skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Was Machen Die Mühlauer In München?

Was machen die Mühlauer in München?

Sie sind nicht beim Oktoberfest zu Gast – soviel steht fest, können wir doch links oben ein Datum entziffern: „23./5.1926“. Ein Blick in die Zeitung verrät uns, dass sich zu Pfingsten 1926 zahlreiche Veteranenverbände und Musikkapellen in der bayrischen Hauptstadt versammelt haben. Wie die Münchner neusten Nachrichten im Vorfeld berichteten, wurden aus „Bayern, Oesterreich [sic], Kärnten, Tirol und Vorarlberg […] etwa 200 Vereine erwartet, um dem 20. Gründungsfest der Leibregiments-Vereinigung 1907 und der Neufahnenweihe beizuwohnen.“ Am Programm standen zahlreiche Platzkonzerte, ein Begrüßungsabend, eine Feier vor dem bayr. Armeemuseum, eine Feldmesse und eine Festumzug.

Mit Sonderzügen reisten die Tiroler Teilnehmer nach München, darunter auch der Tiroler Landeshauptmann Dr. Franz Stumpf (1876-1935) und die Musikkapelle Mühlau. Unser Titelfoto zeigt die Mühlauer Musikanten kurz vor Beginn des Festumzuges am Pfingstsonntag. Über den Umzug selbst heißt es in den Münchner neusten Nachrichten:

Ein buntbewegtes, einzigartiges Bild: Oesterreichische Feldmarschall-Leutnants mit wehenden grünen Federbüschen, Offiziere in Friedens- und Felduniformen, Ulanen, Dragoner mit golden blitzenden Helmbügeln, Kaiserjäger, Artillerie und Infanterie. Besonders ergriff der Anblick eines Kriegsblinden, dem auch die Arme fehlten, in der mit Auszeichnungen geschmückten Uniform des ehemaligen 14. österreichischen Infanterie-Regiments (Großherzog von Hessen). Ein strammer Leiber führte ihn. Besonders malerisch nahmen sich die verschiedenen Tiroler Trachten und die Gebirgstrachten der Steirer und Kärnten aus. […] Unter den Fahnen fielen besonders zwei schon arg zerschlissene Tiroler Fahnen aus den Jahren 1795 und 1809 auf. […] Mit Trommelwirbel, mit Pfeifen- und Trompetenschall bewegte sich der Zug, der gegen eine Stunde dauerte, durch den Hofgarten zum Marienplatz und zum Karlsplatz und durch die Luisenstraße zu den Propyläen.

Das Wetter spielte aber an diesem Tag nicht mit: „Bald regnete es […] in Strömen, der Vorbeimarsch bei den Propyläen wurde dadurch stark beeinträchtigt. Dann löste sich der Zug auf.“

(StAI, Ph-39446 – Geschenk Bernhard Gstir)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche