Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 24
Nomen est omen. Bei diesem Foto trifft der Ausspruch zu. Am Eingang zu einer Stehbierhalle…
Nomen est omen. Bei diesem Foto trifft der Ausspruch zu. Am Eingang zu einer Stehbierhalle…
Vor zwei Jahren gab es eine aufsehenerregende Entdeckung im Tiroler Volkskunstmuseum. Eine seit 1996 verschollen…
Die Fahrgäste der Innsbrucker Verkehrsbetriebe waren lange Zeit den Unbilden der Witterung ausgesetzt, denn es…
In den fünfziger Jahren war einer der Treffpunkte für wissbegierige Tourist:innen, die sich von Fremdenführer:innen…
In den späten 1970er-Jahren waren Wartehäuschen im Innsbrucker Stadtleben noch rar. Auf den Gehsteigen reichte…
Wolfram Köberl wurde am 3. November 1927 in Innsbruck in eine Malerfamilie geboren, in der…
Beim Beitrag „Wer kennt den Künstler“ wurde unter anderem Raimund Wörle genannt.Er war zwar nicht…
Dank dem ehrenamtlichen Engagement dieser Studierenden konnte 1979 die Renovierung des Ansitzes Albersheim in Angriff…
Ein Vorranggeben-Zeichen auf einer Verkehrsinsel. Dahinter erstreckt sich eine Straße entlang einer Baumallee. Am Anfang…
Mit dem Ansitz Albersheim begann im 16. Jahrhundert die Verbauung des heutigen Innrains. Errichtet wurde…