Der vergessene Brunnen
Dieser Brunnen fristet ein trostloses Dasein ohne Funktion. Seine Aufgabe, Wasser zu spenden, hat er schon vor einiger Zeit verloren. Rund 125 öffentliche Trinkwasserbrunnen gibt es im Innsbrucker Stadtgebiet. Dieser gehört leider nicht mehr dazu.
Erkennen Sie den Brunnen?
(Foto: privat)
Lt. Tiroler Kunstkataster wurde der Brunnen vom Imster Maler und Bildhauer Elmar Kopp (1929 – 2020) im Jahre 1988 im Zuge der „Kunst-am-Bau-Aktion“ geschaffen und steht (stand?) in der Viktor-Franz-Hess-Straße 1.
Beschreibung dazu: „Harmonische Einbindung eines Laufbrunnens in die umliegende Architektur des frei aufgeführten Treppenaufganges. In den fünf mehrfigurigen Relieftafeln an der Stirnseite des Brunnenbeckens die menschliche Firgur in den tektonischen Gesamtkomplex integriert. Alltägliche Kinderszenen in weicher Modellierung, Plastizität und bewegungsreicher Gestaltung.“
Liebe Frau Stolz, schnell erkannt und gut beschrieben. Die „harmonische Einbindung“ gehört leider der Vergangenheit an.
Vermutlich steht der Brunnen noch immer im Hof neben dem Kolpinghaus:
https://postimg.cc/sMZYRXhf , links neben „Innsbruck 2022“, einen Pfeil halte ich der Leserschaft für unwürdig.
Ich finde es nicht in Ordnung, so etwas dermaßen zu vernachlässigen. Ein Brunnen hat zu funktionieren und Wasser zu spenden. Ich werde mir das genauer ansehen.
Der Brunnen ist von der Viktor-Franz-Hess-Straße aus nicht zugänglich. Am vergitterten Eingang hängt ein gelbes „Privatgrundstück – Betreten verboten“ – Schild. Der Platz beim Brunnen wird von einer Kinderspielgruppe genutzt. Der westliche Teil des Innenhofs mit Spielplatz kann über zwei Durchgänge von Norden und Süden betreten werden.