YMCA (Legenden-Schätze 2)
Ja, ich weiß. Seit dem aus mehreren Gründen legendären Jahr 1978 hat wohl jeder von uns eine ganz bestimmte Melodie im Kopf, wenn er/sie die vier Buchstaben YMCA liest – und dann gleich als Ohrwurm widerhallen hört. Das obige Foto hat uns Karl Hirsch beim Legenden-Treffen gezeigt und unsere Neugier geweckt. Erkennen Sie auf den ersten Blick, wo diese Lesestuben-Baracke stand? Wenn Sie selbst auch raten wollen, dann nicht weiter nach unten scrollen. 🙂
Wir haben natürlich auch sofort zur Rätseln und Recherchieren begonnen. Die Adressbücher helfen hierbei nicht weiter. YMCA erbringt nur drei Treffer von 1957 bis 1970, und das einzige Mal, wo eine Adresse angegeben ist, bezieht sie sich auf den Vorsitzenden. (Auch heute stellen bei vielen Vereinen die jeweiligen Funktionäre aus praktischen Gründen ihre Wohnadresse zur Verfügung. Beispielsweise liegt die Postanschrift des SK Wilten in der Beda-Weber-Gasse in Amras, jene des IAC statt in der Reichenau am Fürstenweg.)
Die Zeitungssuche auf ANNO ist ebenfalls durchaus spannend. „Y.M.C.A. bringt fünf Treffer von 1947 bis 1953, „YMCA“ 21 Treffer von 1946 bis 1954. (Die fast mit dem Ende der Besatzungszeit versiegenden Treffer liegen daran, dass der Onlinezugang derzeit mit 1954 abbricht, 70 Jahre Urheberrecht und so.) Interessant dabei ist, dass der zeitlich früheste Treffer vom 28. Mai 1946 die Einweihung des Lagerfriedhofs des Kriegsgefangenenlagers Rum betraf, bei der „Herr Dürr als Repräsentant der YMCA“ anwesend war. Was man (zumindest ich) vergeblich sucht, ist ein Beitrag, à la „Neu: YMCA in Innsbruck, ein Verein stellt sich vor“. Gelegentlich wurden erklärende Informationen in spätere Veranstaltungsberichte eingeflochten. Im Rahmen eines Klubabends etwa, dass die Abkürzung „Young Men Christian Association“ bedeute, eine Vereinigung junger christlicher Männer sei und es als weibliches Pendant die YWCA gäbe. (TN, 18.6.1949, S. 7)
Die Berichterstattung zu diesem Klubabend, „der gleichzeitig auch die Eröffnungsfeier der Innsbrucker Zweigstelle des ‚World Student Service‘-Klubs bildete“, liefert auch die Auflösung zum ungefähren Standort der Baracke: „Die weltumspannenden Organisationen der YMCA und YWCA haben der Innsbrucker Studentenschaft neben zahlreichen anderen Hilfsaktionen bekanntlich auch schon vor längerer Zeit eine Lese- und Gesellschaftsstube am Innrain gewidmet und helfen so mit, das Band internationaler Verständigung in der Jugend enger zu schlingen.“ (TT, 21.6.1949, S. 3)
(Bild: Sammlung Karl Hirsch)
Ich bin selber dankbar für die hieb und stichfeste Lokalisierung.
Ob YWCA auf der anderen Schmalseite stand (Karte umdrehen nutzt niix)? Und wenn, eigener Eingang für Studentinnen?