Zum Spielplatz Sieglanger
Am wohl größten (?) Tipi-Bestand Innsbrucks erkennbar sind historische Aufnahmen des Spielplatzes Sieglanger, den Kollege Herbst hier schon einmal vorgestellt hat. Heute ist dieser Spielplatz übrigens weitgehend Tipi-los. Hier sieht man den Spielplatz jetzt noch einmal gut in die andere Richtung: Links im Bildrand ein Teil der Nockspitze, rechts verschwindet der Hoadl im Fotodunst. Die Gebäude hinter dem Spielplatz gehören zur Weingartnerstraße.
Es bietet sich gerade an noch einmal etwas über dessen Entstehung zu berichten, denn der Spielplatz hat Geburtstag – nämlich Ende August des Jahres 1978 und wird somit dieser Tage 47 Jahre alt. Zu dessen Eröffnung war im Offiziellen Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck zu lesen:
Die letzten Wochen vor Schul- und Kindergartenbeginn brachten den Kindern der Sieglangersiedlung noch ein besonderes Freizeitvergnügen: der langersehnte erste öffentliche Spielplatz war fertiggestellt und zur Benützung freigegeben worden. Auf einem rund 1500 Quadratmeter großen Grundstück stehen zwei Tischtennistische, vier Kletterstanden , drei Indianerzelte, eine Schaukel, ein Sandkasten und eine Wippe bereit und werden – wie das Foto zeigt eifrig beansprucht. Das Gelände , das sich aufgrund des hier lagernden Aushubmaterials vom Autobahnbau nicht flach, sondern als Hügel mit Abhängen darbietet , ist auch als Rodelmöglichkeit im Winter bestens geeignet. Die Kosten für die Ausstattung des Spielplatzes betrugen 300.000 Schilling.
(Stadtarchiv Innsbruck, Ph-G-20636, Foto Murauer)