Betonmoloch
Eigentlich eine schreckliche Aufnahme, wenn sie nicht auch gleichzeitig so faszinierend wäre. Wir sind uns sicher, dass wir dieses Foto nie auf einem Prospekt für Tourismuswerbung finden werden. Der Ort ist die „südliche“ Egger-Lienz-Straße kurz nach Abschluss der Straßenbauarbeiten. Aber auch auf der Autobahn im Vordergrund wurde vor Kurzem noch gebaut.
Beklemmend wie viel Beton hier zu sehen ist. Wenn man noch dazurechnet, dass unter dem Platz des FC Veldidena eine Tiefgarage ist, dann bleibt nicht mehr viel Betonloses.
Aber das Bild gibt nicht nur einen Einblick in die Verkehrsinfrastruktur am Stadtrand, sondern es gibt hier noch Einiges zu entdecken. Von der Klinik zum Beispiel die Chirurgie und die ehemalige Interne und die Fritz-Pregel-Straße.
Die Frage, wo der Fotograf steht, könnte uns noch beschäftigen. Möglicherweise irgendwo am Wiltenberg oder haben Sie einen besseren Vorschlag?
(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck; Ph-23.242)
Schöner finde ich den Hintergrund mit der tollen Ansammlung von Türmen: Dom, Stadtturm, HAK, Franziskaner, Jesuiten, Spitalskirche, Herz Jesu Kirche – nur den Turm des Canisianums kann ich leider nicht ausnehmen (oder versteckt er sich hinter dem Dom?)
Wie wärs mit dem Andreas-Hofer-Weg, knapp bevor er oberhalb des „Schlosses“ Ferneck nach Südwesten abschwenkt?
Und: Stand da nicht einst eine Aussichtsbank?
(seit „100 Jahren“ nicht mehr dort gewesen!
Tolles Bild, alles brandneu! Wann wurde der Wifi Tunnel nochmal gegraben? Wusste es mal, fällt mir aber nicht mehr ein. Die Autobahn war ja schon vorher da, aber die Abfahrtsschnecke Ibk-West Richtung Bregenz kam erst nachträglich.
Der Fotograf steht auf der Straße von der ÖBB Werkstätte unter der AUtobahn durch zu den Häusern Wiltenberg 14a und 14b, wo einst auch (ganz in unmittelbarer Nähe des Kameranstandorts) das Gasthaus Husslhof gestanden ist. Hier sieht man diese Straße links hinauf führen: https://tinyurl.com/4krr6x6n
Es ist immer ein vor allem akustisch wunderschöner Abschluß eines Spaziergangs durch den stillen Wiltenberger Wald, wenn man die Route hinunter zum Bahndurchlaß beim WIFI wählt. Für einen Moment ist die Fahrbahn genau in Kopfhöhe.
Der Andreas Hoferweg ist oberhalb dieser Häuser. also für 50Jahre nicht dort gewesen auch noch Volltreffer.
Der Aufnahmezeitpunkt ist relativ leicht einzugrenzen:
Die WIFI-Unterführung wurde grad eröffnet – die Bautafeln der ausführenden Firmen (Universale, Mayreder, Fröschl) hängen noch am Geländer, und einige Verkehrszeichen oder die Haltestellentafel der Linie C sind auch noch provisorisch.
Und im Vordergrund kann man sehen, dass die Abfahrt Innsbruck West gerade im Bau ist. Das hinter der Leitschiene liegende Geländerstück dürfte jenes sein, das im Bereich der zukünftigen Abfahrt „quer“ montiert war.