Frühjahrsputz_Teil 5
Nach einer dreimonatigen Restaurierungszeit konnten die Innsbruckerinnen und Innsbrucker ihr Wahrzeichen wieder in vollem Glanz bewundern.
Am Freitag, 11. Juli 1975 wurde das Ende der Arbeiten am Goldenen Dachl in einem offiziellen Akt vor Ort gefeiert. Vertreter der Stadtregierung sowie des Bundesdenkmalamtes kamen zum Festakt. Zahlreiche Schaulustige fanden sich ein, um der Feier beizuwohnen.

Musikanten in historischer Gewandung bliesen Weisen vom Balkon. Bürgermeister Alois Lugger hielt eine Rede.

Landeskonservator Josef Menardi wies in seiner Ansprache auf das Jahr des Denkmalschutzes hin, in dem 50 Objekte in Tirol, vier davon in Innsbruck, darunter das Goldene Dachl, restauriert wurden.
Neben den Restaurierungsmaßnahmen wurde die Beleuchtung verbessert und Maßnahmen getroffen, damit das Wahrzeichen in Zukunft besser geschützt werden kann, besonders von den Tauben.
(Das Restauarotenteam mit der Landesleiterin der Restaurierungswerkstätten des Bundesdenkmalamtes Wien Hofrat Dr. Tripp und Landeskonservator Dipl.-Ing. Menardi vor dem Goldenen Dachl, Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-14406, weitere Bilder: Ph-14403, Ph-14404, , 1975)