skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Redlich Verdienter Ruhestand

Redlich verdienter Ruhestand

Dieses Foto stammt aus der Sammlung Brunner-Nemec im Stadtarchiv Innsbruck.

Heute ist der Henkersteg und der Henkerturm in Nürnberg ein sehr romantisches Fotomotiv für Touristen und Ortsansässige gleichermaßen. Der Name verrät bereits seinen Zweck: Auf dem Stadtmauerbogen befand sich die Dienstwohnung des städtischen Henkers.

Der Scharfrichter, als persona non grata, war dafür zuständig, nach richterlichem Urteil die peinlichen Strafen an den Verurteilten zu vollstrecken. Einer der bekanntesten Henker war Frantz Schmidt (1554/55-1634). Geboren in Hof, richtete er 1573 in Bamberg seine erste Person durch den Strang hin.

Er führte peinlich (Achtung, Wortwitz) Buch über die Lebens- und Leibesstrafen, die er ausübte – wer, warum, wann und wo. Und genau aufgrund dieses Tagebuchs mit dem reizvollen Titel „Meister Frantzen Nachrichter alhier in Nürnberg, all sein Richten am Leben […]“ ist er so berühmt-berüchtigt. Darin die Widmung: „Angefangen zu Bamberg, für meinen Vattern. Anno 1573.

Sein erstes vollstrecktes Urteil in Nürnberg vor seiner offiziellen Anstellung lautete: „Anfang des 1577ten Jahrs. 20. Hannß Weber, von Nürnberg, ein Dieb, alda zu Nürnberg mit dem Strang gerichtet. Ist mein Erst Richten alhie gewest.“ 1578 wurde er als Scharfrichter bestellt und trat dort die Nachfolge des örtlichen Henkers Lienhard Lippert an.

Die bestraften Taten reichten von Anna Freyin, die ihr Kind in einen Brunnen warf und es dort ertrinken ließ, über Hannß Hofmann, der im Lazarett den kranken Leuten die Kleidung stahl, bis hin zu Hannß Sigert, der in Sündersbühl einen Schneider mit dreieckigen Zaunecken erschlug. Sollte eine Exekution misslungen sein (autsch), vermerkte Schmidt dies mit „putzn“. Nach der Hinrichtung war es ihm nahegelegt, die Wunden der Abgestraften professionell zu versorgen und auch gestattet, die Leichen der Hingerichteten zu sezieren und zu untersuchen.

Franz Schmidt bei der Hinrichtung von Hans Fröschel, 1591 (Staatsarchiv Nürnberg)

Als wahrlich unerwünschte Berufsgruppe hatten Scharfrichter einen schweren Stand in der Gesellschaft. Obwohl sein Amt unredlich war, hatte Schmidt dennoch ein recht gutes Verhältnis zur Kirche und konnte 1580 mit zwei Kaplänen durchsetzen, dass verurteilte Frauen nicht mehr ertränkt, sondern durch das Schwert hingerichtet werden sollten. 1584 erhielt er mit knapp 30 Jahren einen Arbeitsvertrag auf Lebenszeit.

Seine Wochenbesoldung von 2 1/2 Gulden richtete sich nicht nach der Anzahl der ausgeführten Strafen, sondern war eher ein pauschaler Betrag. (K)ein Trost: Anscheinend hat er also die ca. 360 Hinrichtungen und 345 Leibesstrafen nicht aus Profitgier, sondern aus Überzeugung vollzogen. Nachdem er nach 44 Jahren aus dem Dienst trat, betätigte er sich dank seines anatomischen Wissens bis zu seinem Tod 1634 sehr erfolgreich als Wundarzt.

Seine Aufzeichnungen enden hoffnungsvoll: Darmit hat er seinen dienst auff geben, und wider redlich gemacht worden.

Lara Bonfig und Lisa Jüriens (Praktikantin aus dem Stadtarchiv Nürnberg)

(Stadtarchiv Innsbruck, 1912, Ph-Pl-2597)

Dieser Beitrag hat einen Kommentar
  1. Vor vielen Jahren erschien einmal ein Buch meines ehemaligen Mitschülers und langjährigen Banknachbarn Dr. Heinz Moser „Die Scharfrichter Tirols“. War sehr interessant zu lesen und vor allem Lokalgeschichte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche