Um halb 11 beim Fuhrpark
Zugegeben, die Aufnahme könnte auch eine Stunde später aufgenommen worden sein. LeserInnen mit überlegenerer Sehstärke mögen mich zurechtweisen. Wie dem auch sei, blicken wir auf den versammelten Fahrzeugpark der Berufsfeuerwehr Innsbruck Ende der 60er Jahre. Einzelheiten zu den jeweiligen Löschfahrzeugen, Dienstwägen etc. lasse ich aufgrund mangelnder Fachkenntnis weg. Sie, liebe LeserInnen, dürfen aber gerne partizipieren. Ich meine aber zu wissen, dass das zweite Fahrzeug von rechts in der vorderen Reihe der Dienstwagen des Branddirektors war.
(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-5414, Frischauf-Bild)
Halb Elf. Vor der Sommerzeit lag die Ostseite des Turms um halb zwölf schon im Schatten. https://www.sunearthtools.com/dp/tools/pos_sun.php?lang=de (DST deaktivieren, wenn man die echte Sonnenzeit will)
Die Steyr und erst recht die Opel Blitz haben da endgültig ausgedient. aber waren es nicht schon damals drei „Magirusleitern“?
Hier fehlt auch der KW 16 auf Magirus Uranus, Baujahr1963
Sowie das dritte TLFH 4000 auf Mercedes-Benz oder auch „Stolz-Tanker“genannt
die linke Magirus-Deutz Drehleiter müßte die 37 m Leiter sein, die rechte ist die 22m-Leiter aus Kriegsproduktion, später bei FF der Hötting in Verwendung
Interessant auch die unterschiedlichen Blinkleuchten bei den zwei VW-Bussen in der ersten Reihe
links mit spitzen Blinklichter, Baujahre ab 1958, rechts mit größeren, flachen Baujahre ab 1963 bis 1967.
die dritte fehlende Leiter müßte demnach eine 30-m-Leiter sein.
Die an vierter Stelle von rechts ersichtliche DL-22 auf MB L4500 ist auch am Titelfoto vom 12. d. M. beim Brand vom 11 Sept. 1969 im Kaufhaus Tyrol rechts angeschnitten erkennbar!
Der Aufbau vom GTLF ( Großtanklöschfahrzeug ) auf Magirus-Deutz Uranus wurde später auf ein Fahrgestell der D-Serie von Magirus-Deutz umgesetzt.