Spaziergang im Westen
Etwas westlich von Schloss Mentlberg richtet sich der Blick heute vom Westen auf das Stadtgebiet. Die Türme des Stadtzentrums sind nur klein erkennbar. Rechts im Bild sind Teile der Siedlung Mentlberg zu sehen. Im Vordergrund erkennen wir die Baumreihe, die auch heute noch den Hang ziert. Hier kann man heute mit einem glücklichen Hund aus dem Tierheim spazieren gehen. So viele Bäume. Und vielleicht ein erster Schritt in eine neue Familie?
Am Inn sind die einheitlichen Dächer der Sieglanger-Siedlung zu erkennen. In den Jahren 1934/35 wurden die Häuser mit recht großen Eigengärten errichtet, damit sich die Familien teilweise selbst versorgen konnten oder kleine Gewerbebetriebe wie etwa Hühnermast starten konnten. Dabei war deren Entstehung doch etwas komplexer als wir es heute in Erinnerung haben: Die Stadt errichtete 20 Häuser, die sog. Franz-Fischer-Siedlung. Weiter im Westen wurde die sog. Dollfusssiedlung, bestehend aus 33 Häusern errichtet. Hier war eine der lokalen Baugenossenschaften als Bauträger tätig.
Interessante Bauten gibt es auch in Wilten und in der Höttinger Au zu entdecken, aber das brauch´ ich Ihnen schon längst nicht mehr zu sagen.
Heute ist die Gegend ein ruhiger Winkel der Stadt, nicht nur für die Menschen, die im nahen Gefängnis die Tage bis zu ihrer Freilassung zählen…
(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck; RM-Pl-1372)
Luftbildgscheitheiten zum Neubau unten links:
1947 Baugrund helle Erde, vermutlich schon Bauvorbereitungen, Bereich Schule/Kindergarten Pampastatus
1953 Bau bereits fertiggestellt. Auch die Schule/Kindergarten schon fertig.
Der fragliche Neubau wurde im Jahr der Aufnahme sicher bis zur Firstfeier fertig, 1951/52?
Die Baumdiagonale führte von der Westseite des Schlosses Mentlberg hinunter zur Völserstraße, in die sie auf der Höhe des jetzigen Tierheims einmundete. Nicht mehr begehbar, da seit 2 Jahren solide eingezäunt. Allerdings auch für Spaziergänger uninteressant, wer will schon vom Ziegelstadel weg der belebten Straße entlang gehen.
Nicht am Bild, aber am Luftbild gesehen und zur Barackologe passend; Östlich und Westlich des Schlosses standen in den 50ern noch zahlreiche Baracken. an der Zufahrt zum Schloß sieht man, wenn mans weiß, noch immer die Treppe, die zum „Lager“ hinauf führte. Auch die Wäscheaufhänge ist noch einsam herumstehend erhalten.
https://www.google.at/maps/@47.2488104,11.3649954,3a,60y,215.53h,83.02t/data=!3m7!1e1!3m5!1sv2Ctlp9zPAD1_ci845YdNw!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dmaps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D6.978161658331885%26panoid%3Dv2Ctlp9zPAD1_ci845YdNw%26yaw%3D215.5289371831538!7i16384!8i8192!5m1!1e1?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDgxOS4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D
(Das Wäschegestänge steht links neben dem hohen Nadelbaum. )