Patrozinien in und um Innsbruck I – Hl. Laurentius (Stiftskirche Wilten)
Was tun, wenn wieder einmal kein aktuelles Thema aufkommt, das man in einen "Innsbruck erinnert"-Beitrag…
Was tun, wenn wieder einmal kein aktuelles Thema aufkommt, das man in einen "Innsbruck erinnert"-Beitrag…
Die sogenannte Nietbrille kam im späten Mittelalter in Gebrauch. Hier zu sehen ist sie in…
So beginnen die an die Toten geweihten Worte im Ehrenbuch auf dem symbolischen Grabhügel hinter…
Die heute eher unbedeutende Loretokirche in der ,,Haller Au" zählte im 17. und 18. Jahrhundert…
Blickt man von der Stadt in Richtung Höttinger Alm, so sieht man eine kleine Gebäudegruppe,…
Als Cosmas Damian Asam (1686-1739) in den Jahren 1722 und 1723 an den Deckenfresken der…
Was frechen Feldfruchtdieben blühte, das zeigt uns eindrucksvoll ein Fresko im Amraser Dorfkern. Neben dem…
Am Ende des Dreißigjährigen Krieges, als in Münster und Osnabrück bereits seit Jahren verhandelt wurde,…
Am Ende des Dreißigjährigen Krieges, als in Münster und Osnabrück bereits seit Jahren verhandelt wurde,…
Im Jahr 1938 wurde das Servitenkloster in Innsbruck aufgehoben und bereits ein Jahr später wurde…