skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Lieke Forscht I – Abenteuer Am Achensee

Lieke forscht I – Abenteuer am Achensee

Frans und Lieke Boumans-Willems kommen aus Süd-Limburg (NL). Bereits vor Jahrzehnten begannen sie, zwei Mal pro Jahr Urlaub in Tirol zu machen. Und noch was zeichnet die beiden aus: Sie sind Heimatforscher. So sind sie auch eines Tages vor vielen Jahren zu uns ins Stadtarchiv gekommen. Und es begann eine freundschaftliche Beziehung und auch Zusammenarbeit. Sie übernahmen Digitalisierungen und Bildbearbeitungen. Später konnte Frans sich einen Lebenstraum verwirklichen: Einen Job im Archiv seiner Heimatstadt. Leider verstarb Frans völlig überraschend.

Lieke blieb aber der Heimatforschung treu und verfasste ein wunderschönes und viel beachtetes Buch über die Straßennamen ihres Heimatdorfes Hoens. Und nun freuen wir uns, dass wir in einer kleinen Serie auch Forschungen zu ihrer anderen Heimat hier vorstellen dürfen.

Wir sehen eine sogenannte Kabinettkarte vom Achensee (Schätzung: um 1900). Der unbekannte Absender war auf Reisen und schrieb dem ebenso unbekannten Empfänger über ein unerwartetes Abenteuer, das er erlebt hatte:

“per Bahn nach Jenbach; von dort in 2 Stunden nach Buchau; Mittag per Boot nach Pertisau, bewegter See, um 4 h. per Segelboot Rückfahrt; plötzlich Sturm, die Segelleine einen Riß. –– Mit großer Anstrengung ans Land; konnten nicht landen, H[err] Otto trug einen nach andern ans Ufer. Unter strömenden Regen nach Seespitz; von dort nach Jenbach. Um 10 h. nach Brixlegg ––”

Der Fotograf Eduard Scherner führte bis 1880 ein Portrait-Atelier und einen Landschaftsverlag in Sillian (Osttirol). Im August jenes Jahres tat er sich mit dem Fotografen Franz Anton Häninger zusammen. Die beiden eröffneten das fotografisches Atelier Scherner & Häninger in der Maria-Theresien-Straße 37 im Stöcklgebäude. Man konnte zwei Eingänge benutzen: Maria-Theresien-Straße und Erlerstraße “im Schrott Hause” des Herrn Al. Schrott, gegenüber Hotel Stadt München.

Ende Januar oder Anfang Februar 1882 heiratete Häninger Juliana (Julie) Rappold. Ab November 1883 arbeitete Scherner ohne Häninger selbstständig weiter.

Im April oder Mai 1885 übernahm Scherner das Atelier des K.u.K. Hoffotografen Friedrich (Fritz) Bopp, der am 15. Februar 1884 an einem Schlaganfall gestorben war. Bis dahin hatte seine Witwe Emma den Laden an der Rudolfstraße 6 neben Hotel Europa geführt.

Um 1891 finden wir Scherners Atelier-Verlag in der Klagenfurtstraße 5 in Villach (Kärnten).

Lieke Boumans-Willems

Quellen:

https://anno.onb.ac.at/; http://fotobiobibliografie.albertina.at;

http://www.fotografenwiki.org/index.php/Friedrich_Bopp#cite_note-2; http://www.fotorevers.eu;

http://www.fotografenwiki.org/index.php/Gebr._Bopp

https://sammlungenonline.albertina.at/biobibliographie;

„Innsbrucker Nachrichten“, 18-5-1865, 27-5-1865, 9-12-1874, 12-8-1880, 18-2-1884 (Friedrich Bopp starb am 15. Februari 1884, 42 Jahre), 9-4-1885, 23-5-1885;

Diverse alte Fotos.

[Seespitz: Ufer des Achensees bei Maurach, in der Nähe vom Endstation der Achenseebahn]

Fotos:

Privatbesitz L. Boumans-Willems

“Innsbrucker Nachrichten”, 12. August 1880, Seite 15.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar
  1. Das klingt ja wirklich nach einem großen Abenteuer!! Für die heutige Zeit gar nicht mehr vorstellbar,da man ruck-zuck an Ort und Stelle ist.
    Das Bild finde ich wunderbar, da es für mich Ruhe und Erholung ausstrahlt, die man in der heutigen Zeit leider nicht mehr so leicht findet.
    Ein Bild ohne Hotels und Tourismus, herrlich!!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche