skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Aller Anfang Ist Schwer

Aller Anfang ist schwer

Ja, meine Damen und Herren, wenn der Wetterbericht hält, was er verspricht, dann könnte es mit den Freizeitbeschäftigungen mau aussehen. Da kann ich nur sagen: Ach, wie gut, dass mit jedem verstreichenden Tag der Herbst näher rückt – und damit auch die Zeit für wärmere Kleidung.

Und was könnte besser wärmen als ein selbstgestrickter Pullover oder ein schickes Paar neuer Socken? Für Strickanfänger bietet sich auch ein Schal an – hier lässt sich das Werk im Fall der Fälle ratzfatz wieder auftrennen. Ich spreche da aus leidvoller eigener Erfahrung.

Denn ja, auch ein Hobby – entschuldigen Sie, was sage ich denn da – gerade ein Hobby wie das Stricken will gelernt sein. So berichtete bereits die Zeitung Neue Tiroler Stimmen am 29. September 1874, dass bereits vor der Einführung der neuen Schulgesetze in Kärnten in einigen ausgewählten Schulen der Unterricht in den „weiblichen Arbeiten“ mit bestem Erfolg erteilt wurde.

Doch auch damals gab es bereits einen Lehrermangel, dem entgegengewirkt werden musste. Unterrichteten zunächst überwiegend Lehrersgattinnen die Kunst des Nähens, Strickens, Häkelns und Werkens, wurde schon bald der Ruf nach qualifizierteren Lehrkräften laut – und eigene Ausbildungsstätten gegründet.

Bleibt nur zu hoffen, dass die Dame auf dem oben erwähnten Bild von einer solch qualifizierten Lehrkraft ausgebildet wurde. Sicher scheint hingegen, dass sie – ich vermute – in ihrem Sohn einen willigen Abnehmer ihrer Strickprojekte gefunden hat.

Wer nun selbst tätig werden möchte, aber nicht über die passende Anleitung verfügt, dem empfehle ich einen Blick auf anno. Geben Sie einfach das Zauberwort „Stricken“ ein – und Sie können aus dem Vollen schöpfen. Wie zeitgemäß die Anleitung und das daraus resultierende Kleidungsstück sind, wage ich allerdings nicht zu beurteilen.

Falls sich jedoch unter unseren sehr verehrten Leserinnen und Lesern jemand Wagemutiges findet, wünsche ich ihm oder ihr viel Erfolg. Und ja, Sie haben richtig gelesen: Ich bin der festen Überzeugung, dass auch Männer die sogenannten „weiblichen Arbeiten“ meistern können.

(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, GoNe-006950)

Agnes Muigg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche