skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Dreh- Und Angelpunkt.

Dreh- und Angelpunkt.

Nicht nur eine, sondern gleich zwei Brücken verändern im Jahr 1975 das Verkehrsgeschehen in Innsbruck. Als neuer und innovativer Verkehrsknoten sorgen sowohl die Reichenauer Innbrücke (unten links im Bild) als auch die Hochbrücke Haller Straße (oben rechts im Bild) für eine völlig neue Verkehrsführung.

„Zusammen mit der unter der Hochbrücke liegenden Kreuzung (…) werden die beiden Brückenkonstruktionen einen Verkehrsknoten abgeben, der im östlichen Bereich des städtischen Siedlungsgebietes einen reibungslosen Verkehrsablauf gewährleistet.“

Nicht nur für den geregelten Verkehr der Innsbrucker*innen ist der Bau der Reichenauer (mittlerweile Grenobler) Brücke ein großer Gewinn. Mehr noch gewährleistete der gesamte Verkehrsknoten für die im darauffolgenden Jahr stattfindenden Olympischen Winterspiele 1976 „einen flüssigen Verkehr aus dem Olympischen Dorf zu den einzelnen Sportstätten“, wie das Amtsblatt im Oktober 1975 versprach.

Die doch etwas kahl wirkenden Flächen entlang der Fahrbahnen wurden übrigens im Laufe der folgenden Jahre noch reichlich bepflanzt.

(Bild: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-G-20554)

Verfasserin: Gesa Fischer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche