war wahrscheinlich die Gärtnerei Mintscheff. Es gibt in den Sammlungen des Ferdinandeums unter der Rubrik „Bewegtes Leben“ (Amateurfilme (mm und S8mm) einen Film dazu.
      http://www.bewegtes-leben.org/index.php?film_id=10447&s=gärtnerei
      Wenn man den ganzen Film sehen will, kann man sich unkompliziert registrieren. Angesichts der Vielfalt der Themen zahlt es sich aus. Ein Projekt von Niko Hofinger, wenn ich nicht irre.

      Go to comment
      2021/04/29 at 2:48 pm
  • From Erwin Hofer on Lost in Modernity

    Ich tippe auf Gebiet bei der Technik zwischen Negrellistrasse und Viktor-Franz-Hess Straße. Würde mit dem Luftbild von Google Maps recht gut übereinstimmen.

    Go to comment
    2021/04/27 at 10:19 am
  • From Stephan Ritzenfeld on Noch gar nicht so lange her VI

    So, und das unterste der Bilder animiert jetzt mich.
    Diese beiden Torbögen sind die Einfahrt zur Tiefgarage der damals neuen Wohnblocks hinter der schönen Fassade. Ich weiß noch wie es da früher aussah. Durch das Walde-Haus gab es einen engen Aufgang, dann steile, verwinkelte Stiegen, über die man dann ungefähr bei der Adventisten Kirche heraus kam. Jedenfalls: Einblicke in das ganz alte Innsbruck, so wie auch in der Mariahilferstraße: da stehen heute noch Häuser aus dem Jahr Fünzehnhundertjosef – mein Bruder hat da lange gewohnt. Das Alles versteckt sich hinter dieser – zugegeben -auch von mir geliebten, wunderschönen Kulisse.

    Go to comment
    2021/04/26 at 10:04 pm
    • From Stephan Ritzenfeld on Noch gar nicht so lange her VI

      …und nachdem ich inzwischen neue Google-Satelitnbilder angesehen habe: hinter der schönen Fassade verschwindet unbeachtet altes Innsbruck. Häuser die über elendslange Stegen mit einen unregulierten Inn verbunden waren, wirklich alt, Geschichte erzählend ,voll von Alltag, Schlösser werden erhalten, wir“Normalos“ und wie wir lebten? – GESCHICHTE – PUNKT.

      Go to comment
      2021/04/26 at 10:56 pm
  • From Karl Hirsch on Eine andere Sportstätte

    http://www.innsbruck.antonprock.at/website/stadtteile/reichenau.html berichtet von einem Lustschlößchen der Grafen Spaur-

    Go to comment
    2021/04/26 at 10:02 pm
    • From Manfred Roilo on Eine andere Sportstätte

      Zufällig bin ich nun bezüglich Gutshof / Spaurschlössl auf den schon ein Jahr alten Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/laengst-verschwunden/ gestoßen! Meine Erinnerung an die Stufen hinunter ist damit bestätigt worden.
      Auf diesem Bild ist auch der Wegweiser interessant, ich glaube „Wörgl 53“ km lesen zu können. Warum etwa ist diese Tafel ausgerechnet hier gestanden?

      Go to comment
      2021/04/30 at 8:49 am
  • From Michael Svehla on In der Trabantenstadt

    Als alter Reichenaueler muss ich mich bei dieser Aufnahme auch noch melden, obwohl schon sehr viel gesagt bzw. geschrieben wurde. Fangen wir im vorderen Teil des Fotos an:
    1.) Ganz links erkennt man das spätere Integrationshaus der Caritas (am damaligen Ende der Gumppstraße – der Durchstich hin zur Andechsstraße erfolgte erst in den späten 1990er Jahren), welches vor ein paar Jahren abgerissen wurde. Direkt anschließend neigt sich das Straßenniveau, wie Herr Roilo richtig festgehalten hat. Wenn man von der Innenstadt kommend mit dem Fahrrad dort hinuntersaust, kann man es so richtig „tuschen“ lassen. Vor rund 30 Jahren war das noch nicht möglich, wie der Link auf meine Website beweist:

    Anstatt dem Durchstich gab es noch eine richtige Gstettn, ein Überbleibsel aus obiger Aufnahme.
    2.) Etwas dahinter, sprich nördlich davon, erkennt man einen grauen Fleck – heute befindet sich dort der Reichenauer Fussballplatz.
    3.) Noch etwas dahinter ist die Kreuzung Egerdachstraße mit der Klappholzstraße – auf dieser Aufnahme erkennt man dort noch die beiden Firmen (ich glaube Spenglerei Aigner) und Maschinenschlosserei Pertl – beide Firmen existieren schon lange nicht mehr. Während im ersteren Haus einige Jahre lang das Theater an der Sill existierte (bis zum Abriß), steht das zweite Haus noch – man kann sogar die großen Werkstattfenster noch begutachten, allerdings als Wohnfenster.
    4.) Zwei weitere Villen weiter östlich liegt der dortige Minigolfplatz – den kenn ich sogar noch aus meiner Kindheit. Verschwunden ist dieser Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre (unglaublich, wie lange sich dort ein solcher grüner Fleck halten konnte!).
    5.) Bis zur breiten weißen Straße = die Andechsstraße an der Kreuzung Klappholzstraße, liegt noch ein großer grüner Fleck brach – auch an den kann ich mich noch gut erinnern, habe ich dort mit einem Volksschulfreund Drachen steigen lassen.
    6.) Von dort geht der Blick (weil die letzten Wohnblöcke zwischen der Andechs- und Klappholzstraße noch fehlen) frei in Richtung des ersten Reichenauer Kindergartens, der gerade im Rohbau liegt. Übrigens ein Rätsel für unsere Ratefreunde: Wie heißt das dortige kurze Straßenstück bis zur Einmündung in die Wörndlestraße (ohne im Stadtplan nachzuschauen! – Hätten Sie´s gleich gewusst?)
    7.) Links vom Kindergarten ist die Reichenauer Volksschule (übrigens angeblich die größte in Westösterreich) noch nicht einmal in Gedanken errichtet. Das lässt das Jahr natürlich um vieles leichter eingrenzen: vor 1965.
    8.) Von dort geht wiederum der Blick frei weiter Richtung Norden zur evangelischen Auferstehungskirche und – was noch viel spannender ist – zur Reichenauer Apotheke! Ja, die gab´s zu dieser Zeit schon.
    9.) Die Parkanlage ist bereits angelegt, aber von den stattlichen Bäumen, die heutzutage an heißen Sommertagen so viel wohltuenden Schatten spenden und im Herbst den Wind erklingen lassen, ist noch nichts zu sehen.
    10.) Auch noch nichts zu sehen ist vom Paulus-Kindergarten und dem Paulus-Cafe – beides inzwischen auch schon wieder Geschichte!
    11.) Für mich interessant, weil ich es nur mit den Wohnhäusern kenne: der Blick geht von der Apotheke ungehindert die ganze Fennerstraße hinauf.
    12.) An dieser Stelle passt ganz gut die Bemerkung: Das einzige, was den ganzen Bauboom und Verdichtung überlebt hat, ist die große Wiese beim Sanatorium an der Kettenbrücke!
    13.) Wenn wir die Reichenauerstraße weiter Richtung Osten wandern, erkennen wir, dass die Wohnblöcke nördlich davon (Bundesheer-Wohnungen) und südlich davon (die beiden roten Hochhäuser R-Straße 82 und 84) noch lange nicht erbaut sind. Stattdessen Luft und ungehinderte (Fern)sicht.
    14.) An der Kreuzung mit der Radetzkystraße/General Eccher-Straße angelangt, stehen wir an einer Stelle, die (wie übrigens in den obigen Kommentaren richtig erwähnt) auf den frühen Luftaufnahmen der 1920er Jahre eine bedeutende Rolle einnahmen (weil sie eben im weitesten Sinne die einzigen Gebäude dort waren): Gutshof, Spaurschlössl, Flughafen. Von all diesen Gebäuden sehen wir noch einige stehen (und ich hätte diese sehr, sehr gerne mit eigenen Augen erlebt): das Spaurschlössl winkt uns zwischen den ersten Häusern der Radetzkystraße entgegen (heute befindet sich vis-a-vis das „schiefe Haus von Innsbruck“ mit einer MPreis-Filiale), der Gutshof mit seinen Nebengebäuden existiert auch noch und sogar das Verwaltungsgebäude des ersten Flughafens (vom Baum verdeckt, wie Herr Hirsch bereits erwähnt hatte). Rechts davon steht auch noch – sonnenbeschienen – das langgestreckte Wohngebäude im Fachwerkstil, in welchem mein Urgroßvater Ende der 1930er Jahre gewohnt hatte.
    15.) Dieses wiederum beweist uns ganz ausgezeichnet die damalige Lage: genau an der Einmündung in die Roßbachstraße. Damit lässt sich auch das ehemalige Flughafenareal (statt Landepiste gab es eine Graspiste) gut eingrenzen.
    16.) Gleich dahinter steht die Feuerwehrschule und dann geht mein Blick auch schon weiter hinüber zur ETAB (Erste Tiroler Arbeiterbäckerei) am anderen Innufer. ÜBRIGENS: Das (mein) Buch zur Geschichte dieser Traditionsbäckerei ist gerade im Buchhandel erschienen!
    17.) Heute befindet sich an der Stelle der ehemaligen Gutshofbauten und dieses Wohngebäudes das „Manhattan“ Innsbrucks, die Hochhäuser Reichenauerstraße 91-99!
    18.) Die Roßbachstraße ist schon ziemlich gut verbaut, südlich davon erzielen die ersten Neu- und Rohbauten östlich der Radetzkystraße bedeutende Landgewinne. Auch das ein schönes Beispiel, in welcher Art und Weise die Reichenau erschlossen wurde.
    19.) Die spätere Burghard Breitner-Straße ist noch ein Schotterweg, die militärischen Anlagen (an anderer Stelle auch schon erwähnt) existieren noch einige Jahre. Dort, wo die beiden weißen Baracken linkerhand beginnen, verläuft heute der Berta von Suttner-Weg. Die späteren 11stöckigen Hochhäuser an der B-B-Straße werden erst um 1971/72 erbaut.
    20.) Von der Hegner-Hauptschule Reichenau ist natürlich auch noch nichts zu sehen, genausowenig vom dritten Kindergarten. (Der zweite Kindergarten, der Bären-Kindergarten an der Reut-Nicolussi-Straße) ist ebenso noch maximal Gedanke eines Stadtplaners. Auch das ein Zeichen, wie stark sich die Nachfrage wegen der damals zunehmenden Anzahl an Kindern in der Reichenau in den kommenden Jahren entwickelt hat.
    21.) Burghard Breitner-Straße 8 (damals hatte dieser Wohnblock noch Radetzkystraßen-Nummern) und Hegnerstraße werden gerade erst erbaut (am linken Eck der großen grauen Fläche). Der Tennisplatz (den hatten wir auch schon ein paar Mal) ist bereits angelegt. Von dort geht links ein graues Band ab, welches heute die Reut Nicolussi-Straße bildet. Eine nach Süden verlaufende Linie ist die heutige Wopfnerstraße.
    22.) Das trapezförmige grüne Areal im rechten Vordergrund wird von einem weißen Band durchschnitten, welches sich heute so nicht mehr präsentiert, weil dort alles zugebaut worden ist. Aber zur besseren Übersicht sei noch angemerkt: Die spätere Andechsstraße verläuft heute etwas südlich davon.

    Go to comment
    2021/04/26 at 7:42 pm
    • From Dietmar Panwinkler on In der Trabantenstadt

      Zur Datierung des Fotos möchte ich noch etwas betragen. Das Haus unmittelbar hinter dem Minigolfplatz ist im Besitz meiner Familie. Ich habe das Fotoalbum vom Bau durchgesehen. So wie auf dem Bild zu sehen steht das Haus erst Herbst 1964. Im Winter 64/65 Stand das Haus als Rohbau in der heutigen Form. Verputzt wurde 1965, leider kann ich auf dem Foto nicht erkennen ob mein Haus bereits Verputzt ist oder nicht. Aber mit Ihren Informationen und meiner Ergänzung lässt sich das Foto eindeutig auf Ende 1964 – Anfang 1965 datieren. Ursprünglich stand an der Stelle ein kleines Einfamilienhaus, welches dann zwischen 1962-65 zu dem heutigen Doppelhaus umgebaut wurde. Am Orthofoto aus den 40ern ist das Haus als Einfamilienhaus zu sehen.

      Go to comment
      2025/02/17 at 5:27 pm
    • From Karl Hirsch on In der Trabantenstadt

      Vielen Dank für Ihre Stadtteilführung, Herr Svela!
      Diametral entgegengesetzt Ecke Innrain-Mandelsbergerstraße aufgewachsen ist mir von der ganz alten Reichenau (= Ende 50er, Anfang 60er) kaum mehr etwas in Erinnerung. Einzig eine Riesenlagerhalle, in der Gebrauchtwagen hineingepfercht wurden, und zu der autofahrwillige, aber nur zahlungsfähige Innsbrucker hinauspilgerten (mein Vater muß auch ein Interessent gewesen sein). Dazu das gespielte Entsetzen über den Baustil der Pauluskirche, und dann Flucht zum nächsten in die Stadt zurückführenden Verkehrsmittel sind mir noch in Erinnerung geblieben.
      Einzeldetails wie die Baracke vom Reifen Lischkutin, der mit der Zigarette im Mund direkt unter dem Rauchverbotschid die Räder auswuchtete, sind inselartige Gedächtnisreste.
      In der Studentenzeit hatte ich dort zu tun, eine Jugendliebe wohnte in Untermiete in einem der niederen Häuser der Radetzkystraße. Einzige Erinnerung sind die Einzelölöfen in jedem Zimmer mit Ölkanister im Hausgang. DIe ganze Wohnung hat gestunken und die Vermieterin kam immer im falschen Moment nachfüllen.,.
      Nochmals Jahrzehnte später wurde das Cafe Paulus Treffpunkt mit einer Arbeitskollegin, die gern dorthin kam, weil sie als Kind im gegenüberliegenden Pradler Saggen aufgewachsen war und nette Geschichten erzählen konnte.
      Das Publikum im Cafe war regelrecht Kult, wie man so sagt.
      Ich bin zu dieser Zeit gerne einwenig herumgestreift und habe ohne Hintergrundwissen noch etliches entdeckt, insgesamt kommt mir der Stadtteil trotz seiner Hochbauten stellenweise recht lebens- und liebenswert vor. Nette Lokale (auch solche zum kontrollierten Abstürzen) und noch das eine oder andere Geschäft, ein Lebensraum. Das Theater an der Sill kannte ich noch als Zuschauer.

      Mein Lieblingsdetail auf dem Luftbild ist dieses kleine Häuschen in der Bildmitte des Ausschnittes, welches mich ans gallische Dorf erinnert. https://postimg.cc/YGmJRn1F

      Go to comment
      2021/04/29 at 11:29 am
      • From Karl Hirsch on In der Trabantenstadt

        Und wie immer das sofort nach dem Wegschicken bemerkte Erratum: Erstens heißt es Herr Svehla, und zweitens macht das „nur zahlungsfähige Innsbrucker“ nur Sinn, wenn ich richtig „nur begrenzt zahlungsfähige Innsbrucker“ geschrieben hätte. Die Lagerhalle war übrigens an der Reichenauerstraße,

        Go to comment
        2021/04/29 at 11:37 am
    • From Niko Hofinger on In der Trabantenstadt

      Danke Herr Svehla auch von meiner Seite!

      Go to comment
      2021/04/27 at 6:55 am
    • From Manfred Roilo on In der Trabantenstadt

      Danke, Herr Svehla, dass Sie sich die Mühe genommen haben, dieses Foto so genau zu beschreiben. Ich konnte dadurch sehr viel über die Entwicklung dieses Stadtteiles lernen. Da mein Lebensmittelpunkt ab 1964 nicht mehr Innsbruck war, habe ich einen ziemlichen Nachholbedarf!

      Go to comment
      2021/04/26 at 9:11 pm
  • From Klaus Will on Von Innsbruck nach Kärnten & retour

    … jetzt würde mich schon interessieren wo die Information für den Kegelabend am Hochzeitstag herkommt.

    Go to comment
    2021/04/26 at 7:10 pm
  • From Manfred Roilo on Wichtig ist, was man nicht sieht

    Nun – die Handelskammer, wie wir früher noch dazu sagten, steht schon, daneben links wird der Beginn des ehemaligen Hotel Kreid sein. Da rechts das Eck Meinhardstraße / Brixnerstraße ist (Brückengeländer – Zaun), fehlt hier noch das Eckhaus der Landwirtsschaftskammer und damit der Bauernkeller!

    Go to comment
    2021/04/26 at 5:45 pm
  • From Manfred Roilo on Wichtig ist, was man nicht sieht

    Alter Beitrag – neue Frage (n)! (Mai 2020)

    Die lange Häuserzeile rechts sieht man natürlich noch nicht – da war der Sillkanal. Und links? WKO Gebäude??

    Go to comment
    2021/04/26 at 12:46 pm
  • From Karl Hirsch on Eine andere Sportstätte

    Zum Gutshof gehörte auch noch das damals noch bestehende „Spaurschlößl“, Man sieht es noch auf Fotos von 1966, Graf Spaur war ja einst besitzer des ganzen Ensembles.
    Kann es sein, daß das Organisationskomitee vielleicht dort untergebracht war? Man empfing doch sicherlich auch ausländische Besucher, und dann dieses Bauernhaus? Das hat mich sehr gewundert.

    Auf ein kleines, völlig verschwundenes Detail möchte ich doch noch aufmerksam machen: Die Autos mit deutlich sichtbaren Kittstellen, wie man sie auf dem Foto am Kombi sehen kann, gehörten damals zum Straßenbild. In der Zeit der starken Bleche, die sich nicht so selbstlos für ihren Besitzer opferten wie die heutigen Knautschzonen, konnte man diese nach leichten Unfällen vom Karosseriespengler noch „ausdetschen“ und die restlichen Unebenheiten dann mit einer braunroten Spachtelmasse glätten lassen. Lackiert wurde dann irgendwann einmal…

    Go to comment
    2021/04/26 at 11:23 am
    • From Manfred Roilo on Eine andere Sportstätte

      Ich habe interessanterweise den Namen „Spaurschlössl“ früher nie gehört! Für uns war das „der Gutshof“, das heißt, wenn ich oder außerhalb der Schulferien unsere Brotausträgerin Brot in den Gutshof bringen musste (mit Radl und Rückenkorb), dann gingen wir durch dieses Gebäude hinein (ich bilde mir sogar ein, da gingen Stufen hinunter ??)

      Go to comment
      2021/04/26 at 12:08 pm
      • From Karl Hirsch on Eine andere Sportstätte

        Ich habe den Namen vor langer Zeit einmal von Herrn Walter Kreutz aufgeschnappt. Auf einem Foto vom – was denn sonst -Flughafen sah ich im Hintergrund ebendieses herrschaftlich aussehende Gebäude, auf eine entsprechende Frage erhielt ich die Antwort, daß das das Spaur Schlößl gewesen sei. Keine Ahnung, woher er das hat.

        Go to comment
        2021/04/26 at 10:00 pm
  • From Michael Svehla on Eine andere Sportstätte

    Mein erster Gedanke ist der ehemalige Gutshof an der Kreuzung Radetzkystraße – General Eccher-Straße in der Reichenau. Die Bestätigung findet man im Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/in-der-trabantenstadt/.

    Go to comment
    2021/04/26 at 10:28 am
  • From Manfred Roilo on Gentlemen, start your engines!

    Ich glaube eher, dass Otto Mathe damals das mittlere Auto am oberen Bild steuerte! Vielleicht weiß jemand mehr darüber!

    Go to comment
    2021/04/26 at 8:02 am
  • From Manfred Roilo on Gentlemen, start your engines!

    Schau, schau, was alles zum Vorschein kommt! Ein Beitrag aus einer Zeit, in der ich von „innsbruck-erinnert“ noch nichts wusste. Über ein Jahr alt, aus den Anfängen also! Muss doch einmal alles durchstöbern!

    Ein Auto- und Motorradrennen rund um den um den Hofgarten – so was kann man sich heutzutage gar nicht vorstellen. Das war eine Begeisterung – und ich war dabei! Erinnern kann ich mich aber nur noch an Otto Mathè – ein Gott für uns Buam. Ich hatte aber immer geglaubt, er habe eine niedere Tirolernummer (im Kopf habe ich T 2222) auf dem Porsche, ich staune hier etwas über die Wiener Nummer – ist er es trotzdem?

    Go to comment
    2021/04/26 at 7:49 am
  • From Dr. Günter Ahrer on Gentlemen, start your engines!

    Das allein fahrende Auto wurde von Otto Mathe (einarmiger Fahrer bekannter Innsbrucker Rennfahrer) pilotiert.

    Go to comment
    2021/04/25 at 11:39 pm
  • From Dr. Günter Ahrer on Prachtvoll - aber wo?

    Das Gebäude liegt an der Brennerstrasse ca. 1 km nach der Auffahrt nach Mutters oberhalb von Gärberbach. dieses Gebäude steht heute noch

    Go to comment
    2021/04/25 at 11:31 pm
  • From Dr. Günter Ahrer on Unterwegs mit Pfarrer Göhlert XI

    Es handelt sich um das Eckhaus Südtirolerplatzplatz-Salurnerstrasse, heute befindet sich dort das SPÖ-Büro und im Gebäude rechts befand sich die BAWAG-Bank

    Go to comment
    2021/04/25 at 11:22 pm
  • From Dr. Günter Ahrer on Unterwegs mit Pfarrer Göhlert XII

    Es ist das Haus an der Ecke Südtirolerplatz -Salurnerstrasse – links im bild ist der Arlbergerhof

    Go to comment
    2021/04/25 at 11:16 pm
  • From Manfred Roilo on Ein erschütternder Brief

    Ich würde sagen: Hauptmannsgemahlin – zumindest vom „…mahlin“ weg müsste es stimmen, das „g“ und „e“ ist so eine Eigenkomposition.

