skip to Main Content
Der Bilderblog aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Tyrolean Airways – 4: Austrian Arrows Anstatt Tyrolean Airways, War Das Wirklich Notwendig Bzw. Sinnvoll?

Tyrolean Airways – 4: Austrian Arrows anstatt Tyrolean Airways, war das wirklich notwendig bzw. sinnvoll?

Manfred Helldoppler

[Hinweis: Vortrag M. Helldoppler: Tyrolean Airways – eine Tiroler Erfolgsgeschichte. 25.11.25 um 18.00 Uhr im Plenarsaal im Rathaus!]

Nachdem Tyrolean Airways im Jahr 2001 in eine Produktionsgesellschaft der Austrian Airlines umgewandelt wurde, erfolgt 2003 eine weitere weitreichende Veränderung, die sowohl Tyrolean intern wie auch extern mit sehr viel Emotionen verbunden war. Warum kam es zu der Entscheidung die Marke Tyrolean Airways aufzugeben. Bis dahin gab es im Austrian Airlines Konzern vier Marken, Austrian Airlines, Tyrolean Airways, Lauda Air und Rheintalflug. Seit 2001 wurden alle Linienflüge dieser vier Gesellschaften unter AUA Flugnummer durchgeführt. Die Passagiere erhielten AUA Tickets und AUA Bordkarten. Es konnte im Extremfall vorkommen, dass ein Passagier einen Hin- und Rückflug über Wien bei der AUA gebucht hat und diese vier Flüge von vier unterschiedlichen Gesellschaften durchgeführt wurden. Das war für die Passagiere sicher verwirrend. Dazu kam, dass Tyrolean bereits 46 Flugzeuge im Betrieb hatte und weit mehr als die Hälfte aller Austrian Airlines Flüge durchführte. Die Agentur Landor wurde daher beauftrage den Auftritt der Austrian Airlines Group neu zu gestalten. Dabei wurden auch Untersuchungen über die Marke Tyrolean durchgeführt. Das Ergebnis war, dass die Marke Tyrolean viel mehr nach innen gerichtet war wie nach außen. Tyrolean war in Österreich mehr oder weniger bekannt, ebenso in Deutschland oder in der Schweiz. Aber Tyrolean war gänzlich unbekannt z.B. in Skandinavien oder gar in Osteuropa. Es wurde aber entschieden, dass Tyrolean einen Markenauftritt erhält, der sich von der Mainline Austrian Airlines leicht unterscheidet. Die Bemalung der Austrian Airlines und der Tyrolean Flugzeuge war dann identisch, aber Tyrolean trat mit der Sub-Marke „Austrian Arrows“ auf. Dies stand für „die Speerspitze im Konzern, zielstrebig und flexibel“. Und die Aufgabe der Speerspitze im Konzern wollte und musste die Tyrolean weiter übernehmen. Wichtig ist aber zu erwähnen, dass der Name der Firma immer Tyrolean Airways geblieben ist, daher stand auf allen Flugzeugen „operated by Tyrolean“. Aus heutiger Sicht muss man noch ergänzen, dass Tyrolean mit der Marke Tyrolean sicher später nicht die gesamte Fokker 70/100 Flotte für Austrian Airlines betrieben hätte und damit auch die MD87 Flotte der AUA ersetzt hat.

(Foto: Thomas Ploder)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche