Einladung zum Gedenk-Einsatz für Wehrmachtsdeserteure
Dies ist eine herzliche Einladung an Kurzentschlossene, sich am Montag, 5. Mai, in einer ihnen gemäßen Form am Gedenk-Einsatz für Deserteure der Wehrmacht und deren Unterstützerinnen und Unterstützer zu beteiligen.
„desertieren. Ein Gedenk-Einsatz“ ist ein Projekt von islandrabe; der Tiroler Künstler Richard Schwarz bestreitet damit die gedenk_potenziale der Stadt Innsbruck 2025.
Der Gedanke hinter dem diesjährigen Gedenken ist, die Tatsache, dass die Wehrmachtsjustiz am Paschberg am südlichen Stadtrand von Innsbruck abgeurteilte Deserteure erschießen ließ, ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken. Der Paschberg ist breitesten Teilen der Bevölkerung nach wie vor unbekannt (bzw. ausschließlich als Ort der sportlichen Naherholung geläufig) und die Desertion von der Wehrmacht ein immer noch weitgehend tabuisiertes, jedenfalls umstrittenes Thema.
Im Kern besteht „desertieren. Ein Gedenk-Einsatz“ darin, dass Freiwillige einen 40 kg schweren Stein von der Hinrichtungsstätte, einem ehemaligen Steinbruch, mitten in die Stadt Innsbruck tragen, wo er einen Tag lang als Stein des Anstoßes für Hintergrundgespräche und umfassende Gedanken zum Thema dient.
Treffpunkt für alle Interessierten ist um 7.30 Uhr beim Parkplatz Gasthaus Bretterkeller. Dann wird am Paschberg der vor einigen Wochen ausgewählte Stein auf eine eigens dafür konstruierte Trage geladen und der Umzug startet um ca. 8.30 Uhr. Der Weg des Steins führt über das GH Bretterkeller und Stift Wilten zur Graßmaykreuzung (ca. 9.30 Uhr), über die Leopoldstraße durch die Triumphpforte (ca. 10 Uhr) und durch die Maria-Theresien-Straße zur Alten Spitalskirche (Maria-Theresien-Straße 2), wo er ab ca. 10.30 Uhr als Eintages-Denkmal installiert wird.
Nachmittags ab ca. 16.30 Uhr wird der Stein auf demselben Weg zurück an seinen Ursprungsort getragen und wieder dort abgelegt, wo wir ihn gefunden haben.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, jederzeit zum Umzug in die Stadt oder zurück zum Paschberg dazu zu stoßen, den Stein ein Stück des Weges zu begleiten oder gar tragen zu helfen oder einfach beim Eintages-Denkmal vorbeizuschauen. Dort bzw. in der Spitalskirche laden wir Sie außerdem konkret zu drei Hintergrundgesprächen ein, in deren Rahmen Richard Schwarz mit Gästen die verschiedensten Aspekte des komplexen Themas beleuchtet:
Um 12.30 Uhr erwarten wir den Innsbrucker Zeithistoriker Nikolaus Hagen. Um 14 Uhr erörtern wir mit dem ehemaligen Tiroler Landesmilitärkommandanten Herbert Bauer soldatische Hintergründe, und um 15.30 Uhr schließen wir den Gesprächsreigen mit Roland Irnberger, der als Vorstandsmitglied des Vereins „Goldegger Widerstand — Plattform für regionale Erinnerungskultur“ Exemplarisches über den Umgang mit Wehrmachtsdeserteuren zu erzählen hat.
Alle Details zum Programm morgen am 5. Mai 2025 finden Sie auf der Projektwebsite desertieren.info
(Foto: ehemaliger Steinbruch/ehemalige Hinrichtungsstätte am Paschberg, Mai 2025; Credit: Richard Schwarz)