skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Ein Bild Mit Seltenheitswert

Ein Bild mit Seltenheitswert

Das Titelbild dieses Beitrags zeigt eine schwarz-weiß Fotografie, die von einem unbekannten Fotografen aufgenommen wurde. Die Entstehungszeit des Bildes lässt sich recht gut eingrenzen: Auf dem Foto kann man bereits die im Jahr 1864 eröffnete Volksschule in St. Nikolaus (heute Tiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie und Medien) sehen, aber auch die alte Pfarrkirche, die im Jahr 1881 abgerissen wurde – um einem Neubau Platz zu machen – existiert zum Zeitpunkt der Aufnahme noch. Ich bin mir sicher, dass einige Leserinnen und Leser noch weitere Anhaltspunkt zur Datierung finden werden.

Der Fotograf wählte einen sehr interessanten Blickwinkel für das Bild: Aufnahmen aus dem 19. Jahrhundert, die die Rückseite von Schloss Büchsenhausen so detailliert aus der Nähe zeigen, haben meines Wissens doch eher Seltenheitswert.

(Stadtarchiv Innsbruck, Ph-19413)

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare
  1. Nothing is unique. Auf dieser sehr sehr unscharfen Aufnahme sieht man neben der Jahresgrenze 1880 – alte Pfarrkirche – neben der Volkschule ein stattliches Gebäude, welches auf dem Titelbild noch fehlt.
    Weit hinten in den Wiltener Feldern steht übrigens bereits die 1875 gebaute Glasfabrik in der späteren Schöpfstraße. Also eine Aufnahme aus dem (hier aber nicht maßgeblichen) Zeitraum 1875 – 1880.
    Das Titelbild stammt somit sicher aus der Zeit 1868 bis 1878, wenn man eine Bauzeit von zwei Jahren für das „neue“ große Haus veranschlagt.

    https://postimg.cc/5XYg0wr4

  2. Dienstagtreffen Vor-Lese II:

    Aus gleichem Grunde wie unter dem Stichwort Sternbachgarten bin ich auch zu Büchsenhausen fündig geworden. Zum einen hab ich entdeckt, dass ich wieder einmal das selbe Foto habe, von dem das Titelbild ein Ausschnitt darstellt, und es ist auch die Rückansicht nicht sooo selten. Dass ich mehrere Beispiele dafür gesammelt habe, hat seinen Grund in einem oben nicht sichtbaren Detail, einem ringförmigen Gebilde, welches den seinerzeitigen Kreis um Dr. Herbert Geiler eine Weile beschäftigt hat, ohne ein konkretes Ergebnis.

    Anfangs noch einfach mitten auf der Wiese https://postimg.cc/p5Bzd0D2 wurde das Gebilde in einen Garten integriert https://postimg.cc/rKQZnjvX wo es dann allmählich dünner wurde https://postimg.cc/sBRWpdwV und schließlich verschwunden ist https://postimg.cc/62py09RN – Nebenbei eine nette Abfolge der zeitlichen Entwicklung der Nordseite von Büchsenhausen.

    Einwandfrei geklärt haben wir es nicht, auf einem alten Stich sieht man ungefähr (?) an dieser Stelle einen Rundpavillon, was am ehesten als Erklärung des Ursprungs herangezogen werden könnte: https://postimg.cc/4KtrSt66

    Vielleicht weiß es eine der Legenden inklusive Stadtarchiv besser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche