skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Auf Einen Watter?

Auf einen Watter?

Leider ist nicht vermerkt, was die Gruppe auf dem Titelbild spielt. Erfahrungsgemäß und auf Grund des verwendeten doppeldeutschen Blatts wird es aber wohl Perlaggen oder Watten sein. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich Perlaggen nicht wirklich kann, bei uns wurde gewattet und das in der Blindvariante. In Innsbruck bzw. Tirol wird das ja ladinisch Watten genannt, wobei es doch eine entscheidenden Unterschied gibt: man kann sich beim ladinisch Watten nicht aussuchen, was man ansagt. Neben der Bezeichnung „ladinisch“ (vielleicht gibt es dazu eine Erklärung aus dem Forum) verblüfft mich stets diese letztere Tatsache und die Frage, wieso man die Wahl von Schlag und Farbe dem Zufall überlässt. Über das Für und Wider in dieser letzten Sache habe ich schon intensive Debatten geführt, überzeugt werden konnte ich noch nicht. Selbes gilt für die Frage nach der Bedeutung des Welis, auch hier scheiden sich die Geister. Aber so ist es nun mal mit den vielen lokalen und regionalen Varianten, man glaubt wohl immer, dass die eigene die beste ist. Wie ist es bei Ihnen?

(Stadtarchiv/Stadtmuseum Ph-A-24462-162)

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche