Digitales Innsbruck, XXVII.
Dieses Foto aus der Serie „Digitales Innsbruck“ weicht etwas von den bisherigen Motiven ab. Zu sehen sind Bildschirme, Computer und viele geschäftig wirkende Damen und Herren. Vermutlich handelt es sich um ein Rechenzentrum der Firma Siemens. Eine Frage drängte sich mir beim Betrachten allerdings auf: Stammt diese Aufnahme wirklich aus Innsbruck?
Mehrere Indizien sprechen dagegen. Wahrscheinlicher ist, dass es sich um eine PR-Aufnahme des Unternehmens handelt, oder um ein Bild, welches ganz woanders aufgenommen wurde. Das Foto stammt aus dem Archiv der städtischen Presseabteilung. Was also hat Innsbruck mit diesem Bild zu tun? Bei genauerer Inspektion des Bildes führt eine mögliche Spur wie so oft zu den Olympischen Spielen. Doch wie komme ich darauf? Ich denke unsere aufmerksamen Leser*innen werden sicher rasch erkennen, wie ich zu dieser Schlussfolgerung gelange.
(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck; ohne Signatur)
Daetwyler, Schranz, Mahlknecht, Nenning & Co waren Schirennläufer und Teilnehmer an den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck. Die Daten der Zeitnehmung wurden offensichtlich im Siemens Rechenzentrum aufbereitet. „Siemens Centro Elettronico“ lässt mich vermuten, dass die Daten von diesem Rechner hier an die italienische RAI „geliefert“ wurden. Das würde allerdings bedeuten, dass man auch für französische und englische Sendeanstalten eigene Rechner hatte. Höflich zwar, jedoch ziemlich aufwändig, um nicht zu sagen umständlich. Aber es ist ja immerhin bereits – ein Wahnsinn – über 60 Jahre her …
Nur: Bei den Olympischen Spielen 64 gab es diese Laufzeiten in keinem Bewerb, knapp unter und über 2 Minuten. Und auch dieses Ergebnis nicht, auch nicht als Zwischenstand. Die Abfahrt dauerte für den Sieger E. Zimmermann knapp länger als 2:18, der Riesenslalom F. Bonlieu keine 1:47 und der Slalom für J. Stiegler 2:11 und ein bisschen.
Riesenslalom- oder Slalomzeiten können es ohnehin nicht gewesen sein, weil Daetwyler nur Abfahrtsrennen fuhr. Aber Innsbruck 1964 scheidet ebenfalls aus, weil er daran gar nicht teilnahm. Ich habe mich da zu sehr an Schranz, Messner, Nenning und Périllat orientiert, von denen ich wusste, dass sie 1964 dabei waren, die anderen Teilnehmer auf dem Titelbild-Monitor aber nicht dahingehend überprüft.
Etliche Such-Stunden später und etwas vorsichtiger geworden, vermute ich nun, dass es sich bei der Anzeige um die Olympia-Abfahrt 1968 handelt. Zumindest haben alle 11 hier sichtbaren Athleten in Grenoble teilgenommen. Allerdings stimmen nicht alle angegebenen Startnummern mit denen aus der Teilnehmer-Liste von Wikipedia überein: Messner 2 (Wiki 9), Schranz 10 (11), Vogler 6 (7), Mahlknecht 8 (3), Prinzing 9 (21), Orcel 5 (13), Nenning 3 (10), Bruggmann 7 (2), Mussner 11 (6). Auch nicht alle Zeitangaben sind ident, wobei die auf dem Monitor nicht wirklich gut lesbar sind.
Dass Wiki die Grenobler Abfahrt auf dem Patscherkofel stattfinden lässt, führe ich weniger auf die KI als auf einen Copy-Paste-Fehler (Innsbruck 1964) zurück. Im Faktenkasten ist korrekt Chamrousse als Austragungsort angegeben.
Die Startnummern- und Zeit-Diskrepanzen haben womöglich mit den stürmischen Verhältnissen in Grenoble zu tun. Zunächst musste der Start nur zeitlich, dann aber auf den nächsten Tag (9. Februar) verschoben werden.
Wenn der Monitor die Ergebnisse des Abfahrtsrennens von Grenoble 1968 abbildet, dann zu einem Zeitpunkt als Jean-Claude Killy (Startnummer 14) noch nicht gestartet bzw. im Ziel war. Er hat dieses Rennen mit einer Zeit von 1:59,85 gewonnen: https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Winterspiele_1968/Ski_Alpin_%E2%80%93_Abfahrt_(M%C3%A4nner)
Oder es sind Zeiten von Trainingsläufen zu sehen (Zeitdifferenzen zu Wiki). Oder ich liege auch mit Grenoble 1968 daneben und diese Abfahrt hat doch irgendwo in Italien stattgefunden. Oder Herr Herbst erbarmt sich meiner …