Prinzipiell ausschließlich für Männer
Sucht man im Adressbuch nach "Schwimmbad" findet man bis 1909... Nichts. Was nicht, heißt, dass…
Sucht man im Adressbuch nach "Schwimmbad" findet man bis 1909... Nichts. Was nicht, heißt, dass…
Der Künstler Karl Jenewein schuf im Jahr 1913 dieses wunderschöne und detailreiche Aquarell. Auf der…
„Der Brenner ist in den letzten Jahren zum Schrecken der Autofahrer geworden“, heißt es im…
Der fünfjährige Egon Dubsky aus der Heiliggeiststraße war kein Innsbrucker Kind wie jedes andere. Er…
Das Titelbild zeigt die berühmte astronomische Uhr im Straßburger Dom. Auf der Adressseite wird die…
In den Innsbrucker Eisenbahnerfamilien haben sich nicht nur viele Dienstausweise erhalten, mit denen die Angestellten…
Wenn wir einen Blick auf die alten Stadt-Mauern mit ihren Toren und Türmen werfen wollen,…
Analog zu den Bürgerinnen und Bürgern, die die Wohnungsknappheit in Innsbruck beklagen, bedauern die Fußballvereine…
Der Tischlermeister Josef Mitterhofer betrieb - laut Innsbrucker Adressbüchern spätestens ab dem Jahr 1904 -…
Üblicherweise finden Gedenkfeiern zu runden Geburts- oder Todestagen der Verstorbenen statt. Aber es gibt auch…