Die Bären-Drogerie am Burggraben
Das Titelbild zeigt die ehemalige Bären-Drogerie am Burggraben Nummer 17. Der Betrieb befand sich – wie den Innsbrucker Adressbüchern zu entnehmen ist – von 1908 bis 1939 im Besitz von Josef Frisee, der die Drogerie Ende 1908 dem früheren Betreiber Wilhelm von Pernwerth abkaufte. Über die Geschäftsübernahme wurde die Leserschaft der Innsbrucker Nachrichten am 23. Jänner 1909 durch folgende kurze Notiz informiert: „Geschäftsübernahme: Wie dem Inseratenteile unseres heutigen Blattes zu entnehmen ist, hat Herr Josef Frisee die bisher Herrn Wilhelm v. Pernwerth gehörige „Bären-Drogerie“ in Innsbruck, Burggraben 17, übernommen und wird das Geschäft unter der gleichen Firma weiterführen.“

In den folgenden Jahrzehnten erschienen in verschiedenen Tageszeitungen ziemlich regelmäßig Inserate, die die breite Palette an Produkten, die in der Bären-Drogerie geführt wurden, bewarben. Ein Beispiel dafür ist folgende Anzeige, die am 30. April 1913 in den Innsbrucker Nachrichten erschienen ist.

Josef Frisee war auch Herausgeber eines Heilkräuter-Buches, das sich – genauso wie das Titelbild – in der Sammlung des Stadtarchivs Innsbruck befindet. Die Broschüre umfasst 50 Seiten, das Erscheinungsjahr ist leider unbekannt. Die folgende Abbildung zeigt die Titelseite des Werkes.

(Stadtarchiv Innsbruck, Ph-35795-1, FW-K-853)