skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Ein Interessanter Blick

Ein interessanter Blick

Heute spechteln wir zwischen zwei Häusern in Mentlberg Richtung Martinswand. Dabei ist diese hier für uns nur von untergeordneter Bedeutung. Eigentlich gar keiner.

Viel interessanter sind die Sieglanger Siedlung, die Weingartner Straße und ein paar der anderen Gebäude. Die Höttinger Au verschwimmt in der Unschärfe der Aufnahme. Da kann man mehr ahnen als wirklich sehen.

Fraglich ist, was die Erdbewegungen südlich der Brennerbahn zu bedeuten haben. [Herr Roilo meint, dass es sich um die Arlbergbahn handelt. Naja, ich fürchte, er hat recht…]

Ich denke, die weißen Gebäude sind die Interessanten bei diesem Foto.

Kommen wir annähernd auf eine Datierung? Und einen Standort des Fotografen?

(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck; Kr/Ne-977)

Dieser Beitrag hat 6 Kommentare
  1. A r l b e r g b a h n s t r e c k e – vielleicht Vorbereitung des z w e i gleisigen Ausbaus? (Irgendwo muß man ja anfangen damit – und jetzt steckt man halt diesbezüglich bei Imsterberg)

    1. Man steckt schon ein Stück davor – in Ötztal-Bahnhof! Das „Brennerbahn“ tut uns wohl, gell, Frau Stepanek! Herr Morscher wäre halt doch noch a bissl jünger wie wir (Bitte nit bös sein, Herr Morscher)

      1. Ich könnte jetzt behaupten, es war nur ein Aufmerksamkeitstest. War´s aber nicht. Danke für den Hinweis. Ich habe den Text nicht geändert…
        Beste Grüße,
        Lukas Morscher

    2. Das zweite Gleis zwischen Innsbruck und Völs wurde im Oktober 1965 in Betrieb genommen. Von der Kirche Maria am Gestade (erbaut 1961/62) ist noch nichts zu sehen, die Autobahn kam erst in den 1970er Jahren.

  2. Das Haus im Zentrum ist der Sitz der Firma Alpine Luftbild in der Felseckstraße (Nr. 10), das Holzhaus darunter steht nicht mehr, das ganz links fragmentarisch zu sehende Holzhaus Felseckstr. 3 existiert noch. Das Haus mit dem Walmdach und dem Balkon steht auch noch (Mentlbergstr. 3), wenn ach etwas verändert. Die Mauer mit dem Lattengerüsz für die Marille gehört schon zum Auffang (Nr. 3), sieht aber anders aus. Dort stand auch der Fotograf.

    Im Sieglanger fehlt noch die Kirche, der Kindergarten und die Schule stehen schon. DAvor glaub ich das Feuerwehrhaus zu sehen.

    Überm Inn dann der Pulverturm und die helle Linie der Startbahn.

    Das Datum der Aufnahme könnte man jetzt durch Wühlen in der Luftbildsammlung des gv Tirol eingrenzen. Die sichtbaren Baustellen im Sieglanger helfen dabei. Ich kürze ab und behaupte frech: 1958 wird nicht ganz falsch sein.

Schreibe einen Kommentar zu Lukas Morscher Antwort auf Kommentar entfernen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche