skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Baum Fällt

Baum fällt

Die ersten richtigen Frühlingstage liegen bereits hinter uns – in vielen Gärten wird wieder gepflanzt, geschnitten und gegraben. Doch die Szene, die Jörg Thien hier entlang der alten Hungerburgtrasse eingefangen hat, geht weit über das Übliche hinaus.

Mitten auf der Straße liegen mächtige Teile eines Baumstammes, dahinter ein gewaltiger Wurzelstock. Einige Arbeiter stehen eng zusammen, offenbar in der Besprechung des weiteren Vorgehens. Zwei neugierige Kinder beobachten das Geschehen mit großem Interesse. Was allerdings auffällt: Von Sicherheitsabsperrungen oder Schutzausrüstung fehlt jede Spur.

Besonders der stark zerfaserte Wurzelstock wirft Fragen auf. Wurde der Baum von einem Sturm entwurzelt – oder handelte es sich um eine geplante Fällung? Die Antwort darauf bleibt zunächst offen. Doch vielleicht weiß jemand unter unseren Leser*innen Genaueres? Hinweise und Vermutungen sind wie immer herzlich willkommen!

(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck 04.05.01-451)

Dieser Beitrag hat 5 Kommentare
  1. Der Struktur des Wurzelstocks zufolge schließe ich darauf, dass es sich dabei um Treibgut handelt, welches mittels eines Kranes aus dem Inn geborgen worden war und folglich zerschnitten wurde.

  2. Schwarze Herren Halbschuhe war damals Standard. Die feineren hatten Ledersohle, gripp hatten die wenigsten. Obwohl es Arbeitsschuhe durchaus gab, sah man die in den 60er bis 80er Jahren eher selten. Am ehesten noch diese Hafele Schuhe. In den 70ern kamen diese blauen Leinenturnschuhe mit weißer Gummisohle und Kappe auf. Den Geruch hab ich noch in der Nase, aber das ist eine andere Geschichte…. Außerdem gab’s noch die Bergschuhungetüme. Das war’s dann.
    Heute wären die Protagonisten hier anders beschuht. Würde sich beinahe zur zeitlichen Eingrenzung eignen.
    Upps, jetzt muss ich wohl liefern.
    Mitte 70er könnte es sein, aber die Frisuren der Jungs machen das Bild noch einige Jahre älter. Ende 60er ?
    Apropos: Wann war denn die Brücke der Hungerburgbahn rot ? Vielleicht Grundierung bzw. Rostschutzfarbe ?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche