Drais‘ Töchter
Die Österreichische Nationalbibliothek hat vor kurzem einige Jahrgänge der Zeitschrift „Draisena. Erstes und Ältestes Sportblatt der radfahrenden Damen“ als Digitalisat online gestellt. Die Zeitschrift ist ein wahrer Schatz, wenn man sich für die frühe Geschichte des Radfahrens – insbesondere für jene von Radfahrerinnen – interessiert. In den veröffentlichten Ausgaben gibt es immer wieder auch Nachrichten und Geschichten, die einen Innsbruck-Bezug haben. So finden sich zahlreiche Annoncen und Inserate für Fahrradgeschäfte in Tirol und Innsbruck.
Zumal sich die Zeitschrift besonders an Radfahrerinnen wandte, finden sich dort Berichte von radelnden Frauen, die zeigen, wie dieses neue Verkehrsmittel für Freiheit und Emanzipation stand. Zugleich wird dort aber auch deutlich, wie sehr vor allem diese Pionierinnen mit großen Widerständen zu kämpfen hatten – nicht nur in Tirol. In einem Bericht wird etwa erwähnt, dass sich gerade in Tirol berittene Offiziere immer wieder einen vermeintlichen Spaß daraus machten, radelnde Frauen zu erschrecken und einzuschüchtern, indem sie ihre Pferde bewusst aufbäumten, sobald sich eine Radfahrerin näherte. Andere Artikel verdeutlichen, dass auch die damaligen Kleidungsgewohnheiten mit den langen Röcken und engen Miedern nicht gerade praktisch waren und daher eigene Radfahrkleidung für Frauen entwickelt wurde, was wiederum für Aufschreie sorgte.
Daneben finden sich in den zahlreich bebilderten Ausgaben viele weitere Geschichten, die einen Blick in die Zeitschrift lohnend machen.
(Stadtarchiv/Stadtmuseum KR-Pl-K-783)