skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Wer (er)kennt … – Ein Potpourri Aus Den Stadtteilen_Teil 46

Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 46

Die Rückseite eines Hauses zu zeigen und zu fragen, wer (er)kennt das Haus, ist fast gemein. Es gibt jedoch Hinweise, die beim Entschlüsseln weiterhelfen.

Der Gebäudekomplex besteht aus drei Bauten: dem einstöckigen Haupthaus, einem ebenerdigen langgestreckten Anbau und einem weiteren niedrigeren Bau.
Das Wohnhaus ist ein Fachwerkhaus mit einem Halbwalmdach. Im ersten Stock gibt es ein Fenster; schwer zu erkennen, ob das Glas zerbrochen ist. An der Ecke zum einstöckigen Gebäude wurde ein offener Schupfen angebaut. Von dort teilt ein Zaun das Grundstück. Obstbäume wachsen auf einer Seite, die andere Seite ist Rasenfläche. Im Gras steckt die Verankerung einer Wippe, der Wippbalken lehnt am Nebengebäude.
Dieses ist leicht zurückgesetzt. Es gibt ein Doppelfenster und Spaliere reichen über die ganze Rückseite bis zum Dach hinauf. Ein einfacher Brunnentrog ist dort aufgestellt.
Der letzte Teil des Gebäudekomplexes hat ein einfaches Pultdach. Vom Garten führt eine Doppeltür in den Anbau.


Wer (er)kennt das Gebäude?


(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, BFI-NE-194-03, 1971)

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare
  1. Neben dem Kamin steht eine Antenne mit angeflanschter Tröte. Und vor dem Haus steht ein Schlitten mit Anfangsbuchstaben F an der Tür. F…euerwehr? Zur Tröte täts passen, aber ist das ein Feuerwehrauto? Und das Feuerwehrhaus stand wo?

  2. Das Gebäude mit dem Krüppelwalm sieht sehr nach einem ehem. Bahnhof o.ä. aus. Aber die Feuerwehrtheorie klingt sehr plausibel. Also wohl doch eher eine Feuerwehr im Jahrhundertwendestil.
    Der lange gerade Bergrücken im Hintergrund könnte zum Patscherkofel oder zur Nockspitze gehören.
    Das Haus rechts im Hintergrund dürfte einen PE…nsion sein.
    Wenn dann eher südliches Innsbruck. Nahe am Hang. Tendenziell Wilten oder Sieglanger, ob wohl es mich auch ein wenig an Amras erinnert -nur wo wäre da ein solcher Bau gewesen? Evt. das Gebäude, dass beim Stecher stand und einen Bomebvolltreffer erlitt? Dort wo man heute die Gedenktafel noch findet? Doch das kann nicht stimmen, bei dem Auto im Hintergrund!
    Evt. muss man da witersuchen? https://www.feuerwehr-wilten.at/geschichte/
    Ich untersuche nun das Luftbild um die alte Hutersche Säge in Wilten….noch wurde ich nicht fündig.

  3. Das Gebäude stand in Igls. Untergebracht war in diesem Haus die Freiwillige Feuerwehr Igls, eine Garage gehörte dem Frächter und Botendienstler Wolf, im ersten Stock befand sich das Probelokal der Musikkapelle Igls/Vill und an der Hinterseite des Gebäudes war eine kleine Werkstatt der Tischlerei Gatt. Den Garten im Vordergrund bewirtschaftete der ehemalige Volksschuldirektor Witting. Das Gebäude im Hintergrund mit dem „PE“ ist die Pension Gstrein.Heute steht an dieser Stelle das Vereinshaus Igls.

  4. Ah – auf dem 1949 er-Luftbild sieht man das Krüppelwalmdach gut- also am selben Ort, wie der auch sehr gelungene Nachfolgebau.
    Man lernt nie aus – Danke!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche