skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Archivding Mit Vielen Fragezeichen

Archivding mit vielen Fragezeichen

Es war im wunderschönen Sommer 2019, an einem dieser herrlichen sommerlichen Nachmittage, als ein Besucher des Archivs mit einer besonderen Entdeckung vorbeikam: vier mysteriöse Fahrlinienschilder offenbar aus einem Bus oder einer Straßenbahn.

Sofort war das Archivteam Feuer und Flamme. Die Schilder wirkten vertraut, mit unzähligen historischen Fotos von Bussen und Straßenbahnen in unserer Sammlung, Walter Kreutz sei Dank, waren wir sicher: Die Herkunft dieser Schilder ist im Nu geklärt.

Doch es kam anders.

Trotz aller Bemühungen und stundenlanger Bildvergleiche: Nicht ein einziges historisches Foto passte zu den Schildern. Keine Linie, kein Fahrzeug, keine Aufnahme wollte ins Bild passen. Seitdem liegen die Schilder bei uns, sorgfältig aufbewahrt, aber ohne Geschichte.

Fast sechs Jahre sind vergangen, und sie warten immer noch auf ihre „Entschlüsselung“. Darum wenden wir uns jetzt an Sie, liebe Leserinnen und Leser:
Wer kennt diese Linien? Wer erinnert sich an Fahrzeuge mit solchen Schildern? Wer kann Licht in dieses kleine Rätsel der lokalen Verkehrsgeschichte bringen?

(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck; Re-598)

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare
  1. Die zweite, dritte und vierte Tafel könnten schon 2x zur 1er und 1x zur 3er gehört haben, zu den alten Garnituren. Ich werd noch in den Fotos blättern, aber ich bin mir eigentlich sicher.
    Die erste Tafel, naja, Wilten fehlt, wahrscheinlich die Tafel für 3er mit den neuen Garnituren nach Auflassung der Station Wiltener Platzl.
    Für Herrn Schneiderbauer bleibt sicher genug zu korrigieren und zu sagen.

  2. Geht (wie immer) schon sehr in die richtige Richtung, was Herr Hirsch schreibt. 🙂
    Es gab bei der Straßenbahn bei den Fahrzeugen der ersten und zweiten Generation je nach Typ eine ganze Menge unterschiedlicher Zielschilder, da keiner dieser Fahrzeugtypen Zielbandvorrichtungen hatte (diese beleuchteten Kästen mit Bändern, die von Hand (in anderen Städten auch automatisch) weitergekurbelt werden konnten).
    Meines Wissens nach waren diese Stecktafeln alle aus Blech und wurden ganz klassisch von Schildermaler:innen in den Werkstätten der LBHiT bzw. der IVB hergestellt.
    Unterschiedlich waren die Schilder deshalb, weil sie an unterschiedlichen Stellen schnell auswechselbar befestigt wurden wo auch unterschiedlich viel Platz war.

    Ich habe auch ein paar Fotos angesehen und glaube, dass es sich hier um Zielschilder der ex-Züricher Triebwagen (Serie 18-21) handelt. Diese Schilder waren in Fahrtrichtung rechts im ersten Fenster innenseitig befestigt. Hier z.B.: https://postimg.cc/JD31L6fs
    Ich hab aber auch festgestellt, dass ich nicht sehr viele Fotos habe, auf denen diese Schilder überhaupt zu sehen sind, weil die meisten Straßenbahnfotos aus dieser Zeit die in Fahrtrichtung linke Seite der Züge zeigen. Die sahen nämlich bis auf diese Schilder von beiden Seiten gleich aus (im Gegensatz zu den Einrichtungsfahrzeugen der nachfolgenden DÜWAG-Generation) und sind im Straßenraum von links leichter zu fotografieren. Das dürfte erklären, dass Sie nichts gefunden, Herr Herbst. Die anderen Arten von Tafeln schauen zwar oft ähnlich aus, aber eben nicht genau so.
    Ein weiteres Indiz für diese Fahrzeuggeneration ist, dass erst ab dieser das Wort „Bergisel“ zusammengeschrieben wurde (zuvor „Berg Isel“, noch älter „Berg Jsel“).

    Die Schilder sollten sich in Triebwagen Nr. 19 der Museumsbahnen eigentlich direkt aufstecken lassen. Vielleicht mag das ja mal jemand ausprobieren?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche