Ein Sommerausflug nach Kitzbühel
Schon seit geraumer Zeit ist Kitzbühel ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Vor allem nach der Eröffnung der Salzburg-Tiroler Bahn („Giselabahn“) im Jahr 1875 war der Ort für Reisende problemlos erreichbar. Vor Ort wurden neben anderen Souvenirs vor allem Postkarten als kleine Erinnerung an den Aufenthalt in Kitzbühel gekauft. Zum Teil landeten die Karten im eigenen Sammelalbum, der Großteil wurde aber – mit einer kurzen Grußbotschaft versehen – an Freunde, Bekannte und Verwandte verschickt.
Das Titelbild zeigt eine nicht gelaufenen Foto-Postkarte aus den späten 1920-er Jahren. Sie wurde von der „Monopol Kunst- und Verlagsanstalt, A. G. Schöllhorn“, die in der Colingasse Nummer 6 in Innsbruck ihren Firmensitz hatte, herausgegeben. Abgebildet ist eine Stadtansicht von Kitzbühel auf der im Bildvordergrund links die Liebfrauenkirche und daneben die Pfarrkirche St. Andreas abgebildet sind. Rechts davon – etwas weiter im Bildhintergrund – ragt der Turm der Katharinenkirche (Stadtkirche) empor.
Die folgende Postkarte stammt aus dem Münchener Verlag „Purger & Co“. Sie ist am 20. Juni 1917 gelaufen und trägt den Titel „Kitzbühel. Schwarzsee mit Kaisergebirge. Tirol“. An einem heißen Sommertag eignet(e) sich der direkt an der Bahnlinie gelegene und circa 2 Kilometer von Kitzbühel entfernte Schwarzsee hervorragend zur Abkühlung.

(Stadtarchiv Innsbruck, Ph-25176, Ph-37214)