skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Da Freut Sich Einer

Da freut sich einer

Sichtlich erfreut ist der Herr im Kartoffelacker. Man kann wohl annehmen, dass er in seinem Acker steht und die volle Blüte der Kartoffelpflanzen ihn hoffen lässt, dass er im Sommer reiche Ernte einfahren wird. Bis dahin sind zwar noch einige Unwägbarkeiten zu bewältigen, aber der Grundstein ist gelegt. Auch im Hintergrund wird, wenngleich im kleineren Maßstab gegärtnert und Stangen für Bohnen aufgestellt.

(Stadtarchiv/Stadtmuseum Ph-31098)

Dieser Beitrag hat einen Kommentar
  1. Ich bezweifle, daß der Mann der „Besitzer“ des Erdäpfelackers war, denn:
    „Das Gegenstück (zum „Frauenanger“) ist der P r o b s t a n g e r , der z.B. in einer Urkunde vom Jahr 1409 als „Prästanger“ genannt wird. Er erstreckte sich westwärts von den Hausängern der Leopoldstraßebis zur heutigen Neuhauserstraße und von der Fischergasse bis zum Fürstenweg. Der große Köllenspergeranger stellt heute noch seine nördlichste Hälfte dar“
    „Fürstenweg“? Ja, die Verbindung von dem Panderlhof bis zur Wiltener Pfarrkirche, durch die Eisenbahn zerschnitten. Der „Prämonstratenserweg“ ist der östliche Rest dieses Weges, der denn über das Stift Wilten und die Sillbrücke übe den Paschbergweg Richtung Schloß Ambras führte.
    Aber zurück zum Bild: Ob dieser Mann ein Pächter oder bloß ein „Bediensteter“ des Stiftes war – und wem die Kartoffelernte letzt- endlich gehörte – und ob das Bild noch vor dem ersten Weltkrieg entstand – oder erst in der Zwischenkriegszeit…..???

Schreibe einen Kommentar zu Henriette Stepanek Antwort auf Kommentar entfernen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche