Wieviel ist Kultur wert?
Kultur an sich in Zahlen zu messen geht nicht. Was man aber machen kann, ist einen Bericht über die städtischen Kulturausgaben zu verfassen. Der Kulturausgabenbericht 2023 wurde vor kurzem präsentiert und spiegelt die dritte Ausgabe (nach 2021 und 2022) dieser Form wieder.
Was ist aber in diesem Bericht enthalten fragen Sie sich? Mit dem Kulturausgabenbericht der Stadt Innsbruck werden alle Ausgaben für Kunst und Kultur transparent veröffentlich. Sie umfassen nicht nur die Förderungen des Kulturamts, sondern alle weiteren Kulturausgaben der Stadt Innsbruck: die Finanzierung von städtischen Kulturbetrieben mit Personal und Betriebskosten, Ankäufe und Instandhaltungen von Kunstwerken und Kulturgütern oder eigene Kulturveranstaltungen. Die Grundlage der Daten ist der Rechnungsabschluss der Stadt Innsbruck.
Den Bericht von 2023 sowie die vorherigen beiden Berichte finden Sie online unter: https://www.innsbruck.gv.at/freizeit/kultur/kulturausgaben
(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Titelbild: Titelblatt des Kulturausgabenberichts 2023)
VERÄNDERUNGEN LIKUS-KATEGORIE EURO ZUM VORJAHR
1 Museen, Archive, Wissenschaft 2.479.697 18 %
2 Baukulturelles Erbe 2.841.457 54 %
3 Heimat- und Brauchtumspflege 196.190 45 %
4 Literatur 168.918 2 %
5 Bibliothekswesen 2.919.574 13 %
6 Presse 82.000 37 %
7 Musik 4.614.069 – 3 %
8 Darstellende Kunst 12.743.384 – 6 %
9 Bildende Kunst, Foto 679.093 10 %
10 Film, Kino, Video 179.206 – 3 %
11 Hörfunk, Fernsehen 65.739 58 %
12 Kulturinitiativen, Zentren 818.485 32 %
13 Ausbildung, Weiterbildung 9.342.588 29 %
14 Erwachsenenbildung 154.000 – 24 %
15 Internationaler Kulturaustausch 102.996 47 %
16 Großveranstaltungen 1.553.761 3 % Kulturverwaltung 546.060 17 %
Summe 39.487.218 9 %