    Go to comment
    2021/04/25 at 10:24 pm
  • From Hermann Pritzi on Ein stadtbekannter Volkssport

    In diesem Beitrag hat sich ein Schreibfehler des Familiennamens eingeschlichen.
    Der Familienname lautet nicht HEINRICH, sondern wie am Parte richtig angeführt HENRICH. Ich kannte den Herrn noch persönlich, er war eine sehr interessante, angenehme Persönlichkeit.

    Go to comment
    2021/04/25 at 8:40 pm
    • From Manfred Roilo on Ein stadtbekannter Volkssport

      Ja, Herr Pritzi, ich wollte das Gleiche schreiben, bin nur nicht dazugekommen! Auch ich kannte Emo ziemlich gut, er war ein Tausendsassa im positivsten Sinn! Er war ein bäriger Bursch (ich sag extra nicht toll oder super!), konnte singen diverse Instrumente spielen, er konnte malen, begnadet Schi fahren, gut unterhalten, verstand es besonders mit der Jugend – schade, dass er damals nach Amerika ging (wenn er auch dort Tirol gut vetreten hat!).

      Ich sehe gerade, dass den Fehler die Voarlberger Nachrichten machte, auf der Todesanzeige ist es eh richtig!

      Go to comment
      2021/04/25 at 10:47 pm
  • From Gert Holzner on Ein erschütternder Brief

    Ein wirklich erschütternder Brief!
    Für unser heutiges Verständnis eigentlich unglaublich……..

    Einfach aus einer anderen Zeit und doch „nur“ 100 Jahre her.

    Schon allein der Briefkopf der Feldpost. Die Schrift und besonders die Anrede „Ihrer Hochw.(ohlgeborenen)? Frau Josefine Bouthillier…..
    Hauptmanns………“ hier hat mich die Lesekunst in Kurrent leider verlassen.

    Da es mich aber sehr interessieren würde, welchen Titel die Frau eines k.u.k.Hauptmannes zu tragen pflegte – vielleicht kann es jemand entziffern und weiter geben?

    Auf jeden Fall ein historisches Schriftstück, welches die Epoche der damaligen Zeit wieder gibt.

    Go to comment
    2021/04/25 at 8:28 pm
    • From Matthias Egger on Ein erschütternder Brief

      Sehr geehrter Herr Holzner,

      „Hochw.“ steht, wie von Ihnen richtig vermutet, für Hochwohlgeboren und Hermann Bouthillier titulierte seine Frau als „Hauptmannsgemahlin“. Einen offizielen Titel führten die Ehefrauen von öst.-ung. Offizieren nicht, die jeweilige Anrede blieb dem Briefschreiber überlassen. So hätte Josefine in der Adresszeile ebenso gut als „Frau Hauptmann Josefine Bouthillier“ oder schlicht als „Frau Hauptmann Bouthillier“ tituliert werden können …

      Beste Grüße,
      Matthias Egger

      Go to comment
      2021/04/25 at 9:08 pm
      • From Holzner Gert on Ein erschütternder Brief

        Vielen Dank für Ihre lehrreiche Antwort, Matthias!

        „Hauptmannsgemahlin“ – das ist auch wieder so ein Wort, das einfach der Zeit entnommen zu scheint.

        Während glaublich „Frau Hauptmann“ undenkbar gewesen wäre……

        Allgemein spreche ich Ihnen zu dieser Seite meine Bewunderung aus. Die Beiträge lassen erahnen, wie es damals gewesen sein muss. Und oft regen diese zum Nachdenken an, während andere zum Schmunzeln sind. Auf jeden Fall immer lehrreich und unterhaltsam.

        Beste Grüße zurück
        Gert Holzner

        Go to comment
        2021/04/26 at 8:16 am
  • From Bettina Bichler on Eine Innsbrucker Familie IX – Olympia 1964

    Schöne Geschichte die „Mathias-Geschichte“, danke!

    Go to comment
    2021/04/25 at 5:46 pm
Back To Top
×Close search
Suche