skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Nanu, Schau An – Was Haben Wir Denn Da?

Nanu, schau an – was haben wir denn da?

Eine Königskerze – das Herzstück eines jeden Kräuterbuschens. Dieser darf am heutigen Festtag, Maria Himmelfahrt, bekanntlich nicht fehlen. Denn heute wird nicht nur mancherorts das Kirchenpatrozinium gefeiert, sondern auch Kräuterweihen abgehalten.

Bereits in vorchristlicher Zeit wurden Kräuter den Göttern als Dank für ihren Schutz geopfert. Im achten Jahrhundert nach Christus kam es jedoch zu einem Verbot der Kräutersegnung, das vielerorts missachtet wurde. Dies veranlasste die katholische Kirche dazu, den Brauch umzudeuten und mit der Mutter Gottes zu verknüpfen. Der Legende zufolge strömte aus dem leeren Grab Marias der Duft von Rosen, Lilien und Heilkräutern. Somit erscheint die Kräuterweihe zu Maria Himmelfahrt nur recht und billig.

Für die korrekten Zusammenstellung eines Kräuterbuschens gibt es jedoch so einiges zu beachten. Je nach Region sollte er zwischen sieben und neunundneunzig Kräuter enthalten – Zahlen mit besonderer Symbolik. So stehen etwa sieben Kräuter für die sieben Schöpfungstage, vierzehn für die vierzehn Nothelfer. Auch die Auswahl der Kräuter variiert regional, wobei sich die Königskerze in vielen Gegenden als zentrales Element wiederfindet. Sie bildet meist das Zentrum des Buschens, um das die übrigen Kräuter drapiert werden. Nach der Weihe soll der Kräuterbuschen Gottes Segen ins Heim bringen. Mancherorts wird er aufgehängt und erhält in den Raunächten eine neue Bestimmung.

(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, KR/NE-7972)

Agnes Muigg

Dieser Beitrag hat einen Kommentar
  1. Rührend.

    Den in der Zwischenzeit vom lieben Gott womöglich vergessenen Schutz der schon etwas angestaubten und vergilbten Palmbuschen einwenig zu boostern kann nicht schaden.

    Meine Mutter nannte die Pflanze auf wiesentälerisch Wullbliemli. Sie sprach die Sprache von J. P. Hebel, der sogar von Goethe wohlwollend zitiert wurde („Hebel verbauert auf anmutige Weise durchaus das Universum“).

    Die Pflanze hilft bei Husten, Heiserkeit, Juckreiz und Schmerzen genau so wenig wie Tabletten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche