Fronleichnamsduell II
Das letztwöchige Prozessionsbild hat Herr Roilo dankenswerterweise im Nu in Sölden verortet. Das darauffolgende Foto in der Datenbank ist dieses hier. Gleiches Format und Rand, wieder eine Prozession, wenn auch hier Männer statt Frauen. Der Schluss liegt nahe, dass es die gleiche Prozession ist. Beim Versuch, dies zu verifizieren, bin ich aber gescheitert, sowohl mit einer Bildersuche (die mich hauptsächlich nach Sulden und Sölden in Baden-Württemberg führte) ebenso wie mit Google-Streetview, das mich nicht in den Friedhof ließ. Deshalb also die schnelle Frage an die Sölden-Kenner. Sölden, oder nicht? Danke!
(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-38007)
Den auf Google erreichbaren Bildern nach handelt es sich – wie Herr Roilo dann bestätigen wird – wirklich um die Kirche von Sölden: Der oben geteillte Eckstein, die Dachrinne als unsymmetrischer Teiler (rechts vier Fenster, links eineinhalb) und auf einer alten Postkarte sieht man auch die verschwundene seitliche Kapelle. https://www.sagen.info/forum/media/sölden-im-Ötztal-im-jahr-1911.64318/full
Dass lauter Männer zu sehen sind, liegt an der Prozessionsordnung. Voran die Musik, dann die Männer, dann der Himmel und dahinter die Frauen.
…und ganz zum Schluß die Schitzen. Die behalten die Weibaleit im beschitzenden Auge 😉
Hi hi hiii, meine Hochspannung, Maestro, wieder mal mitten ins Schwarze des Humors getroffen !
Leider liegt Herr Hirsch im Fall Sölden falsch! Die Prozessionsordnung lautet: Männer – Musik -Schützen (bzw. nach Schreibweise des Maestro „die Schitzen“) – Bergführer – Feuerwehr – Erstkommunionkinder – Himmel – Frauen (hauptsächlich in Tracht!).
Auch am Titelbild sieht man hinter den Schützen die Bergführer in Lodenjoppe, Knickerbocker, Bergsteigerhut und mit Eispickel.
Dazu ein Foto von der Fronleichnamsprozession 2017 (und so wird es auch heuer gewesen sein!)
https://postimg.cc/dkRnYG0W
Beweisfotos für die Sölder Prozessionsordnung:
https://postimg.cc/gallery/X6qtr89d
Ein Vergleich der oben verlinkten alten Postkarte von 1911 mit dem heutigen Zustand 2018 https://tinyurl.com/yp46bvf8 läßt zu meinem Staunen noch ein Wiedererkennen zu, und es gibt immer noch Bauernhöfe Die neuzeitliche Besiedlung ist halt unten am Bach, wo man am besten hinbaut.
Aber jetzt halt ich endlich die Klappe.
Schade!!!
Ja, Herr Bürgschwentner, ja Herr Hirsch – es ist eindeutig Sölden! Mehr nach meiner Gartenarbeit!
Ein Beweisfoto aus dem Jahre 2006 für die Sölder Pfarrkirche Mariä Heimsuchung https://postimg.cc/LnJsy1Vf