Archivding zum 1. Mai
Der 1. Mai ist für viele mehr als nur ein freier Tag – er ist politisches Statement, gesellschaftliches Ereignis und manchmal auch auch ein Familienfest. In Innsbruck hat der Tag der Arbeit eine lange Tradition, besonders für die SPÖ und KPÖ, die ihn Jahr für Jahr zur Präsentation ihrer politischen Anliegen nutzen.
Schon 1949 war das so, wie uns unser heutiges Archivding veranschaulicht. Das Plakat aus unserem Archiv kündigte damals eine Feier der SPÖ amit einem Fackelzug am Vorabend und einer Großkundgebung am Sonntag an. Die Tiroler Tageszeitung berichtete tags darauf eher verhalten:
„Kühler 1. Mai in Innsbruck
Die heurigen Maikundgebungen der Sozialistischen und Kommunistischen Partei, die ÖVP. hatte keine angesetzt, zeigten keine wesentliche Abweichung von denen der Vorjahre. Am Samstagabend veranstalteten die Sozialisten einen Fackelzug durch die Stadt, an dem zwischen 300 und 400 Personen, meist Jugendliche, teilnahmen, und der infolge der regnerischen Witterung an Wirkung einbüßte. Sonntag morgens marschierten dann die Sektionen und Formationen der SPÖ einzeln zum Landestheater,
wo Nationalrat Zechtl vor etwa 2500 bis 3000 Zuhörern eine betont antikommunistische Rede hielt, in der er vor allem auch gegen die weitere Besetzung Österreichs und deren verheerende wirtschaftliche Folgen Stellung nahm. Die Teilnehmer aus der SPÖ Kundgebung marschierten dann in geschlossenem Zuge durch die Stadt. Gleichzeitig bewegte sich der kommunistische Umzug in der üblichen Aufmachung mit geschmückten Motorfahrzeugen und vielen Kindern in einer Stärke von rund 350 Teilnehmern durch die Stadt. Der Parteisekretär der KPÖ Flöckinger, sprach hernach auf dem Bozner Platz.“
Vergleicht man die für heuer geplanten Maikundgebungen mit jenen aus früheren Jahrzehnten, zeigt sich: Die zentralen Elemente sind gleich geblieben. Politische Reden, Demonstrationszüge und die sichtbare Präsenz der Parteien prägen den Tag der Arbeit damals wie heute. Zum Glück hat auch ein besonders sympathisches Element überdauert – das Kinderfest. Es war schon 1949 ein fester Bestandteil der Feierlichkeiten und ist es bis heute geblieben.
(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Pt-1258)