skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Die FIS-Wettkämpfe 1933 (IV.)

Die FIS-Wettkämpfe 1933 (IV.)

Nachdem in den letzten Beiträgen die Bewerbe im Langlauf und bei den Alpinen behandelt wurden, kommen wir heute zum Skispringen. Diese Bewerbe fanden auf der Bergiselschanze statt, die erst wenige Jahre zuvor, im Rahmen der Tiroler Skimeisterschaften eröffnet worden war. Da die Bewerbe das größte Spektakel versprachen, am Wochenende stattfanden und die Schanze leicht erreichbar war, wurden diese Springen zum Magnet für Besucher:innen, die zu tausenden den Bergisel stürmten und die tollkühnen Athleten anfeuerten.

Vorgesehen waren ein Sprunglauf für die Kombination mit Langlauf und ein Spezialsprunglauf. Die Tücken des Wetters hatten die Nerven der Organisatoren aber auch für diese Bewerbe arg auf die Probe gestellt. Der tagelange Regen hatte sämtlichen Schnee dahinschmelzen lassen, wie auch im Titelbild zu sehen ist und nur durch den Einsatz von 120 Soldaten und „60 arbeitslosen Skiläufern“ konnte die Austragung sichergestellt werden. Sie brachten 1500 Kubikmeter Schnee auf der Sprungschanze im Auslauf aus. (Aus einem Bericht über die Wettkämpfe, SammelA-275 fol. 151)

In der Presse wird der Einsatz der Organisatoren, die Wettkämpfe trotz der schlechten Wetterbedingungen überschwänglich gelobt. Allgemeiner Tiroler Anzeiger, 13. Februar 1933.

Eröffnet wurden die Wettkämpfe durch Vorspringer aus Norwegen. Diese konnten nicht an den Wettkämpfen teilnehmen, da der norwegische Verband diese boykottierte. Der Grund hierfür lag darin, dass der Verband den Amateurstatus von einigen Teilnehmer aus anderen Ländern nicht anerkannte bzw. der Verband nicht damit einverstanden war, dass die FIS auch jene als Amateure ansah, die als Skilehrer tätig waren. Aus Protest verbot er daher die Teilnahme seiner Sportler:innen.

In Abwesenheit des norwegischen Serienweltmeisters Birger Ruud und seiner Teamkollegen springt schließlich der Schwede Sven Erikson zum Sieg in der Kombinationswertung, den weitesten Sprung liefert mit 72,5 Metern der Österreicher Gregor Höll.

Die Gebrüder Ruud bei einem ihrer Demonstrationssprüngen. Stadtarchiv/Stadtmuseum Ph-1575.

Der Spezialsprunglauf, der am kommenden Tag austragen wird, wird mit tausenden Zuschauer:innen zum Spektakel und begründet endgültig den legendären Ruf des Bergisels. Schon die norwegischen Vorläufer bringen den Kessel im Auslauf zum Kochen, indem Birger Ruud mit 74,5 Metern einen neuen Schanzenrekord aufstellt, der während eines weiteren Demonstrationssprungs von seinem Bruder Sigmund sogar minimal verbessert wird. Später springt Birger sogar noch weiter, 82 Meter, stürzt aber leicht. Somit wird dieser Sprung nicht offiziell anerkannt. Den Wettkampf entscheidet schließlich der Schweizer Marcel Reymond mit Weiten von 69 und 70,5 Metern für sich. Die Zuschauer:innen sind begeistert und auch in der Presse ist man sich einig, dass das Springen ein Highlight der Wettkämpfe war und die Mitteleuropäer langsam zu den Norwegern aufschließen konnten.

Wie gefährlich das Springen war, zeigt eine Liste mit Verletzungen, wobei die leichten Verletzungen gar nicht aufgenommen wurden. Tiroler Anzeiger, 13. Februar 1933.

(Stadtarchiv/Stadtmuseum Ph-1576)

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche