Botanikerinnen und Botaniker gesucht
Wir haben vor einiger Zeit ein Konvolut des Innsbrucker Künstlers Franz Helmer angekauft. Unter den vielen Zeichnungen und Skizzenblöcken befinden sich auch drei reizende kleine Blumenbilder.

Und nun brauche ich Ihre Hilfe um herauszufinden, um welche Blumen es sich handelt. Meine Liebe zu Pflanzen ist vorhanden, mein botanisches Wissen dementsprechend rudimentär.
Deswegen bin ich auf jede Unterstützung angewiesen. Also startete ich eine nicht repräsentative Umfrage in meinem kollegialen Umkreis. Zu meiner Zuschreibung bekam ich noch weitere Name genannt, leider alle unterschiedlich.
Momentan stehen zur Auswahl: Anemone, Hibiscus, Kapuzinerkresse, Malve. Der Knackpunkt sind die Blätter, die oft nicht zur Blüte passen.
Wer kann weiterhelfen?
(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Franz Helmer, Bi-4393)
Und wie wäre es mit der Gemeinen Zaunwinde? Ein wun-der-schööönes Unkraut, besonders wenn es die Ribiselsträucher als Kletterhilfe benützt!
…aber wahrscheinlicher ist, daß er die Petunien im Fensterkistl gezeichnet hat.
Beim Vorschaubild, noch ohne die Frage gelesen zu haben, dachte ich spontan an eine Malve. Von der momentan vorhandenen Auswahl schließe ich Kapuzinerkresse aus. Sie hat zwar auch 5 Blütenblätter, aber einen spitzen Fortsatz nach hinten und nahezu runde Blätter. Auch Anemonen sehe ich hier nicht dargestellt. Die haben ebenfalls 5 Blütenblätter, aber keinen solchen trichterförmigen Blütenkelch.
„Malvengewächs“. Weiter in die Botanik vorzudringen, getraue ich mich nicht, nachdem es angeblich über 200 Gattungen davon gibt. Das hochlöbliche Stadtarchiv will ja eine eindeutige Zuschreibung. Wenn allerdings raten erlaubt wäre, würde ich auf einen Strauch-Eibisch tippen 😉